auf meiner Anlage habe ich ein Bach der in einen See mündet. Nach dem Ausmessen der Wassermenge ( 1Liter) und der Preise für Modellwasser im Modellbau habe ich im Internet eine preiswerte Alternative die "Harzspezialisten" gefunden. Nach einer Mail mit Bildern und eingesetztem Material bekam ich 2 Harze zur Auswahl. Die Harzmenge und Härter war aufeinander abgestimmt in zwei Behältern geliefert.
Auch der Preis ist überzeugend für 1 Liter Gießharz mit Messbecher 23 Euro plus Versand. Die Qualität ist super. In dem mitbestellten Messbecher habe ich die Hälfte angerührt und vergossen nachgießen ist auch kein Problem es gibt keinen Absatz. Lediglich beim Aushärten entsteht ein Spalt ( bei mir 3 mm ) den man aber beim Landschaftsbau dekorieren kann, wie auf den Bildern Roh und Fertig zu sehen ist.
das sieht gut aus, gebe ich gern zu. Und wenn alles fertig ist..........gratuliere, fast eine perfekte Illusion. Aber.................!
Mich würde interessieren, wie Du damit umgehst. Auf der Flasche steht ausdrücklich "gesundheitsschädlich" , auch und gerade bei längerem einatmen. Gut, man kann bei der Verarbeitung gewisse Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, doch wie lange "dampft" das Zeug nach?? Gibt es dazu vom Hersteller Hinweise?
Also ich mache meine wasseroberflächen aus mitteln die nicht auf die gesundheit gehen. mit ganz einfachen mittel kann man auch eine schöne wasseröberfläche hinbekommen. von noch gibt es wasserefeckte und mit weißleim und farbe geht fast alles.
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
auf sehr vielen Produkten ist der Warnhinweis "Gesundheitsschädlich" da es sich bei Styrol um ein flüchtige Lösung handelt habe ich die Komponenten im freien Angemischt und auf der Anlage vergossen. Beim Verarbeiten des Gießharzes wurde durch Tür und Fenster gut gelüftet. Das Fenster blieb für die nächsten 10 Tage gekippt und die Tür verschlossen. Nach dem Aushärten dünstet nichts mehr aus. Vom Hersteller gibt es das Sicherheitsdatenblatt. Wenn ich an die Zeit zurückdenke in der man noch in öffentlichen Lokalen rauchen durfte, war die "Gesundheitsschädliche" Gefahr sehr viel größer in der man sich Stundenlang bewegt hat.
danke für die Info. Hm, 10 Tage nicht ins Zimmer, das ginge bei mir schon nicht, da sich PC und Moba einen Raum teilen müssen. Na ja, muß ich wohl andere Lösungen bevorzugen. Bedauerlich, da Dein kl. See samt Zu- und Ablauf sehr gut ausschaut.
Ich werde mir den Link trotzdem abspeichern, kann ja sein, dass ich mal anderswo eine Anlage aufbauen soll.
Ich verwende für mein Modellwasser Faller171661 Premium Natur Wasser.Gib mit 470ml.Gibt sehr gut Aus und mit einem Preis von 16Euro auch nicht zu Teuer.
Hallo ! Ich habe gerade mein Hafenbecken mit diesem Gießharz gemacht: ebay
Es ist transparent, glasklar, es schrumpft nicht und ist fast geruchslos (außer man hält die Nase direkt über das Gefäß). Bei der Verarbeitung wird es warm - ich habe 41°C gemessen bei einer Raumtemperatur von 20°. Nach 4 Stunden war es steinhart und ich konnte mit Acryl-Struktur-Paste die Wellenoberfläche gestalten. Beim angebotenen Preis auch noch günstig: Meine Empfehlung !
Viel Spass beim Plantschen !
Grüssle aus der Südpfalz gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hallo Chris an der tiefsten Stelle sind es 2 cm. Ich werde ein Foto einstellen, wenn das Acryl-Struktur-Gel für die Wellen durchgetrocknet ist (das braucht erfahrungsgemäß 2-3 Tage bis es trocken und nicht mehr milchig ist).
Grüssle gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Zuerst habe ich das Giesharz eingefüllt, dann mit Acryl-Struktur-Gel die Wellen modelliert. Man erkennt noch gut die Wasserpflanzen und den Kies am Grund des Gewässers...
Viel Spass wünscht weiterhin
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
#14 von
Prellbock1
(
gelöscht
)
, 15.11.2013 08:27
Zitat von pfalzblitzHallo Bernd,
sieht Klasse aus dein Wasser. Riecht das Faller Wasser auch nach Lösemittel?
Gruß
Günter
Guten Morgen Günter,
ich habe dieses Wasser also getestet. Das kann man wirklich nur im Aussenbereich anwenden. Die Ausdünstungen sind schon wirklich enorm. Meine Garage stinkt immer noch. Sicher, das Ergebnis ist sehr ordentlich, ob das aber die gesundheitlichen Risiken aufwiegt? Ich werde es jedenfalls nicht einsetzen, besonders, weil bei mir die Gefahr eines Asthmaanfalls bestünde. Das Zeug dampft einfach viel zu stark.