ich habe irgendwo mal gelesen und finde es leider nicht wieder, daß wenn Dampfloks alleine verfahren werden, auf der Rückseite eine Schlußscheibe eingesteckt wird. Bei Nachtfahrten eine durchsichtige rote Scheibe an der Lampe. Dabei ist nur eine der beiden Lampen vorne oder hinten rot.
Ich würde das gerne im Modell nachstellen wollen, also wenn Zug an Lok, dann kein Rücklicht, bei Alleinfahrt rotes einzelnes Rücklicht getrennt zuschalt bar und das je nach Fahrtrichtung, sowohl vorne als auch hinten.
Ist das mit der derzeitigen Dekodertechnik umsetzbar? Hat das jemand von euch schon mal gemacht? Wie müßte man vorgehen, sowohl bei der Dekoderauswahl, bei der Beschaltung der Dioden, als auch bei der Programmierung? Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich Neuling beim Digitalumbau.
ich weiß, das "übliche kommt drauf an", aber das ist so. Pauschal ist das einfach nicht zu beantworten.
Funktionsanzahl abhängig davon, was Du sonst noch darstellen willst, Verdrahtungsaufwand kommt drauf an wie die Lok bereits verdrahtet ist (Lichtschaltung). Ist ein "nur Lichtwechsel" fest verdrahtet kannst Du neu verkabeln, hat dann aber auch den Vorteil, dass z.B. "Rangierlicht" dann auch möglich ist. Klar ist, dass es dann bei H0 nur mit LEDs geht, da Du die Lichtleiter dann nicht (mehr) gebrauchen kannst.
Fürs Mapping haben die Hersteller der Decoder ebenso unterschiedliche Ideen, sodass man das aus der jeweiligen Anleitung ableiten muss.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Hm, es wäre fraglich ob man sich beim Vorbild die Mühe gemacht hat, ständig zwischen Rangierlicht und roter Scheibe zu wechseln. Ich denke eher (weiß, es allerdings nicht), daß eine Rangierdampflok generell Rangierlicht hatte, während bei Reise-/Güterzugdampflokomotiven eher die roten Scheiben für Einzelfahrten benutzt wurden. Wäre cool, wenn das die Fachleute enträtseln/bestätigen könnten.
Am genialsten wäre es natürlich, wenn man Rangierlicht und rotes Licht separat schalten könnte. Das LED's zum Einsatz kommen müssen, ist mir schon klar, der Verdrahtungsaufwand nicht einfach wird auch. Gibt es da eigentlich was zu beachten, wenn man Mehrfarb-LED-s verbaut?
Also Pflichtenheft momentan:
- Rangierdampflok: separat geschaltetes Rangierlicht (falls das im Vorbild so war) und separat geschaltetes Rücklicht (für den Fall eines Bahnhofs-Transfers) - das wird eng in der Lok!
- Reise-/ Güterzugdampfloks - nur separat geschaltetes Rücklicht, aber die anderen Gimmicks sollen auch noch laufen (Telex, Dampf, Fahrwerksbeleuchtung, Sound,.....)
#4 von
ronaldhelder
(
gelöscht
)
, 12.08.2013 12:24
Hallo Stephan,
das was du dich wünschst, habe ich mal in einer E-lok (BR191) realisiert. Diese Lok hat vorne und hinten 3 Spitzenlichter mit Lichtleiter und Glühlampe. Für das Rücklicht habe ich hinten den Öffnungen roten LEDs auf dem Lichtleiter aufgeklebt, das Licht strahl dann nur aus dem Öffnung, an den anderen Öffnungen sieht man das nicht. Der Lichtleiter und die Glühlampe bleiben also. Leider habe ich hier kein Bild, *Hier* kannst du aber sehen wie ich die LEDs angeschlossen habe. Rangierlicht (Doppel-A) ist über Funktionsmapping zu realisieren, bei den Lokpiloten, mit anderen Dekodern kenne ich mich in diesem Bereich leider nicht aus.
Wenn ich das richtig verstehe, so benutzt du bei deiner BR 191 benutzt du zwei Rücklichter. Ich müßte aber eine rot-weiß-kombinierte LED ansteuern, an jeder Seite eine und trotzdem die Möglichkeit haben alle Lichter weiß ansteuern zu können. Den typischen Märklin Lichtkörper muß ich also ausbauen und ich kann nicht zusätlich ein rotes Licht anbringen, es sei denn es war üblich im Vorbild.
#6 von
ronaldhelder
(
gelöscht
)
, 13.08.2013 12:10
Hallo Stephan,
die E191 hat nur (beidseitig) 3 Lichtöffnungen für das weisse Licht (A), wenn die rote LED auf dem vorhandenen Lichtkörper geklebt werden (an der Innenseite natürlich), kommt das rote Licht aus der gleichen Öffnung wo normal das weisse Licht auskommt. Die Glühlampe muss also nicht ausgetauscht werden, du brauchst also kein rot-weiss kombinierter LED, die rote LED sind extra. *Hier* ist die Lok von vorne zu sehen (2. Bild).
Die Dampfloks, die ich habe, besitzen einen gemeinsamen Lichtleiter auf jeder Seite. Wenn ich die rote LED an den Lichtleiter kleben würde, würden alle 3 Lampen rot leuchten. Die Dampfloks hatten aber nur auf der linken Seite eine einzelne rote Scheibe, wenn ich mich richtig erinnere. Somit fällt leider die Klebetechnik aus und ich muß den Lichtleiter ausbauen und auf einzelne LEDs ausweichen, die ihre Farbe mit unterschiedlicher Voltzahl ändern.
Trotzdem vielen Dank für Deine Mühen.
Was mich wundert, das niemand etwas von der Vorbildseite dazu beitragen kann oder will. Für mich wäre da nämlich interessant zu erfahren wo (links oder rechts) und unter welchen Umständen wurde die roten Scheiben (mit und ohne Licht) benutzt (Einzelfahrt, Rangieren usw.). Gleichzeitig wäre interessant zu erfahren ab wann das A-Licht als Rangierlicht etabliert wurde und ob es bei Rangierdampfloks zur Anwendung kam. Aber da bin ich wohl leider im falschen Unterforum und ich weiß nicht, ob crossposten erlaubt ist.
Je nach Epoche und Bahnverwaltung gibt/gab es natürlich eigene Regeln. Da ich nicht weiß, welche Epoche/Bahnverwaltung Du nachbilden möchtest, mal ein paar Links zu den deutschen Bahnen: Signalbuch der DB von 1959 ab Seite 40 RBD Breslau; mit Historie der Spitzenlichter Signalordnung von 1907
Das "Doppel-A-Licht" wird von allen Rangierloks angewandt. Wann es eingeführt wurde, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Aber vielleicht genügen die verlinkten Infos auch so
Edit um 15:54: Gerade beim Suchen auf diesen Artikel gestoßen
#9 von
ronaldhelder
(
gelöscht
)
, 13.08.2013 22:34
Danke für das Kompliment
ZitatWenn ich die rote LED an den Lichtleiter kleben würde, würden alle 3 Lampen rot leuchten
Nein Meine Erfahrung ist dass das rote Licht kommt *nur* aus die Öffnung kommt, wo die LED direkt hinten geklebt ist. Die BR191 hat an einer Seite nur einen Lichtleiter für alle 3 die weisse Lampen, das rote Licht kommt aber nicht aus der oberen Lichtöfnung. Ich habe allerdings smd-LEDs verwendet. Ich wurde es mal versuchen
@ Pauline: vielen Dank für die Info's werde ich mir unbedingt mal durchlesen. Achso, Epoche III-Anfang IV ist mein Ziel. Jedoch sind auch die anderen Quellen sehr interessant.
@ Ronald: Ok, habs endlich kapiert und werde es mal versuchen. Danke noch mal auch für deine Geduld.