Foto - Galerie

RE: Ungewöhnliche, nicht artgerechte historische Bespannungen

 von 118Fan , 02.01.2013 01:21


Hallo liebe Stummis,

da es bei mir mit aktuellem sicher noch ne Weile dauern wird, hier mal zwei historische Bilder zum "Drüberstreuen" zwischendurch.

Als Thema, angeregt durch ein entsprechendes in einem anderen Forum, habe ich einmal ungewöhnliche Reisezugbespannungen in historischer zeit gewählt.
Für die Qualität einiger Bilder möchte ich mich entschuldigen, es sind nur Scans von Papierabzügen.


Den Anfang macht 103 191 am 21.07.1984 vor dem Langlauf-E 3146 von München nach Heilbronn, der im Abschnitt bis Stuttgart so planmäßig bespannt war. Der Zug war nur in der allerhöchsten Jahreszeit fotografierbar.




Die Nürnberger 150 008 mit E 3421 am 03.09.86 nach Ulm. Die Nürnberger 150er verfügten im Gegensatz zu ihren Kornwestheimer (Stuttgarter) Schwestern NICHT über eine Hauptluftbehälterleitung, so dass sämtliche Wagentüren vom ZuB händisch zu schließen waren! Die Anfahrbeschleunigung drückte einen recht ordentlich in den Sitz und da die Nürnberger Maschinen unter 025 auch noch über Tatzantrieb verfügten, war die Geräuschkulisse außen und die Vibrationen im ersten Wagen auch recht deutlich.




Gleiches gilt, bis auf das mit dem Tatzantrieb, für die 150 033 vor E 3421 am 21.08.86 in Geislingen/Steige.




150 034 ist am 09.12.86 vor E 3421 (schon wieder) in Stuttgart Hbf zu sehen. Der ZuB fertigt den Bremszettel aus. Unbedingt beachten sollte man den grünen Byl hinter der Lok sowie in folge dessen blaubeige Schwesterfahrzeuge.




Wiederum der E 3421, diesmal mit 150 036 und blaubeigen Byl. Nebenan die 110 294 sollte man auch eines Blickes würdigen.




Die Bespannung von Nahverkehrszügen (heute RB) war in den 80ern durchaus planmäßig, auch mit zwei Maschinen und auch mit zweien unterschiedlicher Baureihen, so wie hier 150 039 mit 140 395 vor N 5266 am 16.5.88 in Göppingen. Mindestens eine der beiden Maschinen übernahm später einen Ne oder Ng Richtung Kornwestheim. Diesmal in angemessener Bildqualität.




Und wieder der E3421, diesmal in Süßen mit der 150 045 am 18.06.86.




150 055 wiederum in Süßen am 16.02.85, aber mit einem morgentlichen Nahverkehrszug, die Nummer habe ich mir leider nicht notiert, es könnte aber der N 5229 oder N 5231 gewesen sein. Man
beachte auch den yg-Wagen hinter der Lok sowie deren fast noch originalen Bauzustand.




150 091, die heutige Museumslok von Koblenz-Lützel, mit N 5231 am 21.07.90 hinter Süßen.




Wieder in besserer Qualität zu sehen: 150 103 des Bw Bebra, ohne Hauptluftbehälterleitung am 22.09.88 vor N 6247 nach Tübingen. Beachtet werden sollte auch der MDyg-Wagen. hinter der Lok.




150 113 war damals die zweite noch fast originale 150er des Bw Stuttgart/Kornwestheim. Hier ist sie am 10.08.86 vor E3433 mit absolut gewöhnungsbedürftiger Bespannung zu sehen: Gbs(-uv?), Bm, ABm und BDm.




KOmmen wir zu Fernverkehrseinsätzen der 150er.
Hier zunächst mal, schon zu AG-Zeiten, 150 163 vor IR 2368 am 14.07.94 in Ebersbach/Fils.




An selber Stelle wurde 150 186 der defekten 103 223 mit IC 718 am 10.09.92 vorgespannt.




Das selbe passierte der 103 140 mit IR 365 am 31.07.93 in Süßen, sie bekam 150 193 vorgespannt.

151er habe ich bei uns zwar auch planmäßig an Reisezügen erwischt, meist auch am E 3421, aber bis auf eine gezeigte Aufnahme leider nicht gescannt. Unvergesslich blieb mir das Bild der AK-151 118 am erwähnten Eilzug am 16.04.85 in Geislingen/Steige.


1511 170, heute ziemlich blau und ein wenig rot bei einem privaten EVU, ist hier am 15.08.86 vor dem mittlerweile allseits bekannten E 3421 in Süßen zu sehen.



Kommen wir zu noch älteren.


Einige Zeit lang, ich erinnere mich von 1982 bis zum Sommerfahrplan 1983, wurde der samstägliche Schülerzug N 5226 von Süßen nach Göppingen (Plochingen?) sogar mit 193ern bespannt.
Ich habe das wenige Male fotografiert, 193 014 vor N 5226 am 19.02.1983 in Süßen ist noch das beste von allen.




Leider von relativ besch.... Qualität ist dieses Bild der 194 012 vor 110 180, die am 19.1.83 mit schadhafter Antriebswelle vom Handrad zur Steuerung untauglich wurde. Der Zug müsste wahrscheinlich der E3423 sein. Aufnahme in Süßen.




Nach der 193 übernahmen die 194er den N 5226, hier mit 194 038 am 07.04.84 in Süßen zu sehen. Die Lok besitzt einseitig (auf der zu sehenden Seite) noch über dem Spitzenlicht die Umlenkrolle für die sogenannte Keller'sche Kupplung für den Schubbetrieb auf der Geislinger Steige (= gekuppelt nachschieben und Lösen der Kupplung während der Fahrt).




Ebenfalls samstags gab es eine paarige Nahverkehrsleistung der Baureihe 194 von Geislingen nach Ulm und zurück.
194 042, teilmodernisiert nach Unfall, ist hier mit der Rückleistung in Geislingen/Steige eingetroffen.




194 073 wieder vor dem N 5226 am 10.03.84 in Süßen.




während der Sommerferien waren öfter Mal Lokumläufe geändert.
Nur so ist zu erklären, dass 194 073 am 10.08.85 den N 5270 in Süßen am Haken hatte.




Am 21.08.85 entstand am ehemaligen Posten 62 (damals noch handbedient) die Aufnahme der 194 119 vor N 5270. Das Motiv und der dokumentarische Wert mag hoffentlich die Qualität des letzten Bildes des Filmes entschuldigen.




194 158 existiert heute noch und befindet sich im Besitz von Frau Pirch.
Hier ist die Lok am 23.06.84 vor N 5226 in Süßen zu sehen, diesmal von der anderen Seite, das mit dem heute von einem Freund von mir bewohnten Bahnwärterhaus auch ein nettes Motiv bietet.




Sicher nicht artgerecht, wenngleich nicht zu 100% zum bisherigen passend und daher am Schluss zeige ich noch 110 184 vor 401 086 am 28.03.95 in Ulm Hbf.

Und damit möchte ich meinen Bildbericht für diesmal beenden, ich hoffe, er hat trotz der zahlreichen Papierscans ein wenig gefallen.


Ehemals überzeugter Analogfotograf, der diese Art der Fotografie schätzte und nun das digitale ebenso zu schätzen weiß.

Und für alle, die mir schlechte Motive vorwerfen: Für mich ist das Motiv die Lok bzw. der Zug

Grüße

Stefan

118Fan
Beiträge: 959
Registriert am: 13.12.2011

Themen Überblick

 

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz