nachdem ich in einem anderen Trööt meine Alaska Anlage bereits vorgestellt habe, möchte ich auch meine Biertisch Anlage zeigen. Da Ihr - wie ich von mir selber weiss - am liebsten Bilder anschauen wollt. Halte ich mich mit den Infos zunächst recht kurz. Bei interesse einfach nachfragen!
Baubeginn im Jahr 2005: Grösse: 14 x Biertische a´200 x 50 cm + ein paar Verbindungsplatten = ca. 15m² Steuerung: Digital; Zuerst Mä 6021, dann Intellibox I und seit 2016 IB II + Mausadapter + Rocrail (noch ohne Automatik) Gleis: Märklin C & K (alle auf Kork oder Trittschalldämung) Bahnverw..: ÖBB / SBB / DB / BLS / Private Dargestellte Zeit: ca. mitte/ende der Neunziger Jahre Fuhrpark Hersteller: Mischung aus allem was läuft und gefällt. Die meisten Loks wurden von mir mit ESU Decodern digifiziert Oberleitung: im Aufbau
Noch vorweg: Als ich im Jahr 2005 endlich einen eigenen Mobaraum in unserem Dachboden beziehen konnte wollte ich eines SOFORT:
Meine gesammelten Züge fahren sehen !
Da ich beruflich im Getränkehandel tätig bin, konnte ich ein paar alte Biertische erwerben, auf welchen ich erst mal (ganz schnell) eine große Rundstrecke aufbauen konnte, um einfach mal loszulegen. Diese Biertisch Anlage, war quasi ein Provisorium um endlich mal fahren zu können (Ihr versteht das sicher).
Nichts hält länger als ein Provisorium!
Und so baute ich dort noch eine Strecke und da noch eine Schleife und da drüben noch einen offenen Schattenbahnhof, usw. Zunächst noch mit den alten M-Gleisen - aber bald schon wurde das meiste auf C-Gleis umgestellt. Irgendwann hatte ich Lust Berge zu bauen und so langsam entstand eine Landschaft. Vor ein paar Jahren kam dann mein Freund Jürgen dazu, welcher ein begeisterter Landschaftsbauer ist. Auf den Biertischen konnte er sich gleich richtig austoben und er fing an die ganze Sache zu begrünen. Und obwohl es immer noch den Plan gab, eine Gotthart Anlage zu bauen, war die Landschaft irgendwan einfach zu Schade um sie wieder abzureißen. Und so gibt es eben die Anlage noch Heute und es wird immer wieder weitergebastelt. Das unter der Anlage einfach nur Biertische stehen ist für den Betrachter mittlerweile nicht mehr ersichtlich. Theoretisch ist fast alles schadlos (Gleise) wieder Zerlegbar und Rückbaubar. Manchmal denke ich mir, ich baue alles ab und mache doch was gescheites, aber da erstens die verfügbare Freizeit sehr knapp ist und die jetzige Anlage recht gut funktionert, verschiebe ich diese Gedanken immer wieder, nach dem Motto;
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM
So jetzt aber mal ein paar Bilder vom Beginn. So sah es im Jahr 2006 aus:
Ein Überblick vom Beginn - Damals noch mit der Märklin 6021, dem ESU Funkhandregler und einem Tams Bremsbooster (in der Blaupunktbox)
Ein paar Gebäude wurden auch schon mal plaziert
Alle möglichen Loks von verschiedenen Herstellern wurde ausgiebig getestet und verbessert (Decodereinstellung)
Ein vorerst noch als Fiddleyard ausgeführter offener Abstellbahnhof wurde installiert. Die roten Taster sind für die Weichenschaltung (Diodenmatrix)
Mehrfachtraktionen wurden ausprobiert und eingestellt
Und nach dem die Intellibox eingezogen war, kamen die ersten Gehversuche mit dem Anschluß eines Laptop zur Steuerung der Loks und der Weichenstrassen (noch mit Uralt Gerät!!).
Dies mal soweit zum Start meines Trööts. Freue mich wie immer über jeden Beitrag und zeige bei Interesse gerne Bilder wie ich mit der Anlage weitergemacht habe.
Inhaltsverzeichnis:
Seite 1 ab 2013: Vorstellung / Testaufbau / Burgberg / Rohbau Bergstrecke Seite 2: Bergstrecke / LKWs / SBB Betrieb / Eurosprinter Testfahrt Seite 3: ab 2014: Felsen & Wald / Wiese & Acker Seite 4: SBB Loks / Rückblick / Ae 8/14 von Märklin und ihr Vorbild Seite 5: Felsen / Bergwiese / ÖBB Betrieb / Bauernhof Seite 6 Bauernhof / Digitalisierung von Loks / Anlage Bergheim / ÖBB Loks Seite 7: ab 2015: Gewerbegebiet / Straßentunnel / Digitalumbau / Rola / Luzern Verkehrsh. Seite 8: SBB Loks / ÖBB Citysch / Erstes YT Video Seite 9 Vorbild Videos Arlberg und Chur / Thema Doppeltraktion Seite 10: Burg Falkenstein / ÖGEG Bilder aus Ampflwang / ÖBB Kroko von Roco - digifizierung Seite 11: Unimog Werkstatt / Piko V60 / 2th YT Video / Gleisplan Rocrail Seite 12: Planung vom Bahnhofsumbau Seite 13: Bau der Bergstrecke / Doppeltraktionen ÖBB vs. SBB Seite 14: ab 2016: Thema Doppeltraktion / Neues Bedienpult / Pukoreinigungswagen von Zeller Seite 15: ÖBB 1822 von JD / Mikado in Immenstadt / Venedig Seite 16 SBB Betrieb / Begrünung / Der Weg zur BoBo HL Lok 1. Teil Seite 17: Der Weg zur BoBo HL Lok 2. Teil / Begrünung Strecke Seite 18: Der Weg zur BoBo HL Lok 3. Teil Seite 19: Der Weg zur BoBo HL Lok 4. Teil / Modalohr / Digi Umbau Seite 20: Der Weg zur BoBo HL Lok 5. Teil Seite 21: Der Weg zur BoBo HL Lok 6. Teil / ZW Unimog / Neue Loks Seite 22: ÖBB 1110 von Roco / YT Video / Digi Umbauten / Neue IB II / Dampf DT Seite 23: ab 2017: IB Tool & Pendelautom. / ÖBB last Mile / Neues Kroko von Roco Seite 24: ÖBB Erzzug / Elektr Kuppl. von Märklin / Neuer Viessmann Robl / Seite 25: Neue Felswand an der Bergstrecke / ES64 F4 von Piko Seite 26: Rückblick / Neue CH Loks / ÖBB Vitrine / Begrünung Bergstrecke / Roco TEE Umbau / Anlage vom Neffen Seite 27: ab 2018: Neue Wagenbeleuchtung / Messe Nürnberg / HAG Autoverladewagen Seite 28: KkstB 310 auf Testfahrt / CH Betriebsbilder / BR89 Doppeltraktion Seite 29: Autoverladerampe / Neuer Berg im Burgeck Seite 30: Neue BLS Ae 8/8 von Hag / weiterbau Eckberg / Vorbild: ÖBB 1014 zurück in Austria Seite 31: Besuch bei der BLS / Digi Umbau DB 103 / Gastloks zur Revi Seite 32: Motorreinigung Märklin / Gastloks / SBB Be 4/6 / Gastloks / Seite 33: BLS Ae 6/8 / Brawa ÖBB92 / Ab 2019: Märklin LFCM lastregeln / Roco ÖBB1110 streikt mit der IB2 Seite 34: Umstellung auf ÖBB Betrieb / Ab 2020: erste SBB Traxx /Kuhweide / Transalpin / Seite 35: ÖBB Bilder aus Innsbruck / ÖBB 1110 macht wieder Ärger / Neues Grünzeug / ÖBB 1043 Seite 36: 1044er DT / Bilder ÖBB Betrieb / Bergheim Anlage / Viessmann Weichenantrieb 4568 Seite 37: IB defekt / ÖBB Versammlung / DB Lok Vorstellung Seite 38: DB Loks / Schwiitzer Nationalfahrtag / Seite 39: Rockn Roll Trucking / Rola Verladung Seite 40: Lok up statt Lokdown versch Umbauten / Helvetischer Fahrbetrieb I / Motorumbau HAG AC zu DC Seite 41: Helvetischer Fahrbetrieb II / Fitnessfahrt für alte Lokschätzchen Seite 42: BLS Fahrtag / Märklin V100 DT Video / Digital an der Oberleitung Seite 43: Märklin 5Sternmotor in der V200.1 / Containerzug Radsatzeinstellung Seite 44: Zu Besuch bei einer M-Gleisanlage / Traktionsumstellung auf DB Betrieb / Digifizierung DB 151 Seite 45: Die gute alte DB 216 090 Mä / DB Lokparade aus den 70ern / Train Safe / Märklin BR50 Restauration Seite 46: ÖBB 50er Digifizieren / Rückblick - wie die Anlage entstanden ist / Traktionswechsel EVU´s
...Noch vorweg: Als ich im Jahr 2005 endlich einen eigenen Mobaraum in unserem Dachboden beziehen konnte wollte ich eines SOFORT:
Meine gesammelten Züge fahren sehen !
Da ich beruflich im Getränkehandel tätig bin, konnte ich ein paar alte Biertische erwerben, auf welchen ich erst mal (ganz schnell) eine große Rundstrecke aufbauen konnte, um einfach mal loszulegen. Diese Biertisch Anlage, war quasi ein Provisorium um endlich mal fahren zu können (Ihr versteht das sicher).
Nichts hält länger als ein Provisorium!
Absolut!! Ich wollte nach 10 Jahren auch unbedingt wieder fahren und habe ein Provisorium nach dem anderen gebaut. Inzwischen behindert es mich leider ein wenig und ich reiße vieles wieder ab. Naja, auch eine Möglichkeit zu Lernen
Provisorien halten meines Erachtens deshalb länger, weill man immer mal was ändern KÖNNTE. Stört einen bei einer fest aufgebauten Anlage etwas sehr, dann wird abgerissen, häufig noch im Baustadium. Ich habe selbst auch etliche Jahre Teppichbahning hinter mir und habe eigentlich nur meine letzte Teppichbahn, mit der ich sehr zufrieden war und immer noch bin auf ein offenes Rahmengestell gesetzt und baue jetzt ganz langsam die Landschaft dazu. Insofern, wenn es Spaß macht, dann hast du bereits was Gescheites. Landschaft drumrum, und du hast genau was du willst. Einen dich zufriedenstellenden Gleisplan zu verwerfen, dich auf ein "Thema" zu stürzen und an Gleisplänen zu basteln, wäre in meinen Augen überflüssiger als Eulen nach Athen zu tragen. Ist wie gesagt meine Meinung.
ja genau das mit dem Planen war auch so mein Problem. ich hatte natürlich - schon bevor der Raum fertig war - unzählige Pläne gezeichnet, wie ich die Anlage dann bauen will. Von Einfach bis sehr Aufwendig war alles dabei. Ich bin auch jeden Plan x-mal im Gedanken mit den Zügen abgefahren und habe auch x- mal verbessert. Manchmal so lange, bis mir der Plan schon langweilig vorkam. Es gibt Profis hier im Stummi, die machen genau dass! Sie entwickeln einen Plan und bauen die Anlage dann auch so! Hut ab! Aber genau hier hängt es bei mir aus. Ich bin dann mehr der einfach drauf los Modellbahnbauer. Obwohl ich schon viele Pläne gezeichnet habe, habe ich meine bisherigen Anlagen (ich glaube es waren 7) alle frei Schnauze gebaut. Auch beim Landschaftsbau halte ich es nach dieser Regel! Den ersten Landschaftsteil auf meiner Biertischbahn habe ich gebaut, als ich sehr günstig an eine bereits fertig gebaute Burg Falkenstein kam. Diese Burg brauchte natürlich auch einen Burgberg:
Hier die totale der Burg unter welcher sich auch die 180° Kurve der Haupt und Nebestrecke befindet. Der Nordhang war noch nicht begrünt und die olen Flaschenputzer Fichten machen sich auch nicht so gut!
Mittlerweile grünt es schon ein wenig mehr.
Jede Burg braucht auch einen Lokus!
Selbstkritik; Der Berg hat zuviele Tunnel und die Wartungsklappe war beim Fotoshuting nicht geschlossen!
Nach dem Burgberg habe ich dann einen Güterbahnhof (links im Bild), auf 2 Biertischen dazugebaut. Viele Rangiermöglichkeiten waren wichtig, weshalb ich das Ganze in Form eines Timesavers angelegt habe. Zusätzlich machte ich noch ein Gleis für meine beiden Rolas, mit Auf- & Abfahrrampe. Meine vielen LKW,s sollten ebenfalls noch genügend Platz erhalten.
Die Rola Rampe
Das kleine Betonwerk mit Anschlußgleis
Der Landhandel / Das Anschlußgleis ist auf der anderen Seite
Hier werden auch Landmaschinen verladen
Für die Rangieraufgaben braucht es natürlich auch eine entsprechenede Lok. Die Privatfirma WIN (fiktiv) erledigt diesen Job mit der modernisierten V60. Die Lok hat die bekannte Telexkupplung, welche über einen ESU Lopi V4 mit Kupplungswalzer angesteuert wird. Durch den ESU Powerpack macht das rangieren auch auf dem alten K-Gleis Spass!
Hier nochmal die Übersicht über den Bahnhof.
Das Kieswerk mit Baustelle ist ein eigenes Diorama, auf einer eigenen Platte und ist einfach mal so dort abgestellt. Dies wird dann später noch in die Landschaft eingebaut.
was für eine Idee. Biertischgarnituren. Echt gut, dass man auch mal so schräge Sachen sieht. Und wenn Du das schon seit 2005 so betreibst, dann kann es ja so falsch nicht sein. Hauptsache, es macht Dir Spaß. Ich hab den nämlich auch beim Betrachten.
Eine Anlage auf... Biertischen?! Das habe ich auch noch nicht gesehen Da stellt sich mir die Frage, warum da nicht schon mehr Leute drauf gekommen sind, oder warum die sich bisher nicht geoutet haben. Ich meine, das ist so simpel wie genial: Kein Stress mit dem Unterbau, transportable "Modulgrößen" und flexible Kombinationsmöglichkeiten, wenn man es drauf anlegt. Und für die Maß Bier findet sich a sicherlich no a scheens Platzl
Mal im Ernst: Ich finde es erstaunlich und bewundernswert, was aus Deinem Provisorium gewachsen ist und wie es Stück für Stück detaillierter ausgearbeitet wird. Never change a running system - da hast Du in diesem Fall wohl absolut Recht. Weiter so!
Ich finde das genial! Einfach mal ein paar Tische hingestellt, Gleise drauf und ab gehts. Bei der Sammlung an Rollmaterial kann ich dich ehr gut verstehen das du sie alle fahren sehen wolltest. Die Bilder gefallen mir sehr gut, besonders die Schweitzer 4-Fachtraktion.
Bitte mehr Bilder!!
mfg Philip _________________________________________________________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten =)
Wohnzimmertische, Esstische, Nachtkästchen, Schränke... Alles voll mit Modellbahn. Viel zu ausgelutscht. MAINSTREAM!!!
Aber Biertische sind eine Idee... Da is glaub sonst noch keiner draufgekommen
Ausserdem haben sie noch einen Vorteil: Du kommst nicht zufällig auch noch günstig an Bierbänke? Weil dann... STAMMTISCH!!! INDOOR-GRILLEN!!! ...mit Bahnverkehr, versteht sich.
Aber nicht vergessen: Never drink and drive Schöne Grüße, Christian
freut mich wenn Euch meine Idee mit den Biertischen gefällt. Es sollte damals eben einfach schnell gehen. Ich hatte schon eine Raumfüllende Transalpin Anlage geplant. Mit jeder Menge Wendeln und Höhenunterschieden und verdeckten Schattenbahnhöfen. So wie es einige Beispiele hier im Forum gibt, welche ich sehr bewundere. Irgendwann habe ich gemerkt das es meine Zeit nicht zulässt so etwas zu bauen. Außerdem löte ich viel lieber an meinen (und fremden) Loks herum, als das ich endlich mal wieder ein Stück Landschaft fertigstelle. Der schöne Plan einer Transalpin- Anlage wäre bei mir also nie Fertig geworden. Später kam dann noch die Idee mit der Alaska Anlage und auch meine ganz alte Regalanlage sollte auch wieder ihren Platz haben. So bin ich eigentlich froh, dass ich das Mamutprojekt nicht angefangen habe. An der Biertisch Anlage habe ich dann immer wieder mal weitergebaut. Der Fahrbetrieb funktioniert ja bereits sehr Gut, weshalb auch einige Mobafreunde aus dem Kleinwalsertal & Allgäu immer mal wieder auf Besuch kommen um auch Ihre Züge fahren zu lassen. Dies passt auch zu der Idee mit dem Biertisch- Moba- Stammtisch! Den ein kühles Weißbier gibt es an so einem Mobafahrabend natürlich auch.
Was ich aber gerne einmal machen möchte, ist ein Moba- Stammtisch auf unserem Hof hier mitten in den Bergen. Dazu möchte ich mit Biertischen einen riesen Kreis aufstellen, auf welchem dann jeder der Stammtischler seine Züge laufen lassen kann. Das einzige was fehlt, ist die große Menge an Gleisen, welche man dafür benötigt. Aber vielleicht klappt es irgendwann mal!
Jetzt noch ein paar Bilder: Anmerkung: Nicht alle Loks auf den Bilder gehören mir! Es sind auch oft Gastloks von meinen Mobafreunden dabei!
DB 151er DT (Märklin)
Hier treffen sich 2x DB 120 001 Nürnberg (Märklin)
Ein Citybahn Steuerwagen in der Schweiz!!!!????
Ein Hupac Toro und ein Dispostier (Piko) mit dem Weiacher Kieszug
Mein 1044 (Roco) Pärchen darf natürlich auch nicht fehlen
Manchmal kommt auch ein Museumszug mit Dampftaktion vorbei
Joa... hab mir deine örtliche Lage (also die deines angegebenen Wohnorts) grade mal in Google Earth angeguckt. Sieht ja herrlich aus die Landschaft! Falls du mal einen Stammtisch machen würdest, ich wäre gerne dabei Und ein riesiges Angebot: ich habe hier ca 160 C-Gleise 24188, die ich dafür mitbringen könnte Schöne Grüße, Christian
eine wirklich ausgefallene Idee eine Anlage auf Biertischen aufzubauen, aber sie weiß zu gefallen!
Vor allem sich so ausbreiten zu können ist natürlich schon toll und wenn die Zeit fehlt eine durchgestaltete Anlage zu bauen, ist Deine Variante eindeutig sinnvoller. So kommt der eigentliche Spaß zum Zuge.....
Eine Frage hätte ich und zwar hast Du, wie z.B. auf diesem Bild gut zu sehen, die Zwischenräume beim C-Gleis aufgefüllt:
Womit hast Du dies gemacht? Ist das evtl. Kork zwischen Deinen Gleisen?
Ich frage, weil ich außer meiner stockenden Dauerbaustelle "Neubiberg" hier im Forum, noch eine ähnlich wie bei Dir komplett lose auf- und abzubauende C-Gleis Anlage (aber nur 3,20 x 1,25 cm) mit meinem Vater zusammen betreibe (gelegentlich, wird alle Jahre mal einmal aufgebaut). Dort würde ich im Bf. Bereich auch gerne die Bereiche zwischen den Gleisen auffüllen, habe aber noch keine so richtig brauchbare Lösung gefunden, die auch einfach so wieder abgenommen werden kann von der Platte und trotzdem gut aussieht.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße, Dirk
Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild: Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"
ich habe eben deinen gesamten Thread in einem Zug durchgelesen/Bilder angeschaut, und schliesse mich gerne der dir zuteil gewordenen Zustimmung und Anerkennung an.
Das "planlose" Konzept mit den Biertischen finde ich super.
Auch deine Entscheidung:
Meine gesammelten Züge fahren sehen
kommt meinen eigenen Überlegungen, endlich mal "kurz und schmerzlos" Fahrbetrieb zu machen, sehr nahe und könnte mich glatt zum Nachahmer werden lassen, leider nur auf weniger Tischen.
Ich werde dich mal im Auge behalten.
Grüsse
Alex
PS. Die Frage von Dirk, womit du die Zwischenräume aufgefüllt hast, interessiert mich auch.
Zitat von schaerraWas ich aber gerne einmal machen möchte, ist ein Moba- Stammtisch auf unserem Hof hier mitten in den Bergen. Dazu möchte ich mit Biertischen einen riesen Kreis aufstellen, auf welchem dann jeder der Stammtischler seine Züge laufen lassen kann. Das einzige was fehlt, ist die große Menge an Gleisen, welche man dafür benötigt. Aber vielleicht klappt es irgendwann mal!
Das wäre sicherlich ein Spaß. Dafür könnte ich mich auch begeistern, wenngleich mein Repertoir an Teppichbahn-Gleisen aus der Jugendzeit (C- und K-Gleise) nicht sonderlich umfangreich ist. Sind nur schlappe 125km über B12 und B19 ins Kleinwalsertal für mich
Zitat von Dirk aus DüsseldorfEine Frage hätte ich und zwar hast Du (...) die Zwischenräume beim C-Gleis aufgefüllt (...) Womit hast Du dies gemacht? Ist das evtl. Kork zwischen Deinen Gleisen?
Das würde mich auch interessieren; sieht nämlich recht gefällig aus und ist sicherlich eine gute Basis, wenn man das C-Gleis einschottern möchte.
soviel Post freut mich natürlich!! @störmi Vielen Dank, freut mich wenn es Dir gefällt
@baureihe482 Ja das wäre doch ein Angebot um so etwas mal zu Organisieren. Ich behalte das auf jedenfall mal im Auge. Ein kleines Stummitreffen auf 1200 Seehöhe. Ich muß mal überlegen in welchem Monat das Gut passen würde. Wir haben ja von Nov - Mai tiefsten Winter bei uns.
@Dirk aus Duesseldorf, @arokalex, Tja das mit dem Ausfüllen der C-Gleise war auch so eine Schnapsidee! Ich hatte schon überlegt, wie könnte ich es machen, dass ich den Bahnhof bei bedarf auch noch mal ändern könnte. Nehme ich eingeschotterte Holztäfelchen oder Kartonstreifen oder, oder, oder Eines Tages musste ich das Dach von unserem kleinen Gartenhäuschen neu machen. So kaufte ich eine Rolle Dachpappe. Beim verlegen eben dieser Dachpappe, kam mir die Idee , es doch mal mit Streifen aus diesem Material bei der Moba zu versuchen. Das resultat seht ihr auf den Bildern. Einfach passend ausschneiden - einlegen - Fertig. Für meinen Zweck genau Richtig. Demnächst muß ich noch ein Stück fertig machen und werde dann ein paar Bilder von der Baustelle zeigen. Der eine betracht´s, der ander verlacht´s > was machts!
@Transalpin Schön das Dir meine Biertische gefallen. Mehr Bilder ist kein Problem, nur mit den Videos kann es noch ein bischen dauern. Da bin ich noch nicht so firm!
@Alaxsxag wie ich oben schon geschrieben habe, werde ich das wirklich mal überlegen mit dem Treffen. Muss halt vom Wetter her passen! Aber im Stummi hätten wir die Nachricht - ob es geht oder nicht - ja schnell verteilt.
es war aufeinmal so Ruhig, dass ich mir schon Sorgen gemacht habe ob sich der eine oder andere wegen der Dachpappe verarscht vorgekommen ist! Es war kein blöder Scherz! Es ist wirklich Dachpappe! Es ist diese dicke Bitumenpappe, welche oben wie unten mit Sand bestreut ist.
Nun aber zu was anderem. Der Fiddleyard Abstellbahnhof war ja zunächst so gedacht das ich dort manuell die Züge austausche. Das ging mir aber bald auf den Zeiger. Immer nach hinten rennen und wieder nach vorne usw.. Deshalb habe ich einen Durgangsbahnhof daraus gemacht. Die erforderliche Kehre konnte ich in der Dachschräge unterbringen. Gesteuert wird mittels Schaltgleisen und Relais. Die Relais schalten zwischen Digital Strom und Gleichstrom um. Alle Loks haben ESU Decoder, welche den konstanten DC Bremsweg beherschen. Die Weichen werden über eine Dioden Matrix angesteuert. Jeder einfahrende Zug läst automatisch einen anderen ausfahren. Der Abstellbahnhof funktioniert sofort anch dem Einschalten der Zentrale und ohne PC.
Wie man sieht war gerade ÖBB Fahrtag
Das ganze befindet sich unter der Alaska Anlage ebenfalls auf Biertischen
Als nächstes möchte ich noch eine Ebene einbauen auf welcher sich ein Nachrück- Abstellbahnhof befindet. Dazu wird auf der Anlage eine Bergstrecke aufgebaut.
ich wollte auch schon fragen wegen der "Dachbapp", hab mich aber nicht getraut. Aber nun ist das ja bestätigt. Da ich im Raum neben der Moba noch ne Rolle stehen habe, werde ich das auch mal probieren. Viel kaputt machen kann man ja nicht. Höchstens Sand im Getriebe.
ich habe dich gerade erst entdeckt hier und bin mal eine ganze Weile bei dir zu Gast gewesen. Die Nummer mit den Biertischen finde ich super, ich bin gerade mal am denken, ob ich für den Sommer nicht auch so was in den Garten baue Da sollte ich von meiner Anlage noch einen Abzweig bauen. Ein Durchbruch, aus der Garage raus, wäre doch witzig. Deine Art Eisenbahn zu spielen, gefällt mir.
ja probiere es einfach. Wie Du schreibst, es kann nichts kaputtgehen!
Hallo Stefan,
ja, das würde sich bei Deiner Anlage wirklich anbieten. Bei geht das nicht, da ich im Dachboden bin. Aber eine Sommeranlage stelle ich nächstes Jahr sicher mal auf. Nun kann ich auch mal Bilder von meiner Baustelle der Bergstrecke (wenn man das so nennen darf) zeigen.
Hier gehts aufwärts. Der Hintergrund wird noch mit Felsen gestaltet.
Die Trennstelle an den Tischen habe ich mal provesorisch abgestützt. Da muß ich nochmal nacharbeiten!
Für den oberen Bereich wollte ich noch frei bleiben, da ich (wie schon erwähnt) immer einfach Planlos die Gleise lege. Ich habe dann diese Spinne konstruiert um dann mit Platten die Strecke so zu verlegen wie es mir gefällt.
Wie man sieht ist alles mittels Gewindestangen höhenverstellbar.
Der Gleisverlauf unter der Anlage ist mittlerweile auch schon wieder anders, als auf diesem Bild
Damit man nicht nur Holz sieht, hier noch ein Reptil
Als nächstes gilt es auf die Spinne einen Berg mit Bergwald aufzubauen. Dafür habe ich zum Glück einen Mobafreund welcher hervorragende Bäume baut. Ich digitalisiere seine Loks und er baut mir Bäume, ist doch wunderbar.
Nachdem beim Oktoberfest über den Biertischen kräftig angestoßen wird, war es bei mir wieder mal Zeit ein wenig auf eben diesen Biertischen weiter zu bauen.
Die Nordausfahrt aus dem Bahnhof führt unter der gezeigten Holzspinne durch, in den Schattenbahnhof. Dazu braucht es mehrere Tunneleinfahrten. ich habe einen traditionell Klassisch gemacht und den anderen etwas moderner.
Ein bischen soll es einen Alptransit Alpentunnel darstellen. Allerdings muß ich ja immer Neutral bleiben! Denn meine Biertisch Anlage spielt ja mal in Österreich, Deutschland und auch der Schweiz. Der Spruch auf dem neuen Lötschbergtunnel gefällt mir; connecting Europe! Deshalb habe ich zwar den Namen Alptransit und den Spruch gewählt, aber nicht als Original Kopie von der Schweizer Alptransit. Also auch ohne Schweizer Kreuz (Plus):
Darüber wird dann ein wenig Gebirge auf gebaut, auf welchem auch ein Bergwald wachsen soll. Der Gegenpol zu dem vielen Zug und LKW gewimmel auf dem Bahnhofsgelände:
Anmerkung: alles nur Stellproben und noch nicht befestigt:
Zum Einsatz kam auch wieder die Dachpappe:
Auch bei der Bergstrecke habe ich bereits angefangen, Stellproben zu machen:
Damit es nicht zu langweilig wird noch ein paar Loks. Hier die Mutti aller Eurosprinter (Mehano):
Und eine Original Goggi Büx (Märklin) leider etwas staubig! Na ja, ist eben gerade Baustelle, sorry:
Und wieder mal eine Gästelok SBB Rangierdiesel (Kato):
Soweit mal wieder von mir. Schreibt doch mal was, ob´s gefällt, oder auch nicht! Wie könnte ich den Alptransit Tunnel noch verbessern? So sieht er noch etwas zu Grob aus!
Nach Österreich kommen nicht nur Deutsche Urlauber, sondern auch Deutsche Loks (Märklin):
Ob die DB 120 001 (Märklin) den TEE Mediolanum (Rivar.) im Original auch mal bespannt hat?
Über die SBB Ae 6/6 von Märklin kann man geteilter Meinung sein, ich mag sie trotzdem: Mal wieder eine
Auch so eine Lok, über welche viel diskutiert wird, mit einem ESU Lopi läuft sie bei mir aber einwandfrei (Taurus von Piko):
Ebenfalls ohne Probleme (mit ESU Sound V3) läuft die G2000 von Mehano:
Auch HAG ist bei mir mit der uralten BLS Ae (Re) 4/4 vertreten. Auch diese Lok hat einen ESU Lopi V3 und läuft damit wie das sprichwörtliche Schweizer Urwerk. Dass sie etwas klobig daherkommt verzeihe ich ihr, wenn man weiß das sie in den 60ern hergestellt wurde:
wie schon einmal beschrieben, stelle ich öfters mal zwischen dem Zugbetrieb in der Schweiz und Österreich um. Nun war mal wieder ein Wechsel fällig. Es ist mal wieder die ÖBB Traktion an an der Reihe:
Bekanntlich ist ja auch die DB 151 gelegentlich in Austria unterwegs
Die Schweizer Zugpferde machen solange Vitrinenurlaub:
Auf einigen Bildern kann mann im Hintergrund erkennen, dass sich am Rohbau des Berges mittlerweile etwas getan hat. Davon gibt es demnächst weitere Bilder. Freue mich über Eure Kommentare!