Hallo zusammen,
ich frage mich schon länger, weshalb die großen 1:87er-Wagen-Hersteller aus dem DC-Bereich es der AC-Kundschaft beim Umrüsten ihrer Wagen so unnötig schwer machen?
Wenn ich z.B. an einem Roco-Wagen einen Roco-Schleifer montieren will, dann geht das unter anderem dadurch, dass ich mir bei Conrad Blechschrauben besorge, im Drehgestell ein Loch auf 1 mm aufbohre und dann den Schleifer montiere.
Was mich wundert: Wieso bereiten Roco, Piko und Co. ihre Wagen nicht ab Werk für das einfache Anklipsen eines hauseigenen Schleifers vor, sondern muten der AC-Kundschaft das Gebastel zu? Ich bastel gerne, also ist das verschmerzbar, aber es wundert mich in Zeiten von ESU-Clipschleifer-Loks schon, dass man bei den großen Herstellern von Wagen im 1:87er-Maßstab dermaßen desinteressiert an diesem Markt zu sein scheint.
Wären die Wagen entsprechend vorbereitet, dann wäre doch die Montage einer AC-fähigen Innenbeleuchtung oder eines Decoders für AC-Fahrer um Längen einfacher. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das dem Umsatz der DC-Hersteller schaden würde. Vielmehr glaube ich, dass sich die 1:87er im AC-Bereich deutlich besser verkaufen würden.
Daher meine Frage an Euch: Habt Ihr eine Erklärung für dieses Verhalten? Oder wisst Ihr vielleicht mehr als ich und ich habe gar nicht gemerkt, dass Roco, Piko, Hobbytrade, ACME und wie sie alle heißen, bereits diesen Schritt vollzogen haben?
Ich freue mich auf Eure Beiträge!