Heute habe ich mit der Gestaltung des Betriebswerks begonnen. Ist noch nicht komplett aber hier ist schon einmal ein erster Eindruck:
Heute habe ich mit der Gestaltung des Betriebswerks begonnen. Ist noch nicht komplett aber hier ist schon einmal ein erster Eindruck:
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Moin Michael,
wie lange brauchst du eigentlich, um ein Teil zu zeichnen? Wenn ich es richtig verstehe, zeichnest und laserst du ja "on the fly", also nach Bedarf. Nutzt du ein CAD-Programm oder ein Grafiktool?
Schöne Grüße, Niklas
Beiträge: | 1.283 |
Registriert am: | 19.01.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Niklas,
ich benutze ein CAD-Programm fuer das Design. Ja, im Bahnhofsbereich muss ich alle Teile einzeln anfertigen, fuer die Strecke verwende ich jedoch standardisierte Radien usw. Der BW-Bereich hat mich etwa 2 Stunden am CAD gekostet und noch einmal 2 Stunden Laserzeit, verteilt auf 2 Abende. Geht eigentlich ganz flott und die Praezision ist toll.
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Ja, das glaube ich. Präziser kann man eine Modellbahn wohl nicht mehr bauen. Darf ich fragen, welches CAD-System du nutzt? Achso, und, die Frage nach dem Material ist bei mir auch aufgekommen, was für einen Karton laserst du eigentlich? Irgendwas besonderes?
Schöne Grüße, Niklas
Beiträge: | 1.283 |
Registriert am: | 19.01.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
Darf ich fragen, welches CAD-System du nutzt? Achso, und, die Frage nach dem Material ist bei mir auch aufgekommen
Ich benutze ein CAD-System das eigentlich fuer das Design von Leiterplatten gedacht ist. Ich arbeite beruflich mit der Software und kenne mich also sehr gut damit aus. Das verwendete Material ist Taskboard und zwar in 3mm (1/8") Staerke.
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
So wird das Betriebswerk wohl bleiben nach ein paar kleinen Änderungen. Die Bekohlung hatte ich noch von einer früheren Version der Anlage.
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Heute habe ich mir noch drei weitere Platten Sperrholz besorgt und mit der ersten Anlagenzunge begonnen. Diese wird die Heimat von Georgetown, nach der die Anlage ihren Namen hat. Die Zunge ist 8.30 x 1.50m, schön viel Platz um eine Stadt zu bauen.
Da ich inzwischen eine ganze Anzahl von verschiedenen Bettungselementen in meiner Bibliothek habe geht die Arbeit flott von der Hand. Für das erste Photo bin ich extra auf meine Stehleiter geklettert um einen besseren Blickwinkel zu bekommen.
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Heute morgen habe ich begonnen, die ersten Trassen auszusägen. Da ich mir vorgenommen habe nie wieder Sägemehl im Gebäude zu produzieren musste ich mit der Säge nach draussen und bei 35° schwitzen. Aber Sägemehl ist schlimmer...
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Mann, ich komm hier aus dem Staunen nicht raus - jedes Mal wieder wenn ich hier reingucke und die Dimensionen sehe. Sieht wie immer sehr gut aus, Hut ab - hier entsteht etwas ganz großes. (Im Wahrsten Sinne)
Beiträge: | 6.091 |
Registriert am: | 08.08.2013 |
Heute habe ich wieder Trassen ausgesägt und einen Teil davon installiert. Dann dachte ich es wäre besser die Gleise im Hintergrund zu legen solange ich noch gut und einfach dran komme.
Danach habe ich mein DCC-System angeschlossen und eine Probefahrt gemacht. Wenn's auch nur ein paar Meter vor und zurück geht macht's doch schon Spass !
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
ist schon gewaltig, was Du hier anfängst und sieht auch noch klasse aus.
Ich vermute mal, dass die hintere Strecke später nicht sichtbar verläuft - wie kämst Du da zur
Gestaltung hin (Schottern, etc.)
Hinter dem Lokschuppen beginnt da gleich ein Berg (Fels)?
Weiterhin viel Spass
Gruss
Siegfried
ESU ECoS II / TrainController 9 Silver / ESU SP-Servo + Extension / GBM mit RM S88N v. Zimmermann
Lok-Dekoder hpts. ESU
Neue Anlage mit 12 Segmenten
---------------------------------------------------------------------------------------------
Beiträge: | 483 |
Registriert am: | 16.07.2008 |
Gleise | Peco Streamline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | EcoS |
Stromart | DC, Digital |
Heute habe ich den Rest des Bahnhofs auf die korrekte Höhe gebracht. Jetzt geht's ans Gleise machen und legen. Bin mal gespannt wie das ausgeht...
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
Absolut gewaltig was Du da baust
Mich wurde aber auch interessieren wie Du Dir die Wartung und Begehbarkeit der hinteren Bereiche vorstellst? Und warum hast Du die alte Anlage abgerissen? Die Website sah verdammt gut aus.
Noch frohes Schaffen und viel Spass
Matthias
Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
https://www.naechternhausen.de im Forum: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle
Habe heute den ersten Schwellenrost entworfen und gelasert. Sieht schon ganz vielversprechend aus finde ich !
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Moin Michael,
in der Tat, dass sieht verdammt gut aus. Dass du dir angesichts der Dimensionen sogar noch die Zeit nimmst, deine Weichen selbst herzustellen, finde ich äußerst bemerkenswert.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 4.884 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Zitat
Dass du dir angesichts der Dimensionen sogar noch die Zeit nimmst, deine Weichen selbst herzustellen, finde ich äußerst bemerkenswert.
Nicht nur die Weichen! Heute habe ich die ersten paar Meter Schwellenroste für die Hauptstrecke aufgeklebt.
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Zitat
Wo hast du dein neues Office untergebracht ?
Mein Office ist im gleichen Gebäude im Raum nebenan. Der Raum der vorher Eisenbahnwerkstatt war wird jetzt ausschliesslich als Elektronik-Labor genutzt.
Heute habe ich die ersten Code 55 Gleisprofile aufgeklebt. Geht schneller und einfacher als gedacht und funktioniert wunderbar!
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Michael,
Könnte man annehmen das das jetzige N Maßstab Projekt einen Amerikanschen Stil hat ?
Ole
Les doch mal die Überschrift des Themas.
Dann sollte sich deine Frage von selbst beantworten
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.680 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Gestern Abend habe ich noch ein Stück der Hauptstrecke eingeschottert.
Macht richtig Spass, kein Schotter klebt an den Schienenprofilen weil noch keine da sind !
Nachdem das alles über Nacht durchgetrocknet war habe ich heute Nachmittag die Profile aufgeklebt.
Ich finde das sieht schon richtig gut aus!
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Zitat von Cyberrailer
Les doch mal die Überschrift des Themas.
Dann sollte sich deine Frage von selbst beantworten![]()
Gruß Mario
Ja wenn man das liest dann hilft das ein bisschen
Bei ihm sieht das so leicht aus mit dem Gleiseigenbau
Gruß Sven
Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130
Beiträge: | 456 |
Registriert am: | 17.09.2010 |
Ort: | Schwelm |
Gleise | Minitrix |
Spurweite | N |
Steuerung | Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet |
Stromart | Digital |
Hallo
Super Anlage!!!
Schöne sanfte Kurven.
Von wem sind die EDM 6,7,8,9???
MFG
Oliver
Zitat
Von wem sind die EDM 6,7,8,9???
Die Loks sind von Broadway Limited Imports, erhaeltlich hier
Michael
Von Breitenbach nach Rosenheim V4
Beiträge: | 4.222 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |