Im Neuheiten-Prospekt sind zwar nur Handmuster abgebildet, dennoch fallen dem einen oder anderen hier Unstimmigkeiten auf. Diese können wir hier sammeln, in der Hoffnung, dass Märklin diese noch bis zur Auslieferung korrigiert. Ich bitte hier auf Beiträge wie "besser ohne C-Sinus", "ich hätte die 220 lieber in rot", "zu teuer" und "eine neue Form für die 03.10" zu verzichten, da sich daran nichts mehr ändern wird.
Mir ist folgendes aufgefallen:
26218 Nahverkehrszug "RegionalExpress". (BR 218 + ABn + Bnz + BDnrzf DBAG) Diese Kombination aus verkehrsroten Steuerwagen mit weißen Gepäcktüren und Baureihe 218 gibt es in Baden-Württemberg wirklich so. Deshalb sollte Märklin für Lok und Steuerwagen "3-Löwen-Takt"-Aufkleber beilegen (so kann jeder selber entscheiden, ob er den Zug lieber neutral oder vorbildgerecht fährt). Zu bemängeln ist, dass dem 1./2. Klasse-Wagen mal wieder der dicke, gelbe Strich über dem 1. Klasse-Bereich fehlt.
26540 TEE "Rheinpfeil": Elektrolokomotive und 4 Fernschnellzugwagen. (BR 112 mit Zug) 37902 Diesellokomotive. (BR 290 DBAG) 39121 Elektrolokomotive zum "Rheingold". (BR E 10.12 DB) 39500 Elektrolokomotive. (BR E 50 DB) 39890 Elektrolokomotive. (BR 189 DB) Laut Neuheitenprospekt ist nur eine Lichtfunktion vorgesehen, vorbild- und praxisgerecht sowie technisch möglich (siehe BR 218, BR 220 und V 60) wären aber mehr Lichtfunktionen (selbst bei nur 5 Funktionen insgesamt): f0 Zugfahrt f1 Solofahrt zusätzlich bei der Baureihe 290: f2 Rangierfahrt (mit Rangiergang) zusätzlich bei der Baureihe 189: f2 Fernlicht (Quelle Piktogramme: Märklin)
37655 Diesellokomotiove. (V 60 DB) Die im Prospekt abgebildete Dachform (Regenrinne, Zugbahnfunkantenne) passt nur zur Epoche V, nicht aber zur Epoche III.
37955 Set mit 2 Schlepptender-Dampflokomotiven. (BR 003 + BR 03.10 DB) Für diesen günstigen Preis halte ich es für vertretbar eine 03.10 auf Basis der 03 zu produzieren, zumal die Lok offenbar korrekt über Zweilichtspitzensignal und Handrad an der runden Rauchkammertür verfügt. Allerdings sollte Märklin wenigstens die markanten Luftbehälter (analog Baureihe 01.10) nachbilden, von mir aus auch als Zurüstteil.
39180 Diesellokomotive. (BR 218 DB) 39181 Diesellokomotive. (BR 218 DB) Beide Lokomotiven hatten bei Auslieferung den Mager-Keks und keine Abgashutzen. Diese dürften beide erst bei der Revision 1985/1986 erhalten haben. Da hat aber zumindest eine der beiden Maschinen ihren roten Lack gegen einen blau/beigen eingetauscht, bei der anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sie ihren Magerkeks eingebüßt hat (die Kombination Abgashutzen und Magerkeks gab es nur selten). Die Modelle sollten daher ohne Abgashutzen ausgeliefert werden. Diese kann man als Zurüstteile beilegen mit dem Hinweis, dass beim Vorbild Abgashutzen erst ab Mitte der 80er Jahre angebracht wurden).
Hm ich glaube kaum dass, diese Hinweise erhört werden. Zur 03.10, die Märklin Lok wird auch durch einen richtigen Luftbehälter keine 03.10, die Lok hat den falschen Kessel, die falschen Umlaufbleche und einen Zylinder zuwenig. Überlaase doch die Modelle denen, die es nicht wissen oder denen das egal ist. Die korrekten Ausführungen kann man ja bei Roco und anderen Herstellern kaufen. Mich interessiert das überhaupt nicht, welche Marke draufsteht. Hauptsache das Modell gibt das Vorbild weitgehend korrekt wieder.
Gruß
Sven
P.s. Um kurz noch auf das Reizthema Antrieb zu kommen, eben wegen diesem interessiert mich keine einzige der Neuheiten. Bei den Wagen sieht das zum Glück besser aus
Im Neuheiten-Prospekt sind zwar nur Handmuster abgebildet, dennoch fallen dem einen oder anderen hier Unstimmigkeiten auf. Diese können wir hier sammeln, in der Hoffnung, dass Märklin diese noch bis zur Auslieferung korrigiert. Ich bitte hier auf Beiträge wie "besser ohne C-Sinus", "ich hätte die 220 lieber in rot", "zu teuer" und "eine neue Form für die 03.10" zu verzichten, da sich daran nichts mehr ändern wird.
Hallo Torsten
Sollen wir wirklich nur nach deinem Gusto schreiben, was uns alles an Unstimmigkeiten auffällt. Das klingt wie eine Vorzensur! Auf der einen Seite bemängelst du den dicken, gelben Strich über dem 1. Klasse-Bereich fehlt. Die falsche Form der 03.10 soll dafür ungenannt bleiben.
Dir selbst mögen ja die Lichtfunktionen wichtig erscheinen, mir allerdings auch, einem anderen ist vielleicht wichtiger eine stimmige 03.10 zu bekommen, oder die Lok ohne Sinus Antrieb.
Zitat von lokbaeerSollen wir wirklich nur nach deinem Gusto schreiben, was uns alles an Unstimmigkeiten auffällt. Das klingt wie eine Vorzensur! Auf der einen Seite bemängelst du den dicken, gelben Strich über dem 1. Klasse-Bereich fehlt. Die falsche Form der 03.10 soll dafür ungenannt bleiben. Dir selbst mögen ja die Lichtfunktionen wichtig erscheinen, mir allerdings auch, einem anderen ist vielleicht wichtiger eine stimmige 03.10 zu bekommen, oder die Lok ohne Sinus Antrieb.
Es geht hier nur um die Punkte, die sich realistischer Weise noch ändern lassen. Ich fände es höchst bedauerlich, wenn dieses Theam wieder zum "Märklin-Bashing" missbraucht wird.
Würde in der Packung 37955 die falsche 03.10 durch eine korrekte ersetzt, wäre der Preis von 349 EUR nicht mehr zu halten und müsste verdoppelt werden.
Gegen den Mini-C-Sinus kann man grundsätzlich nichts haben, man kann allerdings einen vernünftig funktionierenden Mini-C-Sinus verlangen. Nur sieht man das der Katalogabbildung nicht an.
die Tante sollte uns die Füße küssen, das es hier Menschen gibt, die Nachforschungen anstellen die eindeutig zu den Hausaufgaben des Herstellers gehören.....
Und nachher wundern sich alle beteiligten, warum die z.B Miba wieder Fehler gefunden hat und Märklin im Test schlecht abschneidet.
Hm ich glaube kaum dass, diese Hinweise erhört werden. Zur 03.10, die Märklin Lok wird auch durch einen richtigen Luftbehälter keine 03.10, die Lok hat den falschen Kessel, die falschen Umlaufbleche und einen Zylinder zuwenig...
Außerdem ist das Führerhaus und der Tender falsch.
Ich finde es gut, auf dieser Art und Weise auf vermeidbare Fehler und Fehlentwicklungen hinzuweisen. Zumal die Korrektur oft gar nicht mehr kostet.
Bitte aber keine Pauschalkritk oder Beweihräucherung.
Dann werde ich mich mal den Wünschen anschließen.
Ich fände es schön, wenn Märklin bei der 218 abnehmbare Hutzen entwickeln würde. Dann könnte jeder selbst entscheiden, ob er lieber eine 218 im Zustand bis etwa 1985 oder danach haben möchte. Das dürfte leicht zu handhaben sein (es sei denn die Entwicklung ist schon zu weit fortgeschritten, was ich nicht hoffen will!).
Zu den "Rotlingen": Da kenne ich nur welche, die im Rahmen der Modernisierung ihre Gepäckfalttüren verloren hatten, weil die gegen eine weiße einfache Tür ersetzt worden waren. Lediglich bei den ersten Wagen für die Citybahn nach Stade (?) gab es noch mintfarbene Wagen mit Gepäckfalttüren. Insoweit dürften alle Modelle sämtlicher Hersteller der Epoche V Wagen falsch sein. Oder liege ich da falsch. Wo sind die Wagenspezialisten? Zu dem 1.Kl.Strich: Eine zeitlang hatte die DB den 1.Kl. Strich nicht angebracht, muss also nicht notwendig falsch sein.
Zur blauen 03:
Hmm, ich meine, dass eine Überarbeitung hier wohl kaum in Frage kommt. Die Markantesten Fehler sind m.E. das falsche Führerhaus, das von der 01.10 wäre richtig. Das passt aber so ohne weiteres nicht auf den 03-Kessel. Der Mittelzylinder fehlt. Die Kesseldome müssten bei der 03.10 mehr mittig zusammengerückt sein. Auch die Kohlenkastenvorder- und rückwand müssten oben gerundet werden. (Auch die Gegengewichte der ersten Kuppelachse liegen falsch, das fällt aber vielleicht am wenigsten auf). Ich habe mir aus einem 01.10 Fahrwerk, 03 Kessel, Weinert Domen, einem 01.10 Führerhaus und einem alten M + F (Murks und Fummel ) Umbausatz eine 03.10 mit Abgeschnittener Rauchkammertür gebaut. Da ich über 123 dafür sowohl eine 03 als auch eine 01.10 gekauft habe, habe ich unter zu Hilfenehme eines weiteren Tenders 2'2' T 34 mir mit Weinertteilen aus dem Rest noch eine Neubaukessel 01 gebaut. Letztendlich bleibt die 03.10 ein nettes Hobbyprodukt. Als dieses sollte sie aber ehrlicherweise auch verkauft werden.
Nach bitteren Erfahrungen mit dem kompakten C-Sinus wäre mein größter Wunsch: Tauscht diesen gegen gleichgroße Faulhabermotoren (siehe 18.1, 38, 45...). Ein Motor, der bei stromunterbrechung eine Vollbremsung hinlegt und sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen reagiert, brauchen wir nicht. Die meisten Betriebsbehner werden es nämlich nicht schaffen, dauerhaft "Laborbedingungen" auf ihrer Anlage zu halten!.
Zwei 03er zum Preis von einer. Ist doch im Prinzip fast geschenkt. Mal ne andere Frage: Wie groß wäre denn der Aufwand aus der sogenannten 03.10 wieder eine 03 zu machen?
im Prinzip brauchst du dafür nur eine neuen Anstrich und neue Beschriftung (z. B. von der Revell 03).
Meine blaue 03 ist zwar weiterhin blau, ist aber inzwischen als 03.0-2 neu beschildert (Fiktiver Hintergrund für meine 03: Die DB hat außer drei 03.10 auch eine 03.0-2 zur blaue Mauritius gemacht. ).
Zitat von Rirarunkel die Tante sollte uns die Füße küssen, das es hier Menschen gibt, die Nachforschungen anstellen die eindeutig zu den Hausaufgaben des Herstellers gehören.....
Brauchst nicht glauben, nicht nur Maerklin stellt sich ueber die kunden. Bei allen firmen wird solche kritik hoechstens als gotteslaesterung gesehen.
Wenn es dann kracht, geben sie noch immer den ewig noergelnden kunden die schuld, abstatt einfach mal sowas zu produzieren, das auch den anforderungen entspricht.
Und so denke ich mir schon lange, die firmen sollen gefaelligst fuer informationen zahlen, wie es sich gehoert. Die erzeugnisse sind teuer genug! Ich lasse mir doch nicht ein "bloedes mundwerk" auch noch anhaengen fuer meine arbeit, wie es leider immer wieder der fall war. Und da war sicher nicht Maerklin dabei. Aber sicher auch nur mangels kontakt, weil es noch nie eine annaehrung im programm fuer mich gegeben hat.
#12 von
Torsten R.
(
gelöscht
)
, 26.01.2007 12:21
Hallo Stefan!
Zitat von MillhoffZu den "Rotlingen": Da kenne ich nur welche, die im Rahmen der Modernisierung ihre Gepäckfalttüren verloren hatten, weil die gegen eine weiße einfache Tür ersetzt worden waren. Lediglich bei den ersten Wagen für die Citybahn nach Stade (?) gab es noch mintfarbene Wagen mit Gepäckfalttüren. Insoweit dürften alle Modelle sämtlicher Hersteller der Epoche V Wagen falsch sein. Oder liege ich da falsch. Wo sind die Wagenspezialisten? Zu dem 1.Kl.Strich: Eine zeitlang hatte die DB den 1.Kl. Strich nicht angebracht, muss also nicht notwendig falsch sein.
Verkehrsrote Steuerwagen mit Gepäcktüren gibt es nur wenige und auch nur bei DB Regio Baden-Württemberg. Sie fahren täglich (Zuglok: BR 21 als IRE Stuttgart - Lindau durch den Bahnhof Göppingen.
Bei den ersten verkehrsroten Wagen hat die DB AG tatsächlich auf den 1. Klasse-Strich verzichtet. Bis spätestens 1998 wurden aber alle Wagen damit nachgerüstet. Da die 218 in der Zugpackung den Stand ab 2001 wieder gibt, muss der 1. Klasse-Bereich durch einen dicken, gelben Strich gekennzeichnet sein.
ZitatZu den "Rotlingen": Da kenne ich nur welche, die im Rahmen der Modernisierung ihre Gepäckfalttüren verloren hatten, weil die gegen eine weiße einfache Tür ersetzt worden waren. Lediglich bei den ersten Wagen für die Citybahn nach Stade (?) gab es noch mintfarbene Wagen mit Gepäckfalttüren. Insoweit dürften alle Modelle sämtlicher Hersteller der Epoche V Wagen falsch sein. Oder liege ich da falsch. Wo sind die Wagenspezialisten?
Hallo Stefan,
ja wo sind die Wagenspezialisten? Im Eingangsposting wurde das bereits beschreiben.
Zitat von PolluxBrauchst nicht glauben, nicht nur Maerklin stellt sich ueber die kunden. Bei allen firmen wird solche kritik hoechstens als gotteslaesterung gesehen.
Stimmt so nicht. (Sprich: Ich bezweifle das 100% der Modellbahnfirmen sich so verhalten) Gegenbeispiel
Zitat von Athearn News - 9/6/06.. ------------------------- ROAD NUMBER CHANGES ------------------------- Based on input, we have changed road numbers on the below HO Scale RS3 locomotives.
Item #94030 HO Scale RS3 Reading new road number 484 Item #94031 RS3 Reading new road number 492
Item #90436 HO Scale RS3 Western Maryland new road number 188 Item #90437 RS3 Western Maryland new road number 195
Ok. That's it for today.
The Folks at Athearn
Die hatten naemlich zuerst Nummern von Alco RS2-Loks und nicht solchen vom (aehnlichen) Typ Alco RS3 vergeben, worauf nicht nur ich protestiert hatte
EDIT: Und hier ein "Danke Schoen an alle die uns geholfen haben" aus der Anleitung eines Bausatzes fuer ein 50' boxcar des Herstellers Branchline Trains: (wobei nicht auszuschliessen ist das etliche Hobbyisten auch Vertraege bzgl. Beratung annehmen )
Zitat von acsenf Überlaase doch die Modelle denen, die es nicht wissen oder denen das egal ist. Die korrekten Ausführungen kann man ja bei Roco und anderen Herstellern kaufen. Mich interessiert das überhaupt nicht, welche Marke draufsteht. Hauptsache das Modell gibt das Vorbild weitgehend korrekt wieder.
Wenn man bereit bzw. in der Lage ist das dreifache für die Roco-Lok auszugeben ist das natürlich schön
Ach übrigens, abgesen von dem geschlossenen Führerhaus und dem Umlauf ohne Schürze waren die Optischen Unterschiede zwischen der 03 und der 03.10 eher gering.
#18 von
Möller_Wuppertal
(
gelöscht
)
, 26.01.2007 16:41
Zitat von SimonWenn man bereit bzw. in der Lage ist das dreifache für die Roco-Lok auszugeben ist das natürlich schön
Das kommt, wie so vieles, auf das Bezugssystem an, wie mein Physik-Pauker stets zu sagen pflegte. Will ich eine korrekt ins Modell umgesetzte Lok, kommen die 03er von M* nicht in Betracht. Bin ich mit einer -Vorsicht, Ironie!- "Annäherung an das Vorbild" zufrieden, mögen beide ausreichend sein.
Zitat von SimonAch übrigens, abgesen von dem geschlossenen Führerhaus und dem Umlauf ohne Schürze waren die Optischen Unterschiede zwischen der 03 und der 03.10 eher gering.
Nun ja, M* mag das so sehen und setzt das ja auch konsequent um. Nur: Übersehen wird auch der bei der 03.10 verbaute, abweichende Kessel nebst abweichender Domanordnung. Von "Kleinigkeiten", wie dem dritten Zylinder nebst Kropfachse und Kolbenstangenschutzrohr in der Schürze bzw. unterhalb der Trittstufe, mal abgesehen.
M. E. passt dieses Set allenfalls noch in das Hobby-Sortiment. Nur ist dafür der Set-Preis schon deutlich zu anspruchsvoll.
Zitat von ThiloMeine blaue 03 ist zwar weiterhin blau, ist aber inzwischen als 03.0-2 neu beschildert (Fiktiver Hintergrund für meine 03: Die DB hat außer drei 03.10 auch eine 03.0-2 zur blaue Mauritius gemacht. ).
Zitat von millhoffZu den "Rotlingen": Da kenne ich nur welche, die im Rahmen der Modernisierung ihre Gepäckfalttüren verloren hatten, weil die gegen eine weiße einfache Tür ersetzt worden waren. Lediglich bei den ersten Wagen für die Citybahn nach Stade (?) gab es noch mintfarbene Wagen mit Gepäckfalttüren. Insoweit dürften alle Modelle sämtlicher Hersteller der Epoche V Wagen falsch sein. Oder liege ich da falsch. Wo sind die Wagenspezialisten?
ja wo sind die Wagenspezialisten?
Hallo Wolfgang,
ich kann beschwören, im Jahr 2001 oder 2002 in Hamburg-Hasselbrook einen verkehrsroten Steuerwagen mit rot lackierten Gepäckraum-Falttüren gesehen zu haben. Es war ein Zug der damals noch S4 genannten Diesel-S-Bahn Hamburg Hbf - Bad Oldesloe. Auch Rotlinge, die ausschließlich mit Übersetzfenstern ausgerüstet waren (außer Türfenster) konnte man hier noch einige Zeit beobachten.
Zitat von Jens Wulf Stimmt so nicht. (Sprich: Ich bezweifle das 100% der Modellbahnfirmen sich so verhalten) Gegenbeispiel
Zitat von Athearn News - 9/6/06.. ------------------------- ROAD NUMBER CHANGES -------------------------
Ob das in USA anders laeuft ist mir unbekannt.
Bei uns kommt auf jede anregung irgendeine ausrede. Wenn pech ist, sehr unfreundlich noch dazu.
Selbst, wenn es nur die fehlende bekanntmachung der hauseigenen kurzkupplung von KMB ist. Vorschlaege zur verbesserung? Also bitte, soweit soll es noch kommen. Wenn jemand vorbildmaterial bringt, kommt garantiert genau das gegenteil als modell.
Bei Roco schweben sie schon lange auf dieser 7. wolke. Kann mir keiner erzaehlen, er haette nur eine antwort auf irgendwas bekommen. So kriegen sie nur mehr eine kritik des fertigen modelles. Und die faellt zu 99% mehr als negativ aus. "Unbedingt noetige kompromisse" brauchen sie nur spielzeugeisenbahnern erklaeren, und die sind auch bei Kleinbahn gut aufgehoben.
Bei Dolischo/Liliput kam erst jetzt ein schnellbahntriebwagen der OeBB als neuheit. Ich kenne denjenigen, der viel arbeit investiert hat. Es kam alles volkommen falsch! Saemtliche details aller varianten wurden gleich in ein fahrzeug gepackt. Und dann heisst es: "der informant ist schuld!", nur weil sie formen sparen wollen.
Seid euch sicher, auch dieser herr wird nie wieder nur eine sekunde arbeit investieren!
Aber sich wundern, wenn sie dann der reihe nach tief von der wolke runterfallen!
Und da soll ausgerechnet Maerklin die grosse ausnahme machen? Das waere ein grund sofort das system zu wechseln, es ist naemlich schlicht unvorstellbar!
Wie sollen die Mängel denn behoben werden? Die Ware ist wohl zum teil schon auf dem Weg zur Auslieferung. Ihr müsst immer daran denken, der Vorlauf beträgt zumindest bei den Köf mindestens 7 Wochen. Die Köf kommen nicht so wie die Kleinmengen meines Speziallieferanten per Luftpost aus Honkong.
Zitat von millhoffZu den "Rotlingen": Da kenne ich nur welche, die im Rahmen der Modernisierung ihre Gepäckfalttüren verloren hatten, weil die gegen eine weiße einfache Tür ersetzt worden waren. Lediglich bei den ersten Wagen für die Citybahn nach Stade (?) gab es noch mintfarbene Wagen mit Gepäckfalttüren. Insoweit dürften alle Modelle sämtlicher Hersteller der Epoche V Wagen falsch sein. Oder liege ich da falsch. Wo sind die Wagenspezialisten?
ja wo sind die Wagenspezialisten?
Hallo Wolfgang,
ich kann beschwören, im Jahr 2001 oder 2002 in Hamburg-Hasselbrook einen verkehrsroten Steuerwagen mit rot lackierten Gepäckraum-Falttüren gesehen zu haben. Es war ein Zug der damals noch S4 genannten Diesel-S-Bahn Hamburg Hbf - Bad Oldesloe. Auch Rotlinge, die ausschließlich mit Übersetzfenstern ausgerüstet waren (außer Türfenster) konnte man hier noch einige Zeit beobachten.
#25 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 26.01.2007 20:04
Hallo,
klar, dass an dem misslungenen 03er Set nicht mehr viel zu retten ist. Aber die Tante könnte uns (und sich!) wenigstens den Gefallen tun, es nicht unter der Marke "Trix" herauszubringen. Ich möchte nicht ständig von DClern als modellbahnerischer Halbidiot angesehen werden, nur weil mein "Basishersteller" (Haupthersteller trifft auf mich persönlich nicht mehr zu, da ich schon lange nicht mehr markentreu bin) wirklich zu allen Bedingungen versucht, ein paar Kröten mitzunehmen und meint, er könne mit seinem Namen definieren, was richtig ist und was falsch.
Wenn die 03 wirklich in Trix kommen soll, reicht sie als "03" (ohne .10), obwohl sie auch da wohl keine Chance gegen die weit überlegene Fleischmann Lok hat.
In der AC-Version sollte ein großes "Hobby" wie hier vorgeschlagen auf dem Set kleben und der Preis natürlich auch stimmen - alles andere ist - sorry - Verarschung.