ich habe vor längerer Zeit ein vom Händler schon mit Vollsound (ESU Loksound mfx) ausgestattetes Krokodil erworben. Läuft auch ganz gut.
Ich habe aber mal in der Betriebsanleituing gelesen, dass man auch ein rotes Schlusslicht dazuschalten kann (für die Solofahrt wahrscheinlich). Mein umgebautes Krokodil kann das nicht.
Ich habe mal im Funktionsmapping gespielt, um der Lok diese Funktion zu entlocken. Pustekuchen. Ich habe auch mal die Lok geöffnet und die Leitungen durchgemessen um herauszufinden, welche Leitung das ist und mit welcher Funktion man das Licht betätigen kann. Die Suche war auch erfolglos. ICh habe keine Kabel gefunden, die eine rote Led ansteuern sollten. Ehrlich gesacht kann ich mir nicht vorstellen, wie das rote Licht verkabelt sein soll. Die einzigen Kabel, die aus der Steuerplatine herausgehen sind das gelbe und das graue der Vor- und Rückbeleuchtung. Die AUX1 und AUX2 , die an das Billigsoundmodul gingen habe ich auch gefunden.
Kann jemand, der das Krokodil 39563 im Originialzustand hat mal nachschauen, woran das rote Rücklicht gemappt ist?
hat das Krokodil 39563 im Original denn überhaupt ein rotes Schlusslicht?
In Koll steht zwar, dass es einen Schweizer Lichtwechsel hat, aber das kann auch bedeuten, das ein weißes Schlusslicht gemeint ist. Der Schweizer Lichtwechsel hat sich ja über die Epochen stets verändert. Wenn ich das richtig verstanden habe, so haben auch die Schweizer heute z.B. zwei rote Schlusslichter, oder?
Zitat von King-Luihat das Krokodil 39563 im Original denn überhaupt ein rotes Schlusslicht?
Laut Katalog hat es das - und die mir bekannten Krokodile mit C-Sinus oder SDS haben das alle. Manchmal ist der Märklin-Katalog präziser als der Koll.
Zwei rote Schlussleuchten kamen m. W. in der Schweiz erst so ungefähr mit Epoche VI auf. Zu einem Krokodil passt eine rote Schlussleuchte besser.
Mit der 39563 kann ich nicht dienen. Laut Produktdatenbank hat sie die Funktionen "Schlusslicht" und "Lokpfiff" - dafür würden AUX1 und AUX2 genügen (aber manchmal wird bei Märklin auch ein AUX als Minuspol für das Geräuschmodul verwendet).
Dank zweier Forenmitglieder ist das Rätsel gelüftet. Die Funktion liegt auf AUX3. Ich habe sie vorher nicht per Funktionsmapping gefunden, weil ich dachte, sie würde alleine leuchten. Stattdessen muss auch di Spitzenbeleuchtung eingeschaltet sein, sonst geht es nicht. Da ich jetzt wusste, dass die Funktion auf AUX3 liegen muss, habe ich sie gefunden. Zwar ist die Schaltung dieser Funktion immer noch ein Rätsel, weil keine Extrakabel zu sehen sind, aber es geht. Ich vermute, dass AUX3 die Polung des Gleichstroms der hinteren LED auf der Platine umkehrt und somit das weisse Licht erlischt, dafür die rote LED durchflossen wird.
Auch wenn das Rätsel für Stephan gelöst ist: AUX2 und AUX4 sind immer aktiv (Stand und Fahrt). AUX2 liefert den Minuspol für den Brüllwürfel und AUX4 eine Referenzspannung für den Sinusantrieb.
AUX3 schaltet das Schlusslicht auf rot - sichtbare Wirkung wie von Stephan geschrieben nur bei eingeschalteter Stirnbeleuchtung.
AUX1 aktiviert den Brüllwürfel.
Wer AUX2 für etwas anderes benötigt, muss den Minuspol für den Brüllwürfel anders realisieren.
Der Brüllwürfel wurde gänzlich entfernt, da jetzt Vollsound drin ist. Für AUX1 und 2 sehe ich keine Anwendung. Es gibt nichtmal Führerstände, die man beleuchten könnte.