In den letzten jahren wurden mehrere dampfloks vom märklin neu konstruiert. Dabei waren loks die es bisher schon im sortiment gab, z.b. BR50, BR03 und loks die es bisher noch nicht von mä hergestellt wurden, z.b.BR 50.40, BR 03.10, BR41öl, BR56.2-8, BR94, BR58
In dieser umfrage geht es um dampfloks die im mä-sortiment noch fehlen. Nur die grundkonstruktion, nicht epochen- oder ausführungsvarianten. Natürlich ohne anspruch auf vollständigkeit. In einer weiteren umfrage geht es um loks, die einer überarbeitung bedürfen.
In der obigen liste sind auch maschinen dabei, die es von anderen herstellern gibt - zum teil sogar für pukos. Aber die frage bezieht sich ja nur auf den hersteller märklin.
Es können bis zu 3 Baureihen ausgewählt werden.
Meine persönlichen favoriten: BR42, BR57.10, BR62 Diese gibt’s von keinem hersteller für puko-gleise.
Zitat von WeichenputzerDie 01.10 in ihren Bauzuständen von 1940 bis in die frühen Siebziger. Gern mit passenden Wagen.
Streng genommen sind das 5 verschiedene Varianten: Mit Stromlinienverkleidung, ohne Verkleidung mit Altbaukessel, mit und ohne "Knubbelvorwärmer" und dann natürlich die Neubakessel-Variantionen mit Kohle-und Ölfeuerung. Soweit, so gut und ich würde mitgehen aber was für Wagen meinst Du ? : Gruppe 23, 28 und 39 gibts/gabs von Märklin sowohl in der DRG, als auch der Epoche III Variante( worunter auch die Wagen mit UIC-Nummern darunter fallen ). Fehlt eigentlich nur die Gruppe 35. Für die Epoche III sind jede menge Wagen von Märklin erhältlich. Welche meinst Du also ?
#9 von
Weichenputzer
(
gelöscht
)
, 18.09.2013 23:03
Hallo Thomas,
hast völlig recht, die Wagen gab es. MäTrix müsste sie nur jeweils passend zur Lok neu auflegen, weil - soweit ich mich erinnere - etliche Einmalserien dabei waren.
die Br 54 ist vorgeschlagen: welche Länderbahnversion meinst Du da genau? Oder sind alle Preußen und Bayern der Br 54 gemeint?
Ähnliche Frage zur Br 56.1: ist hier die im Vorbild selternere G8.3 gemeint, also die verkürzte G12 mit 3-Zylindertriebwerk? Br 56.2-8 (G8.1 mit Laufachse) gibt es ja relativ neu von Märklin und Liliput, die Br 56.20-29 (G8.2 = verkürzte G12 mit 2-Zylindertriebwerk) als Fleischmannmodell aus den 80ern.
Zitat von Rebuilt ClaughtonHallo Hubert, die Br 54 ist vorgeschlagen: welche Länderbahnversion meinst Du da genau? Oder sind alle Preußen und Bayern der Br 54 gemeint? Ähnliche Frage zur Br 56.1: ist hier die im Vorbild selternere G8.3 gemeint, also die verkürzte G12 mit 3-Zylindertriebwerk? Br 56.2-8 (G8.1 mit Laufachse) gibt es ja relativ neu von Märklin und Liliput, die Br 56.20-29 (G8.2 = verkürzte G12 mit 2-Zylindertriebwerk) als Fleischmannmodell aus den 80ern. Grüße Manfred
Zitat von WeichenputzerDie 01.10 in ihren Bauzuständen von 1940 bis in die frühen Siebziger. Gern mit passenden Wagen. Grüße, Markus
BR01.10 gibts schon von mä, z.b. 29010. Hier gehts um BR, die mä noch nie gebaut hat. Klar gibts in jeder BR viele varianten, aber es kommt mir zunächst nur auf mindestens eine ausführung pro BR an. Steht auch so im startbeitrag.
Eine sinnvolle Ergänzung im Märklin-Sortiment stellen für mich die BR65 und BR95 dar. Die 65er waren vor allem in Ballungsgebieten (Rhein-Main, Ruhrgebiet) heimisch; dadurch dürfte sie sich bei vielen Modellbahnern "heimisch" fühlen. Eine Wendezug-Variante (Nr. 65 012 bis 65 01 sollte dann auch gleich drin sein. Als "Berglok" hat die BR95 ebenfalls ihre Berechtigung auf vielen Anlagen. Hier könnte Märklin wahrscheinlich die bei der Piko-Maschine auftretenden Probleme ohne großen Aufwand von vornherein vermeiden.
Zitat von Thomas WGruppe 23, 28 und 39 gibts/gabs von Märklin sowohl in der DRG, als auch der Epoche III Variante/.../
Gruppe 28 Wagen von Märklin :
Firmierten als Einheitswagen, wie z.B. in der Zugpackung 42750. Gabs in den 1990ern auch einzeln mit UIC-Nr. in Chromoxidgrün ( Gepäckwagen, A und B ). Müsste allerdings korrekt Verwendungsgruppe 29 heißen, doof, dass die "8" neben der "9" ist und ich es nicht bemerkt habe. ops: Ist mir wirklich erst jetzt aufgefallen., die Augen......
Hallo Jürgen,
Zitat von PaulineEine sinnvolle Ergänzung im Märklin-Sortiment stellen für mich die BR65 und BR95 dar.
Wäre ich voll bei Dir, zumindest, was die BR 65 betrifft. Diese gab es ja auch in unterschiedlicher Ausführung, im BW Darmstadt bzw. Weinheim konnte man die "Essener Maschinen" sofort erkennen. Die BR 65 war ja in meiner Ecke "die Odenwaldlok".
Die BR 95 passt wirklich gut für den Rampenbetrieb, persönlich würde ich aber eine BR 93.5 ( T 14.1) gegenüber einer 95er bevorzugen, da auch länger im Einsatzbestand der DB.
Vielleicht erbarmt sich ja Märklin.
@Hubert: Gegen eine neukonstruierte BR 01.10 hätte wahrscheinlich keiner was einzuwenden. Dann wären auch gleich die Grundlagen füe eine neubekesselte BR 01 vorhanden.
Auf beide Baureihen bin ich durchaus "scharf", auch wenn ich 01.10er schon habe.
Zitat von Thomas W @Hubert: Gegen eine neukonstruierte BR 01.10 hätte wahrscheinlich keiner was einzuwenden. Dann wären auch gleich die Grundlagen füe eine neubekesselte BR 01 vorhanden. Auf beide Baureihen bin ich durchaus "scharf", auch wenn ich 01.10er schon habe.
Hallo Thomas, Du hast es noch nicht ganz verstanden: Es geht mir bei dieser umfrage um baureihen, die mä noch nie gebaut hat. Für modell-updates habe ich diesen beitrag begonnen: viewtopic.php?f=31&t=98123 Dort findest du auch die 01.10 zum ankreuzen...
Zitat von Pauline Als "Berglok" hat die BR95 ebenfalls ihre Berechtigung auf vielen Anlagen. Hier könnte Märklin wahrscheinlich die bei der Piko-Maschine auftretenden Probleme ohne großen Aufwand von vornherein vermeiden.
Hallo Jürgen, Schau dir mal die fleischmann 395571 an: http://www.mobadaten.info/MoBaDatenInfo/...-FLM_395571.jpg Bei mir läuft diese soundlok einwandfrei auf k-gleisen. Sie ist halt nicht von mä und aus kunststoff. Darum steht sie auch oben zur auswahl. Diese eigenschaften gelten auch für meine fleischmann-loks: BR54 (394401), BR65 (406502) und eine wunderschöne BR18.6 (71118). Und auch für die roco BR93 (69255).
Märklin hat jede Menge deutsche Dampfloks im Sortiment. Im europäischen Ausland herrscht hingegen gähnende Leere. Dabei gibt es in Frankreich, Schweden oder Belgien (willkürliche Aufzählung) tatsächlich verbreitete Baureihen die es noch nie von einem Großserienhersteller gab.
Zitat von hu.msDu hast es noch nicht ganz verstanden: Es geht mir bei dieser umfrage um baureihen, die mä noch nie gebaut hat. Für modell-updates habe ich diesen beitrag begonnen: viewtopic.php?f=31&t=98123
Ichhabe es schon kapiert aber Dein zweiter Fred war mir nicht bekannt, daher danke für den Link.
Noch eine kleine anmerkung: Die obige liste zum abstimmen ist mehr oder weniger "aus dem bauch heraus" entstanden. Deshalb habe ich ja auch geschrieben: Ohne anspruch auf vollständigkeit.
Märklin hat jede Menge deutsche Dampfloks im Sortiment. Im europäischen Ausland herrscht hingegen gähnende Leere. Dabei gibt es in Frankreich, Schweden oder Belgien (willkürliche Aufzählung) tatsächlich verbreitete Baureihen die es noch nie von einem Großserienhersteller gab.
mfg
D.
+1 +1 +1! (für Frankreich, Schweden und Belgien)
Siehe auch die Vorschläge im ausgeuferten Wünsche-Thread für 2015.
Grüße Manfred
Gegen eine Britische Damploks hätte ich auch nichts