Hallo Liebe Stummis,
nachdem ich mir zuletzt eine kleine Airbrush-Ausrüstung zugelegt und eine Abluft-Kabine gebaut habe (siehe hier), musste heute der erste Wagen dran glauben. Es handelt sich um einen modernen Zans-Kesselwagen von Piko, eingestellt bei KVG (heute GATX). Gleich vorweg, ich habe den Wagen erstmal "as is" behandelt, eigentlich bräuchte der Wagen noch neue Trittleitern und -Gitter auf dem Kessel sowie neue Anschriften (nachdem die KVG in der GATX aufgegangen ist).
Es gibt nur Fotos des fertigen Modells, da ich während dem Umbau zu aufgeregt war, welche zu machen
Erstmal ein Foto, um meine Arbeitsweise zu verdeutlichen.
Ich habe mir ein paar Fotos von entsprechenden Vorbildwagen herausgesucht, nach denen ich die Alterung gestaltet habe. (Ich habe keines der Fotos selber gemacht, falls ein Urheber hiermit Probleme hat, bitte melden, habe extra nicht auf die Bilder direkt verlinkt). So konnte ich mich bei jedem Schritt aus erster Hand inspirieren lassen.
Einmal ohne, einmal mit Blitz.
Benutzt wurden Farben von Vallejo aus dem Set "Weathering" (71194). Obwohl man die Farben wohl unverdünnt benutzen kann, habe ich meistens ein paar Tropfen Wasser dazu gegeben. Generell habe ich immer nur wenige Tropfen Farbe in den Fließbecher der Pistole gegeben.
Ich habe den Wagen im Prinzip erstmal zerlegt, das Fahrwerk mit einem feinen Überzug "Rost" und "Sand" bedacht (Die Räder erst mit "Rost", dann mit "Panzerschwarz"). Die Anschriften habe ich nicht überdeckt, sodass diese auch leicht nach Flugrost aussehen. Da ich mit dem Fahrwerk angefangen habe, ist der Farbauftrag hier teilweise unregelmäßig, weil ich zunächst absolut kein Gefühl für die Pistole hatte - wie gesagt, das ist wirklich meine allererste Arbeit...
Der Kessel sollte (wie auf den Vorbildfotos rechts) ziemlich ausgeblichen sein. Deswegen habe ich mit einer Mischung aus "Weiß" und "Lichtgrau", wieder mit Wasser, erstmal aus großer Entfernung den ganzen Kessel von schräg oben und beiden Seiten eingenebelt. Das hat einige Zeit gedauert, weil ich mit viel Luft und wenig Farbe geblasen habe. Leider hat es relativ große Tropfen gegeben. Da muss ich beim nächsten Wagen die Technik verfeinern, wahrscheinlich brauche ich noch mehr Druck...
Außerdem habe ich die Tritte und die Leiter mit dem gleichen Zeug wie das Fahrwerk eingenebelt.
Für die rostigen Kesselringe habe ich "Erde", "Sand" und "Rost" gemischt und mit wenig Druck und wenig Farbe von nahem die Ringe ausgelegt. Leider habe ich es nicht geschafft, die Ringe selber wieder von der Farbe zu befreien. Vielleicht hätte ich es andersrum machen sollen, erst die Ringe einrosten, von den Ringen selber die Farbe wieder abkratzen, und dann die Bleiche drübersprühen. Weiß ich jetzt fürs nächste mal.
Von unten habe ich die Kesselringe mit "Panzerschwarz" ausgelegt. Außerdem bin ich einmal über den ganzen Kessel gegangen, sodass ein dunkler Streifen auf der Unterseite entstand.
Schließlich habe ich noch die (von mir getaufte) Kesselstütze mit "Schwarz" und "Panzerschwarz" ausgelegt. Auf Vorbildfotos war diese immer schwarz lackiert, also auch bei meinem Wagen. Abgeklebt habe ich mit Tesa, hierbei muss man aufpassen, das Band nicht zu feste aufzukleben, weil sonst die Farbe direkt wieder mit runter kommt.
Und zum Abschluss habe ich den Wagen noch mit dem Dreckwasser aus dem Spülglas benebelt. Obendrauf noch eine Schicht matter Klarlack.
Besonders im Vergleich mit den unlackierten Wagen wird meine Behandlung deutlich.
Ich muss sagen, ich bin verdammt stolz auf mich Ist zwar noch nicht ganz "Speziguzi", aber für meinen ersten Versuch bin ich schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Investition in die Ausrüstung hat sich schon jetzt gelohnt.
Jetzt muss ich meine übrigen 4 (oder 5?) Wagen noch ebenso (oder ähnlich, schließlich sieht kein Wagen aus wie der andere) behandeln. Mein Ziel ist ein Ganzzug etwa wie dieser, weshalb auch noch einer oder zwei von diesen grünen OnRail-Wagen sowie mit großen GATX-Logo dazu kommen werden. Ich habe jeweils eine kleine Bibliothek mit Vorbildfotos, von denen ich zehren kann. Vorne dran kommt meine HGK-185, die ich (wenn ich den Mut habe) evtl. auch noch gaaaanz fein verdrecken werde.
Alle gezeigten und weitere Bilder gibt es in voller Auflösung hier.
Hoffe, der kleine Bilderbogen hat gefallen! Beim nächsten mal gibt's auch die einzelnen Schritte