RE: Alltag

#1 von dieKatze ( gelöscht ) , 28.07.2005 21:10

in Hürth Kalscheuren.

Normal bin ich ja eher kein großer Bewunderer der neuen Bahn, alles rot, die Bilanzen wie die Züge und der Rest verödet, stillgelegt und mit Graffiti versaut.

Aber heute hatten wir 30° im Schatten, endlich, und so ein Tag ist zu schade zum Modellbahnspielen. So bin ich dann mit einem Kumpel mal nach Kalscheuren geeiert um zu sehen was Mehdorns Tolle Truppe so rollen lässt.

Hier verlässt die linke Rheinstrecke Kölner Stadtgebiet, münden die Gütergleise vom Containerbahnhof Eifeltor in die Hauptstrecke und zweigt die Eifelbahn nach Gerolstein und Trier ab. Also ideales Gebiet für lauffaule Fotografen, nur bräuchte ich an der Digicam etwas mehr Tele.



Eine SBB Cargo Re4/4 – ja? Ich kenne mich mit schweizer Bahnen nicht aus. Für mich völlig exotisch.



Die kenne ich aber, eigentlich ein schöner Klotz Lokomotive die 155.




185CL007 von Rail4Chem. Was für blöde Namen man doch einem Unternehmen verleihen kann...




Natürlich der heimliche Star, die DE 62, noch immer ohne gelbe Stirnseiten. Einer der bdeiden ersten Class66 der HGK vom November 1999.




Nach Süden kann man nicht fotografieren, volles Gegenlicht. Hier die MAK Lok DE 13 der HGK, ihre Schwester DE 12 ist letztens ausgebrannt, zumindest ein Führerstand.




ERS 6605 mit Containerzug bei der Einfahrt in die Hauptgleise.






Ansonsten das Übliche. 425 aus Richtung Koblenz, Talente für die Eifelbahn, außerdem natürlich 101er, 110er, immer noch im Nahverkehr usw.




Also ganz so langweilig ist es ja dann wohl doch nicht...



dieKatze

RE: Alltag

#2 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 28.07.2005 21:43

Zumindest auf den Fotos sehen die Schienenprofile aber unrealisisch hoch aus
Fast wie K-Gleis

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: Alltag

#3 von Stummilein , 28.07.2005 22:13

Hallo Ralf,
tolle verschiedene Loks.
Wie lange hast Du denn für diese Fotos benötigt?
Ich meine, wieviel Zeit hast Du verbracht um diese Loks alle zu sehen?



 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.639
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alltag

#4 von Florian Schmidt , 28.07.2005 22:14

Das ist ja fast noch besser als bei uns der Bahnhof Fürth, der bei Fotografen sehr beliebt ist!

Naja, gegen "Schmähdorn-Rot" gibt es ja eine wirkungsvolle "Waffe": s/w-Fotografie



Da kommt dann auch die elegante Form einer Bügelfalten-110er zur Geltung!

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.148
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise Eisenbahnbahn mit Märklin C-Gleis, außerdem Straßenbahn
Spurweite H0
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alltag

#5 von Stephan Tuerk , 29.07.2005 07:57

Hallo Katze,

Zitat von dieKatze
in Hürth Kalscheuren.


185CL007 von Rail4Chem. Was für blöde Namen man doch einem Unternehmen verleihen kann...



Was ist denn daran blöd????

das man "4" für "for" verwendet ist doch ein alter Hut. Auch an die denglishen Wortungetüme haben wir uns schon lange gewöhnt.

Ich persönlich findet es ein gelungen Namen!!!!



 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alltag

#6 von dieKatze ( gelöscht ) , 29.07.2005 11:45

Hi,

@Stephan Türk:

Ja ist halt Geschmackssache, ich mag soche Comicbezeichnungen einfach nicht. Hat eigentlich nichts mit Beherrschung der engl. Sprache zu tun.



@Stummilein:

Für die Bilder habe ich exakt zwei Stunden benötigt, 14:00 - 16:00 Uhr. Danach sah es nach Gewitter aus.
Ob die Lokauswahl repräsentativ ist kann ich nicht beurteilen. Dafür mache ich dergleichen auch zu selten.



dieKatze

RE: Alltag

#7 von Gian ( gelöscht ) , 29.07.2005 14:07

Hallo Ralf,

Was ist denn an der Re4/4 Cargo der SBB so exotisch?

Diese laufen auf deutschen Geleisen doch schon recht häuffig! Auch die IC's Zürich - München werden zwischen Zürich und Lindau (D) meistens mit SBB Cargo-Loks bespannt, nach Lindau dieselt es dann Doppeltbespannt durchs Allgäu nach München. Gestern war eine Cargo-Lok auch vor dem IR von Locarno nach Zürich via Gotthard (was für Güterzüge gut ist eignet sich auch für IC's und IR's).

mit freundlichen Grüssen nach Hürth (kenne Hürth-Fischenich und Alt-Hürth)

Gian



Gian

RE: Alltag

#8 von dieKatze ( gelöscht ) , 29.07.2005 14:59

Ja siehste,

im Süddeutschen halte ich mich äußerst selten auf, meine geografische Ausrichtung ist eher Norddeutschland, Benelux und Frankreich.

Schweizer Loks in Köln gibt es noch nicht so lange und von SBB Cargo habe ich bisher immer nur die modernen Loks gesehen. Deshalb auch der Satz "für mich", für andere mögen solche Loks genauso Alltag sein, wie für mich seit frühester Kindheit bis zur Ausmusterung 1999 die belgische Reihe 18, bzw. SNCF CC40100, von der ich liebe mitlesende Spione der Moba-Industrie
EIN ZEITGEMÄSSES MODELL HABEN MÖCHTE!!!



Dieses hier stammt von Lima 1965, ist zwar nicht völlig daneben aber im Betrieb kaum verwendbar.



dieKatze

RE: Alltag

#9 von Hans Rosenkranz ( gelöscht ) , 29.07.2005 17:13

Hallo,
vorgestern auf dem Bahnhof in Singen/Htwl.

Gruss
Hans



Hans Rosenkranz

RE: Alltag

#10 von Gian ( gelöscht ) , 29.07.2005 20:16

Hallo Hans,

Zitat von Hans Rosenkranz
Hallo,
vorgestern auf dem Bahnhof in Singen/Htwl.


Das ist der Cisalpino-Neigezug, der täglich mehrmals von Mailand via Zürich nach Stuttgart und zurück fährt. Der ICE-Neigezug fährt ebenfalls die Strecke Zürich-Stuttgart und zurück, hat leider aber nicht die Sitzplatzkappazität des Cisalpino, so dass der ICE nur in Randzeiten fährt. Es ist mit beiden Zügen herrlich, in schnellem Tempo durch die kurvenreiche Strecke Singen-Horb-Stuttgart "geneigt" durch die Kurven zu fahren und dadurch schneller in Stuttgart (oder wieder Zuhause) zu sein.

Gestern fuhr ich mit dem Cisalpino von Bern nach Domodossola (Italien), in Neigetechnik via Lötschberg und Simplon und war dadurch auch viel schneller als mit normalen Zügen (ca. 30 Minuten Einsparung) am Ziel.

Vielen Dank für Dein Bild. Leider fehlt dieser Zug beim Modell noch! Wäre etwas für Fleischmann, fährt doch deren ICE mit Neigetechnik problemlos durch meine MOBA-Kurven, was auch sehr gut aussieht!

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Alltag

#11 von Martin Lutz , 29.07.2005 22:30

Hallo Gian,

Den Cisalpino gab es schon. Von Lima. Leider bekommt man ihn nur sehr schwer. Wenn man das Zugset bekommt fehlen dann immer noch entsprechende Zwischenwagen. Diese gibt es glaube ich zwar auch noch von Lima. Sie sind aber sehr selten geworden in den Börsen usw.

Natürlich würde mich dieser Zug auch sehr interessieren.

Beim Original scheint mir die Neigetechnik des ICN etwas besser gelungen zu sein.

Jednfalls scheints dem ICN richtig SPass zu machen in die Kurven zu liegen. Fast so als sei es ein Töff (Motorrad)-Fahrer der gierig durch die Kurven hetzt.

Wenn man in Zugsfahrttrichtung sitzt und nach vorne schaut und dabei das Auge sowohl schräg nach aussen richtet als auch auf die Wagenübergänge so erkennt man wie gierig sich der Zug in die Kurve legt. Als bekäme der Zug eine eigene Seele und verlangt nach mehr Kurven.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz