RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#1 von umbrelloni ( gelöscht ) , 23.10.2013 14:05

Hallo,
ich versuche mehrere Viessmann 4554 Antriebe mit der ECoS 50200, aktueller Firmwarestand, zum Laufen zu bekommen.
Dazu habe ich nun die Adresse von sechs Antrieben über die ECoS eingerichtet. Was nicht bei jedem Antieb sofort geklappt hat. Manchmal reagierte der Antrieb erst nach mehreren Versuchen.
Im Testbetrieb ist es nun so, dass immer wieder ein oderer mehrere Antriebe nicht auf den Befehl der ECoS reagieren. Nach mehreren Wiederholung hat der betroffene Antrieb dann doch noch reagiert, aber nicht grundsätzlich. In einigen Fällen konnte der Antrieb nur durch Neueinrichtung der (gleichen Adresse) wieder aktiviert werden.
Es passierte auch, dass nach späterem Neustart der ECoS der/die zuvor inaktiven Antrieb/e wieder funktionierten, dafür aber ein oder mehrere anderer Antriebe nicht mehr.
Das Verhalten hat für mich keine erkennbare Logik.
Meine Versuche, die ECoS mit unterschiedlichen Spannungen zwischen 16 und 20 Volt zu betreiben, brachten kein erkennbares Ergebnis.
Beim Einrichten der Magnetartikel (6 Weichen und 6 Signale) passierte es mir, dass von den zuvor 6 vorhandene und bereits einem Fahrweg zugeordneten Weichen, 4 Weichen weg waren.
Beim Versuch die fehlenden Weichen wieder hinzuzufügen, "schmierte" die ECoS ab, so wie wenn die Stopptaste gedrückt wurde. Nach dem folgenden Neustart waren dann die bereits wieder ergänzten Weichen wieder weg. Beim nächsten Versuch und häufigem Speichern, sind dann alle Eintragungen geblieben.
Beim späteren Nachsehen in der Auflistung im Konfigurationsmenü waren dann die nochmals hinzugefügten Weichen sowie die, die verschwunden waren, vorhanden. Die im Gleisbildstellpult sichtbaren Weichen hatten in der Spalte "Tab(s)" eine "1", die verschwundenen eine "0".
Vielen Dank an Alle, die mir weiterhelfen können.
Grüße
Ralf Schirm (umbrelloni)


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#2 von rmayergfx , 23.10.2013 18:22

Hallo Ralf,



im Stummiforum.

Bitte zu aller erst einmal prüfen ob die ECOS die aktuellste Firmware hat und
ggfs. nochmals die Firmware neu einspielen.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.386
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#3 von Delkof , 23.10.2013 18:50

Hallo Ralf,

ich benutze die Antriebe für meine unteren Ebenen. Gesteuert seperat mit der cs1 mit ESU Update.
Programmiert alle 4554 in DCC. Hatte bisher keine Probleme.

Gruß

Uwe


Delkof  
Delkof
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 29.12.2007
Homepage: Link
Ort: Rottweil
Gleise C und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung WinDigipet 2021 pre. ESU Ecos Märklin CS3 plus Tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#4 von umbrelloni ( gelöscht ) , 23.10.2013 20:13

danke für die beiden Antworten.
- Die ECoS hat den aktuellsten Firmware-Stand (eingespielt am letzten Wochenende).
Das geschilderte Verhalten war auch schon mit einem der vorherigen Firmware-Stände.
Der Viessmann Support wusste dazu auch keine Erklärung, ebenso wenig der ESU-Support.
- Auch ich habe die Programmierung unter DCC vorgenommen.

Grüße
Ralf Schirm (umbrelloni)


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#5 von Pape , 23.10.2013 21:23

Moin Ralf,

kontrollier doch mal bitte, ob bei Deiner Ecos unter Gleisformaten eventuell Railcom aktiviert ist, wenn ja, dann den Haken mal entfernen, neu Starten und testen.


MfG
Andreas

Märklin C-Gleis / Zentrale ECOS II FW 4.2.7 / 2 Booster ECOS-Boost 4A / MA-Decoder LDT /
Schaltdecoder LDT / am Sniffer CSII, 4x S88 IEK / Formate MM / MFX und DCC.


 
Pape
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart Digital


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#6 von umbrelloni ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:30

danke, ich prüfe das...


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#7 von Andi , 23.10.2013 22:51

Moin Ralf,

Zitat von umbrelloni
Im Testbetrieb ist es nun so, dass immer wieder ein oderer mehrere Antriebe nicht auf den Befehl der ECoS reagieren. Nach mehreren Wiederholung hat der betroffene Antrieb dann doch noch reagiert, aber nicht grundsätzlich. In einigen Fällen konnte der Antrieb nur durch Neueinrichtung der (gleichen Adresse) wieder aktiviert werden...
Das Verhalten hat für mich keine erkennbare Logik.

die Programmierung der Antriebe (mit dem An/Abstecken der Kabel in der richtigen Reihenfolge) ist alles andere als intuitiv und auch nicht optimal in der Anleitung beschrieben. Für mich klingt das so, als wenn die Antriebe nicht richtig angeschlossen sind und sich immer noch im Programmiermodus befinden. Kontrolliere doch noch mal genau, wie du Kabel mit dem Gleis verbunden hast und ob die Kabel auch fest verbunden sind (bei DCC ist das gelbe Kabel zusammen mit dem Roten mit einem Pol zu verbinden und das braune Kabel zusammen mit dem Grünen ist mit anderen Pol zu verbinden).


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.159
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#8 von umbrelloni ( gelöscht ) , 25.10.2013 14:22

Hallo Andreas (Pape),
hallo Andreas (Andi),

danke für Eurer Hilfe.
in der ECoS war Railcom an, was ich dann ausgeschaltet und daraufhin die ECoS neugestartet habe. Danach hatte es so augesehen, als ob alles funktioniert. Leider aber nur für wenige Minuten. Dann ist ein Antrieb mechanisch kaputtgegegangen. Diesen konnte ich ersetzen und es hat wieder alles funktioniert.
Dann hat plötzlich hat ein Signal, welches über den Viessmanndecoder 5012 gesteuert wird, nicht mehr reagiert. Nachdem ich die Adresse neu gesetzt hatte, lief es wieder und auch die Weichenantriebe. Aus heiterem Himmel hat dann ein Antrieb nicht mehr reagiert. Nachdem ich diesem die Adresse wieder neu gegeben hatte, hat dieser funktioniert, dafür ein anderer nicht. Irgend wann hatte ich dann alles wieder beim Laufen. Kurze Zeit später haben zwei Antriebe nicht mehr reagiert und ich keine Lust mehr.
Bei meinen Versuchen sind die Antriebe über eine Brawa Verteilerplatte ohne jeglichesgleismaterial direkt mit der ECoS verkabelt. Es ist richtig, die Anleitung von Viessmann, wie die Antriebe zu progammieren sind, passt nicht für die ECoS. Durch Zufall bin dann dahinter gekommen, wie die Programmierung der Weichenantriebe geht. Vorgehensweise stelle ich gerne zur Verfügung.
Meine Vermutung, ist, dass die ECoS ein Problem hat. Da ich aber weder prüfen kann ob die ECoS die Befehle korrekt ausgibt, noch, dass ich feststellen kann, ob die Antriebe zeitweise/unter unbekannten Umständen Empfangsprobleme haben, werde ich meine Testkonfiguration zu ESU trage, damit die mit ihren Möglichkeiten prüfen, was los ist.
Was mich eben auch stutzig macht, ist, dass auch der Magnetartikeldecoder 5012 sich ähnlich verhält und plötzlich das angeschlossene Signal nicht mehr bewegt.

Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, den Datenverkehr zwischen er ECoS und den Decodern "abzuhören"? Wenn ja, was braucht man dazu?

Danke und Grüße

Ralf Schirm


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#9 von Pape , 25.10.2013 14:50

Moin Ralf,

...mal ein anderer Denkansatz......wie hoch ist die Ausgangsspannung der ECOs eingestellt?? Nicht, das Du die Fehler durch eine zu geringe Spannung erzeugst....


MfG
Andreas

Märklin C-Gleis / Zentrale ECOS II FW 4.2.7 / 2 Booster ECOS-Boost 4A / MA-Decoder LDT /
Schaltdecoder LDT / am Sniffer CSII, 4x S88 IEK / Formate MM / MFX und DCC.


 
Pape
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart Digital


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#10 von Andi , 25.10.2013 16:58

Moin Ralf,

Zitat von umbrelloni
Es ist richtig, die Anleitung von Viessmann, wie die Antriebe zu progammieren sind, passt nicht für die ECoS.

dieser Satz läßt michg stutzig werden. Die Programmierung geschiet nicht zentralen-spezifisch, sondern ist bei allen Zentralen gleich, d.h es ist egal, ob du die Weichenantriebe mit einer ECoS, CS 2, Intellibox, Tams oder sonst irgendwas programmierst.

Das so viele Weichenantriebe gleichzeitig anfangen auszufallen kann ausgeschlossen werden. Für mich bleiben nur 2 mögliche Fehlerquellen, entweder ist die ECoS defekt oder du hast die Weichenantriebe nicht richtig angeschlossen. Um das letztere auszuschließen, könntest du hier mal beschreiben, wie du die Weichenantriebe programmierst und angeschlossen hast.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.159
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#11 von Dreispur , 25.10.2013 18:01

Hallo !
Habe heute auch zwei in Betrieb genommen .
Habe dann darauf geachtet das die Anschlüße immer gleiche Pol angeschlossen sind . An denn Stamm -Gleisanschluß und nicht nach Booster oder Rückmelder . Müsste eventuell eine eigene Ringleitung gemacht werden .
Auch die Impulsdauer hab ich höher gestellt als die Üblichen W-Decoder . Alles mit IB alt Version 2.0 .
Habe bemerkt das wenn man an der IB zu kurz drückt werkelt zwar das Ding stellt aber nicht . Auch ist eine kurze Pause erforderlich bis zum nächsten stellen . Mit der IB merkte ich auch das der Antrieb seitenverkehrt schaltet , über die Softwear WDP läßt sich das beheben aber manuell bleibt das verkehert , zeigt aber richtig am Bildschirm an .
Wie ich das ändere weis ich noch nicht .
Die 3 Lötfahnen sind vorgesehen ein Relais anzusteueren . Der Kontakt gibt nur millisekunden Strom ab und sind nicht belastbar . 50 mA .
Eigentlich Schade das keine Herzstück Umschaltung integriert ist .
So gesehen etwas zu teuer .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.255
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#12 von umbrelloni ( gelöscht ) , 25.10.2013 18:20

Hallo Andreas (Pape),

aktuell ist die Spannung auf 18,5 Volt eingestellt, auf Empfehlung von ESU.
Ich habe aber auch mit verschiedenen Spannungen bis 20 Volt probiert.
Es gibt keinen Unterschied.

Gruß Ralf


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#13 von rmayergfx , 25.10.2013 18:29

Hallo Ralf,

zumindest bist Du nicht alleine mit dem Problem:
viewtopic.php?f=33&t=47809&start=25#p802672

An die Zwangspausen zwischen den Schaltbefehlen hast Du aber auch gedacht, oder ?

Zitat
Der Weichenantrieb schaltet die
Weiche nun vorbildgerecht langsam um. Dieser Vorgang
dauert etwa 2 Sekunden. Während der Stellzeit speichert
der Antrieb einen weiteren Befehl, der eine andere als die
aktuelle Stellung bedeutet und führt diesen nach einer
kurzen Kühlzeit (ca. 0,5 Sek.) aus



mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.386
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#14 von umbrelloni ( gelöscht ) , 25.10.2013 18:52

Hallo Ralf,

ja, an die Pausen habe ich gedacht, danke.

Gruß Ralf


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#15 von Andi , 25.10.2013 20:04

Moin,

Zitat von rmayergfx
Hallo Ralf,

zumindest bist Du nicht alleine mit dem Problem:
viewtopic.php?f=33&t=47809&start=25#p802672

in dem referenzierten Thread geht es darum, das die Darstellung der Weichenstellung im GBS nicht mit der tatsächlichen Weichenstellung übereinstimmt. Die Antriebe schalten einwandfrei.

Aber zurück zum Problem von Ralf. Kannst du bitte hier einstellen, wie du die Weichenantriebe angeschlossen hast?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.159
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#16 von umbrelloni ( gelöscht ) , 25.10.2013 20:21

Hallo Andreas (Andi),

die Vorgehensweise laut der dem Antrieb beiliegenden Anleitung brachte keinen Erfolg.
Viessmann gab mir dann eine "spezielle" Anleitung, auch ohne Erfolg.
Dann habe ich bei den Versuchen mit der "speziellen" Anleitung weiter probiert und da hat plötzlich der Antrieb reagiert. Ich hatte mich versehentlich nicht an die Anleitung gehalten und wußte auch noch was ich anders gemacht habe.
Die Ausgangsbasis ist:
- Steuerung aus
- gelb auf Plus und braun auf Minus
- das blaue Kabel mit der roten Markierung auf gelb (Plus)
- Steuerung ein
- Schaltbefehl absetzen
- der Antrieb muss jetzt oder beim zweiten Befehl reagieren und die Adresse speichern
- jetzt das blaue Kabel mit der grünen Markierung an Minus anschließen
- fertig.
Es muß darauf geachtet werden, dass das Kabel mit der grünen Markierung dauerhaft mit Minus verbunden ist, da sich sonst die Adresse ständig ändert. Daran habe ich gedacht und immer dann, wenn ein Antrieb nicht reagiert hat, mit allen 6 testweise verwendeten Adressen probiert, der Antrieb hat auch bei keiner anderen Adresse reagiert.
Nachdem das die einzige Vorgehensweise ist, anhand der ich mit der ECoS die Antriebe einrichten konnte, habe ich das Viessmann, Herrn Brinken, mitgeteilt. Herr Brinken hat das dann wohl auch selbst ausprobiert, nachdem die firmeneigene ECoS wieder im Haus war und mir das auch bestätigt - und mich für seine Mühe entlohnt.

So war das

Grüße Ralf


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#17 von Dreispur , 25.10.2013 20:48

Hallo !
Ist jetzt dein Problem gelöst .?

lt. Abb. 15 programmiert
und dann lt. Abb. 14 angeschlossen . ?

So funktionierts zumindest bei mir .


Einzig die Stellung vom PC bzw. IB ist nicht ident . Die Anzeige im GB schon .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.255
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#18 von Andi , 25.10.2013 22:52

Moin Ralf,

Zitat von umbrelloni
Die Ausgangsbasis ist:
- Steuerung aus
- gelb auf Plus und braun auf Minus
- das blaue Kabel mit der roten Markierung auf gelb (Plus)
- Steuerung ein
- Schaltbefehl absetzen
- der Antrieb muss jetzt oder beim zweiten Befehl reagieren und die Adresse speichern
- jetzt das blaue Kabel mit der grünen Markierung an Minus anschließen
- fertig.

schön, das du weitergekommen bist. Der Vorgang entspricht in etwa dem Vorgang wie er in der Anleitung ( http://www.viessmann-modell.com/shop/med...1_DE-EN_web.pdf ) auf Seite 13 beschrieben ist. Der einzige Unterschied ist der, das du das blaue Kabel mit der grünen Markierung erst nach dem Absetzen des Schaltbefehls mit Minus verbindest. Wenn ich die Zeit dazu finde, werde ich das mit meiner CS 2 noch mal verifizieren, aus dem Gedächtnis heraus meine ich, das es bei mir keine Rolle gespielt hat, ob ich das blaue Kabel mit der grünen Markierung vor oder nach dem Schaltbefehl mit Minus verbunden habe, wichtig war nur das es anschließend verbunden ist.

So die Programmierung ist damit anscheinend geklärt, aber was ist mit den Aussetzern beim Betrieb. Sind die immer noch vorhanden, bzw. wenn die Weichenantriebe jetzt funktionieren, was hast du getan, um die Aussetzer zu beheben?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.159
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#19 von umbrelloni ( gelöscht ) , 25.10.2013 23:18

die Aussetzer sind nach wie vor und ohne System.
Ich bringe das Ganze zu ESU, vielleicht kommen die dahinter.

Gruß Ralf


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#20 von umbrelloni ( gelöscht ) , 05.11.2013 20:21

Hallo, da bin ich wieder.
Die Firma Viessmann hat sich irgendwie mit eingeschaltet, und angeboten, meine Antriebe (4554) zu überprüfen, da es wohl mal einen fehlerhaften Softwarestand gab. Damit habe ich ESU (noch) nicht, wie ursprünglich angedacht, eingeschaltet.
Heute bekam ich nun Antwort von Viessmann, dass von meinen 10 Antrieben lediglich einer nicht richtig funktioniert und ich diesen ausgetauscht bekomme. Die anderen neun würden problemlos funktionieren. Das Ganze hat Viessmann offensichtlich mit einer ECoS und aktuellster Firmware getestet.
Aufgrund der immer wieder vorkommenden eigenartigen Reaktion mit der ECoS, komme ich von dem Verdacht nicht los, dass die Steuerung etwas hat.
Die letzten Tage habe ich ein bisschen mit Fahrwegen herum probiert. Dazu wurde ein Magnetartikel (Signal Hp0, 1 und 2) angelegt. Wie ich dieses Signal in einen Fahrweg genommen habe, in dem nur dieses Signal sein soll, und gerade die Grundstellung festlegen wollte, hat sich die ECoS mit der Meldung "bitte warten..." kurzzeitig verabschiedet. Nach einiger Zeit war sie wieder zurück, jedoch ohne den von mir zuvor angelegten Fahrweg. Der folgende Versuch hat dann geklappt.
Etwas später sehe ich, dass die Beschriftung der Fahrwege etwas durcheinandergewirbelt war und das "Einstellfenster" (odder wie man das nennt) für das Signal (Hp0, 1, 2) in allen Bildschirmmasken "hängengeblieben" ist.
Erst nachdem die ECoS heruntergefahren, aus- und wieder eingeschaltet wurde, sah alles wieder normal aus.

Grüße Ralf


umbrelloni

RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#21 von Andi , 05.11.2013 22:03

Moin Ralf,

hast du die Möglichkeit von einem Bekannten eine ECoS auszuleihen und diese an deiner Anlage zu testen? Wenn die Aussetzer dann nicht mehr auftreten, liegt das Problem zweifelsfrei in deiner ECoS, andernfalls hast du einen Wurm in deiner Verkabelung. Mehr Möglichkeiten sehe ich im Moment nicht.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.159
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: ECoS und Viessmann Weichenatriebe 4554

#22 von Heinzi , 06.11.2013 15:50

Zitat
Aufgrund der immer wieder vorkommenden eigenartigen Reaktion mit der ECoS, komme ich von dem Verdacht nicht los, dass die Steuerung etwas hat

Für mich hört sich das ganze schon lange so an.
Die Viesmann Antriebe benötigen doch keine Zwangspausen? Die speichern doch die Befehle und führen sie anschliessen aus. (Ich andere Baustelle, nicht vertehen)


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz