Hallo Matthias,
ich habe keine Gartenbahn, aber soviel ich weiß, gibt es G-Gleise aus verschiedenen Materialien/Metallen. Vielleicht ist das LGB-Messinggleis nicht standfest im Dauerbetrieb, aber es sind härtere verfügbar. Wichtig ist natürlich, daß geplant und gebaut wird von Leuten, die sich damit auskennen. Die Braun-Zwillinge hatten wohl auch wenig Ahnung von Modellbahntechnik, als die die Idee der Schauanlage hatten. Aber sie haben entsprechende Fachleute gefunden und eingestellt.
Das MiWuLa muß oder mußte auch schon Gleise tauschen wegen Verschleiß (Pukos?), glaub ich. Das ist vermutlich nicht vermeidbar nach einigen Jahren.
Zu den Fahrzeugen: Wenn die Achslager auf Dauer ein Problem sind, gibt es die Möglichkeit, die Modelle mit besseren Lagern auszurüsten, sie bei Bedarf zu reparieren oder die Loks zu ersetzen wenn sie verschlissen sind. Die Piko-G-Loks sind nicht exorbitant teuer, das wäre in den Betriebskosten so einer Attraktion nur ein kleiner Posten. Aber erstmal wär abzuwarten, ob die Fahrzeuge wirklich so schlecht sind.
Zum Kopieren einer Idee: Auch die Brauns haben die Schauanlage nicht erfunden, nur anders verwirklicht und machen exzellente PR.
Schauanlagen in H0 gibt es mittlerweile recht viele, manche sind auch schon gescheitert. Eine wirklich große, professionelle G-Anlage hat nicht jedes Dorf und könnte, mit dem richtigen Konzept, tatsächlich etwas besonderes werden. Natürlich auch eine lieblose Materialschlacht, abwarten, aber ungesehen ablehnen würde ich sie nicht.
Grüße,
Bernhard