RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#1 von Andy9 , 29.10.2013 09:39

Damit Ihr was zum Lachen habt, beginne ich von nun an Protokoll über meine Baufortschritte zu führen.

Kurz zu mir: Ich heiße Andy, bin 33 Jahre alt und handwerklich / eisenbahnmäßig kompletter Laie.

Dementsprechend habe ich keine übermäßig anspruchsvollen Ansprüche für die geplante Bahn. Die Platte soll erstmal nur halbwegs nach Wirklichkeit und nicht nach Bauschaum aussehen. Detailarbeit kommt dann je nach Lust und Laune später.
Wichtig sind noch viel Beleuchtung und die Möglichkeit alles Digital, später vielleicht über Computer, laufen zu lassen.
Grob ist Epoche III angedacht, aber ohne Anspruch auf 100%ige Übereinstimmung.

Ansonsten, ja, Kritik von Euch ist ausdrücklich erwünscht. Wahrscheinlich mache ich eh alles falsch, das man falsch machen kann.


Nun gehts aber los mit dieser geschenkten Startpackung:



Es fehlte ein vernünftiges digitales Steuergerät. Da mir die Dampflok und die Wagen sehr gut gefielen, wurde eine zweite Startpackung gekauft.




Hieraus strickte ich folgenden Gleisplan:



Der obere Anschluss wird über eine Rampe in die Höhe gehen. Später wird ein langes Brett an der Wand befestigt, das auf eine zweite Anlage (oder einfach einen Wendekreis) führt.
Das Gleis durch die Mitte der Anlage überlädt das ganze etwas, ist aber nötig, damit von oben kommende Züge auch wieder zurückkommen können.
Es sind viele R1 Kurven verbaut, da ich diese durch meine beiden Startpackungen besitze. Vier R2 und zwei R3 für den äußeren Kreis sowieso ein paar kleine Verbindungsstücke wurden nachbestellt. Außerdem die obligatorische Holzplatte vom Schreiner.







Erster Aufbau. Ach, wie aufregend!





Und die erste Testfahrt. Ups.



Ein Gebirge!



Eine Ladung Styrodur als flächendeckenden Untergrund, um später ein paar Konturen in die Landschaft zu säbeln.



Einmal komplett begrasen bitte!
Sieht schon mal besser aus als ohne. Kommt aber wieder runter, war nur ein Test.
(Ein Test, der geschätzte acht Millionen Graskrümmel hinterlassen hat...)



Zaghafte Versuche einer Gebirgstrasse, bzw mal ausprobieren, wie so eine Säge denn funktioniert.



Wieder verworfen und mehr auf Styrodur gesetzt





Mal was anderes: Styrodurplatten mit doppelseitigem Klebeband richtig befestigen.



Der Profi misst (grob) aus!
Ich komme auf eine Steigung von etwa 7%, und das auch noch in einer Kurve. Es wird überall davon abgeraten, aber na ja, meine beiden Loks kommen problemlos hoch. Es waren jeweils nur vier Wagen dran, vielleicht gibt es bei viel mehr Problemen, aber das soll mir egal sein. Längere Züge habe ich im Moment nicht. Und wenn doch mal, na ja, dann baue ich vielleicht eh eine neue und größere Anlage.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#2 von Balde99 ( gelöscht ) , 29.10.2013 09:51

Ist doch ein guter Start - mal sehen wie es weiter geht.

Meine erste Anlage war flach

Evtl. kannst du ja das mittlere Gleis auch mit dem Gelände kaschieren


Balde99

RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#3 von Heldvomerdbeerfeld , 29.10.2013 10:23

Harr harr, super Start ins Stummiforum!
Sieht doch schonmal gut aus, dafür dass du angeblich kompletter Laie bist! Lass dich von Leuten, die soundsoviel Steigung empfehlen oder davon abraten nicht täuschen. Deine Loks müssen den Berg hochkommen und optisch muss es dir zusagen

Bin gespannt auf Fortschritte!

Hast du denn auch noch einen Zukauf von Rollmaterial geplant? Allzuviel wirst du auf den bisherigen Gleisen natürlich nicht unterbringen, aber glaub mir, du wirst dann hier und da noch ein Abstellgleis einbauen und dort eine Weiche und dann würde das noch hierhin passen... etc.


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.095
Registriert am: 08.08.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#4 von Johannes O'Donnell , 29.10.2013 10:42

Hallo Andy9,

schön, einen enthusiastischen Einsteiger bei seinen ersten Gehversuchen zu beobachten. Bei Deinem Plan ist schon einiges an Spielspaß mit drin, wenn man davon ausgeht, daß auf dem vielleicht 2 oder 3 gleisigen Abstell-/oder Anschlussbrett ein Schattenbahnhof / Fiddle Yard entsteht. Zum Thema Rampe noch ein Tipp: ein flacher Ein- und Auslauf der Steigung (Neigungswechsel) ist wichtig, damit das Gleis keinen Knick bekommt, der die Räder durchdrehen lässt. Man lässt auf den ersten und letzten 30-50cm Fahrstrecke die Trasse nur leicht (etwa 1,5%) ein- bzw. auslaufen, dazwischen kann man mit 3-4% (= 3-4cm Höhenunterschied auf 1m Fahrstrecke) gut arbeiten. Die Trasse kannst Du gut mit Styrodur bauen, da sich das Material mit einem Messer gut schneiden lässt. Mach keine Klötzchen, sondern klebe die Streifen übereinander und schneide die Steigung sauber heraus. Ca. 10cm vor dem Ende der Platte solltest Du mit der Steigung zuende sein, so daß ein gerader Übergang zum Abstellbrett besteht. Dieser gerade Übergang sollte aus einem 10-12mm starken Sperrholzbrettchen, welches auf ebensolchen Sperrholzstützen liegt (kleben) bestehen. Die Rampe kannst Du mit Mauerpappen oder entspr. vorgeformten Styrodur Elementen von einschlägigen Zubehörherstellern (Auhagen, Faller, Busch, Kibri, Noch, Heki u.v.m.) bekleben.
In Sachen Radius brauchst Du Dir bei deinen Startpackungen noch keine Sorgen machen - das wird erst aktuell wenn Du lange Schnellzugwagen und lange Tenderloks im Einsatz hast.
Bis dahin aber noch viel Spiel und Versuchsspaß!
Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.286
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#5 von E 44 , 29.10.2013 11:15

Hallo und Andy9,

dein Start sieht sehr gut aus . Haben wir doch alle irgendwie so oder so ähnlich angefangen

Mal schauen, wie es bei dir weitergeht.



Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.885
Registriert am: 03.05.2013
Homepage: Link
Ort: Celle
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-Analog schalten
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#6 von Andy9 , 29.10.2013 12:05

Das ist ja ein überwältigend zahlreiches und schnelles Feedback, Danke!

Zitat von Balde99

Evtl. kannst du ja das mittlere Gleis auch mit dem Gelände kaschieren


Keine schlechte Idee, aber ist mir ehrlich gesagt (erstmal) zu aufwendig. Vielleicht später, schön wärs!

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Hast du denn auch noch einen Zukauf von Rollmaterial geplant? Allzuviel wirst du auf den bisherigen Gleisen natürlich nicht unterbringen, aber glaub mir, du wirst dann hier und da noch ein Abstellgleis einbauen und dort eine Weiche und dann würde das noch hierhin passen... etc.


Ich wollte erstmal die Anlage halbwegs fertig stellen. So weit, dass der grobe Dreck aufhört. Aber dann, ja, ich hab da eine Diesellok im Auge. Die ganz neu vom Märklin herausgebrachte Dazu dann drei, vier Wagen.
Mehr ist aber für die nahe Zukunft nicht geplant. Vom Prinzip reichen die beiden Züge eh erstmal.

Zitat von Johannes O'Donnell
Zum Thema Rampe noch ein Tipp: ein flacher Ein- und Auslauf der Steigung (Neigungswechsel) ist wichtig, damit das Gleis keinen Knick bekommt, der die Räder durchdrehen lässt


Vielen Dank für die Rampentipps. Hab ich im Ordner Ideen gespeichert. Ich glaube für den Moment lass ich allerdings erstmal alles wie es ist, da die Probeläufe funktionierten. Im Bedarfsfall lässt sich die Steigung gut entschärfen, in dem ich das Ende des Bahnhofs minimal erhöhe. Hier mal ein Foto der Anfangsteigung.



Nun gehts weiter mit Anfänger trifft Versagen.
(Ich muss mich selber was runtermachen, damit die sicher noch folgenden Enttäuschungen nicht zu derbe knallen).



Die Styrodur-Steigung ist einem Holzgerüst gewichen. Krumm und schief, aber das erkennt man auf dem Foto nicht. Puhhhh.
Der Grund für den Austausch war, dass der Tunnel nicht unter die dicke Styrodurtrasse gepasst hätte. Und da Einschnitte rein schneiden, ach ne, dann wäre es nur in der Mitte zerbrochen.



Hier das ganze in Nahaufnahme.
Mein Plan ist die freie Fläche zwischen der Noch Stein-Arkadenmauer und der Gleistrasse mit einem steilen Abhang zu verkleiden. Vielleicht die von Johannes angesprochene Mauerpappe.
Auf dem Foto nicht gut erkennbar ein Problem: Mauer und Gleistrasse liegen praktisch übereinander. Sehr ungut. Deshalb habe ich eine neue Kurve bestellt, um den äußeren Kreis leicht zu verbreitern. Nach vorne zum Anlagenrand sind zum Glück noch ein paar Zentimeter nötige Luft.

Die flach liegende Steinmauer (NOCH 58110) gehört ist laut Hersteller kombinierbar mit den anderen beiden Fragmenten (58132 und Tunnel 58010). Gleiches Material, ja, aber guckt euch die Farbe an....eins eher hell, die anderen dunkel. Das passt doch nicht zusammen. Bäh.
Selber Färben kommt nicht in Frage. Danach würden zwar alle drei Teile zusammenpassen, aber nur als Ansammlung von Farbflecken in der Mülltonne.

Mit Gebäudebau habe ich mich die Tagen ebenfalls beschäftigt. Eine eklige Fummelarbeit...Den Anfang hat das Gratis-Klohaus auf einem bekannten Katalog gemacht.





Und weil ein Klohaus ohne Figuren langweilig ist, wurde aus gratis ein ungewolltes Geldausgeben


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#7 von V100-West , 29.10.2013 12:43

Hallo Andy,
Auch von mir im Stummiforum!
Dein Gleisplan gefällt mir sehr, ich beobachte dich

Gruß Lukas


Unsere Anlage: Hesperbrück – Zechenbahn Epoche III im Essener Süden...
Hespertalbahner


V100-West  
V100-West
InterCity (IC)
Beiträge: 521
Registriert am: 26.10.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#8 von Alex Modellbahn , 29.10.2013 13:03

Moin Andy,

ein von mir.

Dafür das Du keinen Plan hast, sieht das alles aber recht ordentlich aus. Wie ich sehe hat Dich das Mobafieber auch schon voll gepackt, da wird es kein Entkommen mehr geben.
Die ersten Basteleien können sich sehen lassen, nur über die Kloszene würde ich nachdenken. Ich glaube den meisten würde das Örtchen nicht zusagen.
Nichts desto trotz, Klasse was Du zeigst und ich werde bestimmt wieder vorbei schauen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.776
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#9 von Balde99 ( gelöscht ) , 29.10.2013 14:04

Finde auch die Kloszene super - sowas bringt die Würze in die Anlage.

Ich finde gerade dass gerade sowas das schöne an einer MoBa ist wenns immer wieder was zu entdecken gibt.

Ich hab auch schon erste Szenen in Häusern verbaut und weitere in Planung


Balde99

RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#10 von Mini-N-Fan ( gelöscht ) , 02.11.2013 11:37

Coole Idee mit dem Gleisplan gefällt mir benötigt vorallem nich so viel Platz

Freu mich schon wenns weitergeht

Gruß Julian


Mini-N-Fan

RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#11 von Bremser47 , 02.11.2013 12:23

Hallo Andy9,

auch ich heiße Dich hier bei den "Modellbahnverrückten" herzlich willkommen. Deine Anlage sieht doch schon sehr gut aus und das für einen Anfänger! Stell Dein Licht aber nicht unter den Scheffel, Fehler sind dazu da, damit sie in Zukunft nicht mehr passieren. Wenn Du diese dann hier auch noch zugibst (fällt mir schwer ), dann können auch Andere davon lernen und profitieren. Ein Hinweis sei mir gestattet, bitte an den Anlagenrändern mit Schienen eine Absturzsicherung anbringen. Dies könnte Dir eine sehr teure Erfahrung ersparen. Aber stell immer schön weitere Bilder ein.

Es grüßt aus dem trüben Rheinland


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#12 von Andy9 , 02.11.2013 12:57

Danke für die neuen Begrüßungen und Tipps!
Zeitlich ist es im Moment sehr knapp, aber trotzdem mal ein schnelles Updates des (nicht) gemachten:





Hier soll das Gebirge entstehen. Auf die Stützen wird eine Styrodur-Platte gelegt. Was mich gerade beschäftigt ist der "Steilhang".
Entweder lasse ich die drei Styrodur-Stücke so wie sie sind, ritze passende Übergänge ein, klebe Felsstücke drauf und kaschiere die Lücken mit Noch-Felsmasse (oder wie das auch heißt).

Idee zwei wäre eine glatte Wand aus drei übereinander geklebten Stytodurplatten und daran einfach die beiden kompletten Felsstücke (an den Rändern zurechtgeschnitten und noch ein weiteres gekauft).

Einfacher wäre zweiteres. Nur sieht das halbwegs gut aus?


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#13 von Andy9 , 08.11.2013 18:20

So, es geht weiter. Ich habe probiert die Steigung bis zum Berg zu verkleiden:



Inspiriert wurde ich dabei durch eine Bahnreise, auf der mit auffiel, dass in Natura Gefälle ganz einfach aussehen kann.
Zuerst den Zwischenraum mit einer Styrodur-Platte verkleiden, welche leicht schief eingesetzt werden soll.





Das ganze mit Umzugsklebeband verklebt.



Hielt nicht. Welch Überraschung.
Dann bin ich auf bewährtes doppelseitiges Klebeband umgestiegen.



Das ganze sieht sehr billig und dumm aus. Hält aber so halbwegs. Erste Mal eben. Ich sagte ja, Ihr sollt Euch mal schön amüsieren dürfen

Nun soll Gras auf den Hang!
Alles schön einfach, erstmal wenig Aufwand. Später kann es immer noch einer professionelleren Lösung weichen.
Die Grasfolie habe ich schön großzügig ausgeschnitten und dort, wo es am Ende über die Schienen ragte, wieder abgeschnitten.




Das ganze verkleben und fertig ist der Spaß!





Wie man am letzten Bild sieht, ist es nicht optimal, aber diese kleinen Fehler lassen sich bestimmt mit ein paar Krümmeln Erde etc beheben.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#14 von Andy9 , 09.11.2013 10:59

Weiter gehts im lustigen Baumeistertrott.
Man nehme eine Packung Billigtannen, bohre mit einem spitzen Messer eine Ritze in die Grasfolie und stecke die Stecktannen in das Styrodur.
Passt. Wackelt. Und hat Luft. Mit sehr geringem Aufwand ein gar nicht so schlechtes Ergebnis!







Weiter gehts mit Spülmaschine ausräumen.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#15 von Andy9 , 15.11.2013 17:50

Noch mal ein Update. Weitere Wald- und Landschaftsgestaltungsarbeiten:







Das ist die linke Seite. Fahren wir mit der rechten fort. Oh, ich meine, wir schwenken von West nach Ost:



Styrodur grob zurecht geschnitten und mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Das gleiche Spiel mit den Stützfeilern.
Links gibt es die Tunnelinnenwand nur einseitig, da die andere Seite später nicht einsehbar sein wird (Platte steht an der Wand in einer Ecke).
Bisserl Schotter für den Boden. Später muss ja alles gut dunkel aussehen.
Tunneleingang und Innenwände habe ich mit Zahnstochern verbunden:



Und so sieht es mit Deckel aus.



Weiter gehts irgendwann mit Kleistern, Spachteln und all dem Spaß.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#16 von Andy9 , 20.11.2013 16:37

Kleines Quiz: Was stellt dies dar?


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#17 von Andy9 , 20.11.2013 16:43

Aufklärung:





Wie man sieht, habe ich die Weichen geupdatet.
Ich habe dafür ziemlich lange gesurft, nach Einbauhilfe etc gesucht. Wie steckt man die Kabel richtig an? Löten nötig? Eigener Lichttrafo? Kabelhalter? Kann die Mobile Station Weichen schalten?
Fragen über Fragen.

Letztendlich war der Einbau super einfach, idiotensicher.

Ich habe allen fünf Weichen die Weichenlaterne gegönnt, weil es super ausschaut. Digital schaltbar sind nur zwei Weichen, da ich nur in eine Richtung fahren werde und so drei Weichen eh immer eine Richtung geschaltet bleiben können.



Oben auf dem Berg sieht man einen Neuzugang. Fertigburg von Noch. Sie gefällt mir sehr gut. Später soll im Burghof oder davor ein Halogenstrahler aufgebaut werden.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#18 von Aachen98 ( gelöscht ) , 20.11.2013 17:30

Hallo Andy,

Sieht bis her doch schon mal gut aus.
Freu mich, wenn es weiter geht

viel Spaß beim weiter basteln,
Kevin


Aachen98

RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#19 von Bremser47 , 20.11.2013 18:07

Hallo Andy,

sieht schon sehr gut aus! Bei mir geht es nur mit der Technik weiter. Aber sag mal, Dein Werkzeug sieht ja aus wie "feinmechanische Präzisonsinstrumente", es fehlt ja nur noch das wichtigste Werkzeug: Hammer Also, mit einer Pinzette und einem feinen Seitenschneider wärst Du besser dran. Schau mal auf der Seite von X-TRAIN. Aber nichts für ungut. Mach mal schön weiter "Du Laie".

Schöne Grüße sendet Dir


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#20 von Andy9 , 21.11.2013 17:57

Zitat von Bremser47

Aber sag mal, Dein Werkzeug sieht ja aus wie "feinmechanische Präzisonsinstrumente", es fehlt ja nur noch das wichtigste Werkzeug: Hammer Also, mit einer Pinzette und einem feinen Seitenschneider wärst Du besser dran.
Schöne Grüße sendet Dir



Ich bin überzeugter Grobmotoriker. Mit Hammer und Keule auf die Schienen, irgendwann bleibt mal eine ganz und funktioniert.

Ne, stimmt schon. Pinzette benutze ich nächste Mal! Den Seitenschneider besitze ich allerdings (noch) nicht. Da wird erst mal improvisiert.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#21 von freestate ( gelöscht ) , 21.11.2013 18:05

Hallo Andy,

von mir noch verspätet (kennt man ja nicht anders von der Bahn ) ein hier bei uns Verrückten.

Sieht für den Anfang gar nicht übel aus, wenn ich an meine erste Anlage denke ops: ... Da war ich aber auch 6 .
Sollte es nicht zu spät sein, würde ich dir von den Grasmatten abraten. Streuen oder gar mit dem Noch Grasmaster sieht das viel besser aus. Nur als Tipp von mir. Aber sonst soweit sehr schön!


freestate

RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#22 von Andy9 , 21.11.2013 18:11

Zitat von freestate
Hallo Andy,

von mir noch verspätet (kennt man ja nicht anders von der Bahn ) ein hier bei uns Verrückten.

Sieht für den Anfang gar nicht übel aus, wenn ich an meine erste Anlage denke ops: ... Da war ich aber auch 6 .
Sollte es nicht zu spät sein, würde ich dir von den Grasmatten abraten. Streuen oder gar mit dem Noch Grasmaster sieht das viel besser aus. Nur als Tipp von mir. Aber sonst soweit sehr schön!



Danke für das Willkommen und vielen Dank für den Tipp. Kritik ist sehr willkommen, da ich wie gesagt blutiger Amateur bin.

So, das Grass: Mein Plan ist später, wenn alles grundlegend steht, die Grasmatten mit Streu zu überarbeiten. Oder wenn das nicht hinhaut, nacheinander ganz rauszunehmen. Ich habe extra keine komplette Grasplatte auf der Anlage, sondern für jeden (durch Schienen begrenzten) Bereich eine Matte ausgeschnitten und nur an wenigen Stellen angeklebt.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#23 von Spotzi , 21.11.2013 18:23

Hallo Andy,

für den Anfang sieht das schon ganz ordentlich aus. Es kommt natürlich auch auf den Anspruch an, den man sich auferlegt.

Durch eine geschickte Ausgestaltung kann man ohne viel Aufwand immer etwas korrigieren und verdecken. Mit der Zeit wächst dann der Anspruch und ein schneller Abriss für einen besseren, solideren Aufbau macht das ganze erträglicher. Jetzt bin ich aber auf weitere Ergebnisse gespannt und wie in der Zukunft die Anlage aussehen wird. Ich denke da tut sich noch etwas


Spotzi  
Spotzi
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 23.03.2012


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#24 von -me- , 25.11.2013 20:55

Hallo Andy,
ich sage dann auch mal !
Ich musste bei deinen Ausführungen etwas schmunzeln, denn du improvisierst ja jetzt schon, was das Zeugs hält! Aber: das ist bei der MoBa so!
Aber dein Weg ist richtig, das sieht für einen absoluten Anfänger, wie du sich ja selbst bezeichnest, schon mal vielversprechend aus!
Ich möchte dir mal einen Tipp mitgeben, der dein Baumaterial betrifft! Selitac (Dämmplatten) gibt es auch mit eine glatten Oberfläche, ich fürchte, ich kenne das Material, dass du dort verwendest und hoffe, dass du damit klarkommst! Ich denke, dass sind diese Bauplatten, mit denen man auch im Bad Badewannen etc. auskleidet und hinterher darüber fliest. Die haben eine sehr harte Oberfläche und wenn man da durch ist, dann hat man eigentlich schon die halbe Platte zerlegt!
Bei deinem Zeugs musst du ja die komplette Oberfläche abspachteln, was ich nicht unbedingt besonders prickeld finde! Also wenn du nach Nachschub brauchst, dann sieh mal nach Dämmplatten mit einer glatten und weichen Oberfläche!
Da ich auch mit Dämmstoffen arbeite, ebenso wie der Matthias (Djian) und Alex (Alex Modellbahn), schau mal bei uns vorbei, da gibt es vielleicht die eine oder andere Anregung!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.604
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#25 von Andy9 , 25.11.2013 21:15

Zitat von Spotzi
Jetzt bin ich aber auf weitere Ergebnisse gespannt und wie in der Zukunft die Anlage aussehen wird. Ich denke da tut sich noch etwas



Vielen Dank Spotzi. Paar Sachen habe ich schon gemacht, bald poste ich das Update!

Zitat von -me-

Ich möchte dir mal einen Tipp mitgeben, der dein Baumaterial betrifft! Selitac (Dämmplatten) gibt es auch mit eine glatten Oberfläche, ich fürchte, ich kenne das Material, dass du dort verwendest und hoffe, dass du damit klarkommst! Ich denke, dass sind diese Bauplatten, mit denen man auch im Bad Badewannen etc. auskleidet und hinterher darüber fliest. Die haben eine sehr harte Oberfläche und wenn man da durch ist, dann hat man eigentlich schon die halbe Platte zerlegt!
!



Hallo Michael, Du triffst einen wunden Punkt. Ich bin mit meiner Styrodur-Oberfläche in der Tat sehr unzufrieden. Gelände lässt sich da nicht reinarbeiten, jedenfalls nicht mit den mir zur Verfügung stehenden Werkzeugen. Aber jetzt ist zu spät, na ja. Mal gucken, improvisieren!
Beim nächsten Mal werde ich auf jeden Fall auf die von Dir angesprochenen Materialen zugreifen. Danke!

Btw für Gebirge finde ich die "harten" Platten in Ordnung. Lassen sich mit einem Brotmesser ordentlich schneiden, und für größere Schnitte nehme ich eine Stichsäge.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz