Nachdem ich mich diese Woche entschlossen habe, mich hier im Forum anzumelden, möchte ich nun auch meine Anlage vorstellen.
Begonnen habe ich mit dem Bau Ende 2010. Da ich noch viele M-Gleise aus meiner mittlerweile über 40-jährigen Märklinzeit besaß, entschloss ich mich bewußt zum Bau einer großen M-Gleis-Anlage mit ca. 9,80 m Länge in einer U-Form. Thema der Anlage ist eine Mittelgebirgslandschaft in der Bahnepoche III. Ich möchte meine M-Gleis-Anlage mit möglichst detailgetreuer Landschaftsgestaltung bauen, also nicht im Stil der 60er/70er Jahre. Leider gibt es solche Anlagen kaum, jedenfalls habe ich bisher kaum solche gesehen - bis auf einige Ausnahmen hier im Forum. Die Gleisverlegung und Elektrik ist fertiggestellt und mit dem Landschaftsbau habe ich letzten Winter begonnen. Ich fahre sowohl analog, als auch digital. Der Hauptteil der Anlage ist analog, das Dampflok-BW und das äußere Gleis im Bahnhof mit 3 Abstellgleisen (als Schattenbahnhof) werden digital betrieben. M-Gleis und digital funktioniert hervorragend. Die Weichen, Signale, Schaltgleise etc. werden aber analog versorgt mittels gemeinsamen Rückleiter.
Ich habe die Anlage in den letzten 1,5 Jahren ausgiebig mit meinem gesamten "Fuhrpark" getestet. Sie läuft nahezu störungsfrei, Entgleisungen sind die absolute Ausnahme.
Soweit erst einmal für heute. Hier jetzt einige Bilder:
als alter Analog- und teilweise M-Gleisfahrer bin ich auf weitere Bilder gespannt. Was ich bisher sehen konnte, ist schon vielversprechend und sieht gut und sauber aus.
Ein von mir. Wie ich sehe baust Du eine schöne große M-Gleisanlage und dann noch mit Analogtechnik. Ich habe mich aus verschiedenen Gründen davon gerade halb verabschiedet, also ich weis was man alles tolles daraus zaubern kann. Mein Interesse hat's du auf jeden Fall geweckt und ich bin neugierig darauf, was alles bei Dir entstehen wird. Also immer her mit neuen Bildern , denn die Ersten gezeigten sind schon recht vielversprechend.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß bei deiner Moba (und lass dich von den großen Künstlern nicht verunsichern )
Deine Betriebsweise interessiert mich. Kannst Du das mal näher erläutern. Anlage analog, Bw digital - heißt das, dass Du hauptsächlich Digitalloks bzw. digitalisierte Loks hast, die aber auf der Strecke im Analogmodus laufen? Nur im Bw, wo sie sich ja i.a. sehr nahe kommen, steuerst Du sie einzeln digital an?
Bei mir ist es nämlich eher umgekehrt. Ich habe sehr viele Analogloks von diversen 800ern bis 3546, dazu noch ein paar Deltas, aber auch auch eine Reihe neuerer mfx-Loks. Und ich überlege mir, ob ich nicht die Anlage für beide Betriebsweisen herrichten kann. Mal voll analog mit n Trafos, wie in alten Zeiten, damit ich meine Schätzchen ausführen kann und dann - nach Austausch der Triebfahrzeuge und Umlegen des Master-switches voll mfxiert, um auch die vielen Funktionen der neueren Fahrzeuge nutzen zu können.
Ich stelle mir gerade die gleichen Fragen wie MS800, vonndaher würde mich dein System auch sehr interessieren.
Ich sehe das größte Problem bei der Steuerung selbst. Wenn ich digital fahre, dann kann ich im Schattenbahnhof halten wo ich will und vor den Signalen halte ich selbst an. Wenn ich analog fahre dann müsste ich überall die Gleise im SBH stromlos schalten und die Signalsteuerung wieder aufbauen. Das will ich allerdings nicht. Wie Du siehst, doch recht viel was mich gerade beschäftigt.
ich habe gestern beim Vorstellen meiner Anlage festgestellt, dass diese noch gar keinen Namen hat (hatte mir bisher noch gar keine Gedanken dazu gemacht). Heute morgen kam mir der Name "Kirchbergen" in den Sinn. Ich denke das passt.
vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum. Gerne werde ich den weiteren Baufortschritt darstellen und mit Bildern zeigen.
@ MS 800 Anfangs wollte ich eine rein analoge Anlage bauen, da die meisten Loks, die ich hatte Analog- oder Delta-Loks waren. Dann kamen aber nach und nach auch neuere mfx-Loks (insbesondere Dampfloks) hinzu und ich kam zu der Einsicht, dass gerade im Dampflok-BW es von Vorteil ist, viele Loks einzeln ansteuern zu können. Ein weiterer Grund war, hier die Soundmodule der Dampfloks nutzen zu können. Ich wollte aber unbedingt mit den mfx-Loks auch vom BW auf die analoge Anlage fahren können. Also habe ich den Gleisabschnitt von der Einfahrt zum BW bis zur 3-Wege-Weiche abisoliert. Dieser kann über einen Kippschalter mit Nullstellung wahlweise digital oder analog mit Strom versorgt werden. Als zusätzliche Sicherheit habe ich noch das Gleissperrsignal mit integriert. Erst wenn das Sperrsignal auf Fahrt frei geschaltet ist, bekommt die Lok auch wirklich Strom. Der hinterste Schienenstrang im Bahnhofsbereich ist ebenfalls den digitalen Loks vorbehalten. Hier gibt es keine Verbindung zu den übrigen Gleisen der Anlage. Mit 3 Abstellgleisen im Schatten- bahnhof kann hier ein Pendelverkehr mit mind. 3 Zügen laufen.
@ Alex Im unteren analogen Schattenbahnhof regele ich die Haltebereiche mit den alten Märklin-Lichthauptsignalen 7188, die ich noch in genügender Anzahl besaß. Die Rückmeldung am Gleisbildpult erfolgt mit LEDs, die ich (mit entsprechenden Vorwiderständen) direkt an den beiden Buchsen von 7188 angeschlossen habe. Funktioniert tadellos.
Das was Du bis jetzt gebaut hast, sieht super aus und auch beim Fotografieren hast Du scheinbar den Dreh raus! Da ich auch analog fahre, bin ich schon auf weitere Bauberichte gespannt. Freue mich auch schon auf den Landschaftsbau!
Hast Du vielleicht auch einen Gleisplan Deiner Anlage?
Die ersten Bilder sehen toll aus, sie versprechen regen Betrieb. Erste Eindrücke vom Landschaftsbau hast du ja am einen Ende der Anlage auch schon gezeigt, das sieht sehr gut aus und zeigt deutlich, dass du den M-Gleis-Stil der 60er- und 70er-Jahre komplett verbannen möchtest
Dein Fuhrpark sagt mir größenteils auch sehr zu! Die vielen Dampfer, besonders die 01.10 sowie die V140 oder die 118 finde ich richtig klasse. Der Ford-Zug mit der 86 hat es mir definitiv angetan! Ich überlege schon länger, ob ich mir nicht auch den Ford-Wagen anschaffen soll... Ich glaube du hast mich überzeugt
das gefält mir aber ausnehmend gut. Sowohl das, was du baust, als auch und zwar das ganz besonders, dein herrlicher Fuhrpark. Da bin ich schon gespannt auf mehr! Ebenfalls freue ich mich schon auf das, was sich in deinem Gebäudefundus finden wird. Wenn da ebenso alte SChätzchen wie bei deinem Fuhrpark vertreten sind, dann hast du mich als ständigen Gast auf der Matte!
Moin Rolf, ich habe mir gerade mal Deine schöne Anlage angesehen. Das sieht alles sehr ordentlich aus und scheinbar hast Du bislang sehr gewissenhaft gearbeitet und gestestet Aber auch die ersten Ergebnisse der Landschaftsgestaltung lassen erkennen, wohin sich Deine Anlage noch entwickeln wird.
Wie schrieb mal jemand... "mach bloß nicht soviel Firlefanz drauf". Das fiel mir gerade ein. Wäre schade um die nostalgische Atmosphäre, obwohl das für die Schaltzentrale nicht mehr so ganz zutrifft.
zunächst möchte ich einmal eure Fragen beantworten:
@ Michael Ich habe leider keinen Gleisplan. Wenn ich mir so deine Gleispläne ansehe, werde ich ja ganz neidisch, sehr gut. Wie machst du die?
@ Jan Den Ford-Zug kann ich nur empfehlen! Mir fehlen nur noch die entsprechenden Ford-Pkw's aus der Epoche für meine 3 Autotransporter.
@ Martin Die Abstützungen auf der Anlage, wie auch der Landschaftsbau erfolgt aus Extruder-Hartschaum, zu beziehen über den örtlichen Baustoff-Fachhandel.
@ Axel Ja, wie bereits oben beschrieben, eine Nostalgieanlage im Stil der 60er/70er-Jahre soll meine Anlage bewußt nicht werden. Daher lege ich auf eine detaillierte Landschaftsgestaltung schon viel Wert. Andererseits habe ich aber auch viele Tinplate-Wagen und alte Wagons, die ich sehr gerne mag und mit denen ich auch gerne fahre. Aber trotzdem kombiniere ich sie auch gerne mit "neuerem" Wagenmaterial, die natürlich wesentlich vorbildgetreuer gestaltet sind.
Jetzt möchte ich euch zeigen, woran ich die letzten Tage gearbeitet habe. Ich habe die Vegetationsbepflanzung neben dem Bahngleis an der linken Tunneleinfahrt vervollständigt und eine große Buschbepflanzung in der Wiese vor der Tunneleinfahrt aus beflockten Meerschaumrispen angelegt. Ferner wurde die Wiese durch zusätzliche Vegetation etwas aufgelockert. Die folgenden Fotos sollen dieses veranschaulichen:
Gesamtübersicht der Tunneleinfahrt aus der Vogelperspektive
Bahndamm vor dem Tunnel mit dem Gläsernen Zug ET 9101
neue Buschbepflanzung mit Jumbo 44 1201
Zum Schluß noch 2 Fotos für die Freunde "nostalgischer Züge":
Eine meiner ältesten Loks - über 40 Jahre alt - V 200 027 auf der Steilrampe mit Seitenentladewagen Fc 090
132 103-3 mit Nahverkehrszug nach Verlassen der Bogenbrücke
besonders die Begrünung gefällt mir gut. Ich bin ja ehrlich gesagt gar kein Fan vom M-Gleis aber wenn man es nicht erfolglos versucht weg zu tarnen und es betont orginal lässt, hat es auch seinen Charme. Aber wenn du so schön gestaltest, glaubst du nicht, dass du irgendwann auch ein schöneres Gleis haben magst? Es gibt gerade ein aktuelles Beispiel hier von unserem Alex, der den Schritt jetzt macht, obwohl er eine wirklich klasse Anlage in einem Jahr gebaut hatte.
Zitat von epoche3... Dann kamen aber nach und nach auch neuere mfx-Loks (insbesondere Dampfloks) hinzu und ich kam zu der Einsicht, dass gerade im Dampflok-BW es von Vorteil ist, viele Loks einzeln ansteuern zu können. Ein weiterer Grund war, hier die Soundmodule der Dampfloks nutzen zu können. ...
Hallo, Rolf,
das ist ein interessanter Aspekt. Auf der Strecke und im Schattenbahnhof braucht es ja wirklich nix Digitales. Das kriegen wir konventionell analog eigentlich besser geregelt - und da brauche ich auch keinen Sound.
Aber im Bw, wo die Loks eng aufeinander sitzen, darf es ruhig einmal etwas broden und pfeifen und da kann die Digitaltechnik ihren Haupt-Bonus, nämlich einzelne Loks individuell ansprechen zu können, voll ausspielen. Das Bw ist auch leichter umschaltbar zu gestalten. Darauf will ich nicht verzichten, da ich es natürlich auch gelegentlich ausschließlich mit Analog-Loks "füllen" will.
Wenn all deine Loks digitalisiert sind, dann kann auch der analoge Fahrstromteil entfallen. Das macht nur Ärger und Sinn macht es auch nicht. Ansonstern wird das sehr schön.
Zitat von epoche3 Ich habe leider keinen Gleisplan. Wenn ich mir so deine Gleispläne ansehe, werde ich ja ganz neidisch, sehr gut. Wie machst du die? .... Ich hoffe es gefällt euch.
Hallo Rolf,
meine Gleispläne habe ich (nach dem Aufbau der Trassen) mit Inkscape gezeichnet. Das Programm ist übrigens kostenlos erhältlich.
die Grüngestaltung am Tunnelportal sieht gut aus, gerade das große Buschwerk hat was!
Ich bin gespannt, wie du später einmal über das M-Gleis denken wirst. Wie Stefan7 schon schrieb, irgendwann möchte man bei entsprechender Gestaltung doch bestimmt mal ein schöneres Gleis haben. An dem Punkt befinde ich mich auch gerade. Bei mir ist es nur momentan finanziell nicht möglich, alles auf K-Gleis umzustellen. Ich kann damit noch gut leben, so ist es nicht Es funktioniert auch noch fast störungsfrei und ein wenig Ersatz für den Notfall ist auch vorhanden. Die bisherigen Versuche, mein M-Gleis etwas zu "verstecken" finde ich persönlich ganz in Ordnung (ich hoffe nicht, dass der liebe Stefan7 mich mit "wenn man es nicht erfolglos versucht weg zu tarnen" meint ), aber es einfach "blank" liegen zu lassen hat definitiv auch was!
Das mit dem Ford-Zug, ich denke schon wieder zu viel drüber nach Ich werde mir mal einen Wagen davon zulegen, ein ganzer Zug ist momentan einfach zu viel... Dann müsste ich einen neuen, größeren Abstellbahnhof anbauen, damit alles draufpasst... ops: