Damit Ihr was zum Lachen habt, beginne ich von nun an Protokoll über meine Baufortschritte zu führen.
Kurz zu mir: Ich heiße Andy, bin 33 Jahre alt und handwerklich / eisenbahnmäßig kompletter Laie.
Dementsprechend habe ich keine übermäßig anspruchsvollen Ansprüche für die geplante Bahn. Die Platte soll erstmal nur halbwegs nach Wirklichkeit und nicht nach Bauschaum aussehen. Detailarbeit kommt dann je nach Lust und Laune später.
Wichtig sind noch viel Beleuchtung und die Möglichkeit alles Digital, später vielleicht über Computer, laufen zu lassen.
Grob ist Epoche III angedacht, aber ohne Anspruch auf 100%ige Übereinstimmung.
Ansonsten, ja, Kritik von Euch ist ausdrücklich erwünscht. Wahrscheinlich mache ich eh alles falsch, das man falsch machen kann.
Nun gehts aber los mit dieser geschenkten Startpackung:
Es fehlte ein vernünftiges digitales Steuergerät. Da mir die Dampflok und die Wagen sehr gut gefielen, wurde eine zweite Startpackung gekauft.
Hieraus strickte ich folgenden Gleisplan:
Der obere Anschluss wird über eine Rampe in die Höhe gehen. Später wird ein langes Brett an der Wand befestigt, das auf eine zweite Anlage (oder einfach einen Wendekreis) führt.
Das Gleis durch die Mitte der Anlage überlädt das ganze etwas, ist aber nötig, damit von oben kommende Züge auch wieder zurückkommen können.
Es sind viele R1 Kurven verbaut, da ich diese durch meine beiden Startpackungen besitze. Vier R2 und zwei R3 für den äußeren Kreis sowieso ein paar kleine Verbindungsstücke wurden nachbestellt. Außerdem die obligatorische Holzplatte vom Schreiner.
Erster Aufbau. Ach, wie aufregend!
Und die erste Testfahrt. Ups.
Ein Gebirge!
Eine Ladung Styrodur als flächendeckenden Untergrund, um später ein paar Konturen in die Landschaft zu säbeln.
Einmal komplett begrasen bitte!
Sieht schon mal besser aus als ohne. Kommt aber wieder runter, war nur ein Test.
(Ein Test, der geschätzte acht Millionen Graskrümmel hinterlassen hat...)
Zaghafte Versuche einer Gebirgstrasse, bzw mal ausprobieren, wie so eine Säge denn funktioniert.
Wieder verworfen und mehr auf Styrodur gesetzt
Mal was anderes: Styrodurplatten mit doppelseitigem Klebeband richtig befestigen.
Der Profi misst (grob) aus!
Ich komme auf eine Steigung von etwa 7%, und das auch noch in einer Kurve. Es wird überall davon abgeraten, aber na ja, meine beiden Loks kommen problemlos hoch. Es waren jeweils nur vier Wagen dran, vielleicht gibt es bei viel mehr Problemen, aber das soll mir egal sein. Längere Züge habe ich im Moment nicht. Und wenn doch mal, na ja, dann baue ich vielleicht eh eine neue und größere Anlage.