Hallo zusammen und Danke für die Rückmeldungen.
Der Bagger links oben wurde einerseits beim Aufbau der Kiestrasse auf dem Hang benötigt, über die Schotter auf den Hang angeliefert wurde. Dieser Schotterkegel wurde während der Bergung der Lok nach unten ins Schotterbett gedrückt. Wozu dieses Manöver gut war, kann ich nicht sagen, ich vermute Sicherheitsaspekte.
In dem oberen Bereich musste außer der Kiesbettung vorher auch erst eine Schneise in das Gehölz geschlagen werden, ich nehme an, dass der Bagger daran auch beteiligt war, habe das aber selbst nicht gesehen, weil ich an dem Wochenende, wo das meiste der Aktion gelaufen ist (Bergung beider Züge bis auf die Lok 506) nicht zu Hause und damit auch nicht in Näher der Unfallstelle war.
Außerdem stand am Tag der Bergungsaktion der Lok 506 früh morgens dort oben auf dem Hang einer von zwei Teleskop-Flutlichtmasten und der zu gehörige Stromerzeuger. Diese wurden von dem Bagger ebenfalls durchs Gelände bewegt.
Heute Morgen war übrigens immer noch der Bagger links an dem Graben damit beschäftigt, weiter Schotter herauszuholen, 488 stand wieder mit Schotterwagen da, aber auch als ich versucht habe, ob man vielleicht von der Kiestrasse aus so an die Wagen heran kommt, dass man sie von der Seite fotografieren kann, war das erfolglos. Wenigstens hat heute schön die Sonne geschienen und ein paar Minuten kalte Frischluft haben gut getan. Blöderweise habe ich bei der Aktion einen Zug mit 2achsigen Talbot-Selbstentladewagen der DB-Regelbauart verpasst. Gehört, durchs Gestrüpp gesehen, aber nicht fotografieren können. Allmählich werden die Wagen ja auch seltener...
Ein paar Fotos habe ich dann aber doch, einmal vom Abraumzug:
Lok 562 bringt einen Kohlezug:
Hier sieht man den emsigen Zweiwege-Bagger 69 beim Auskoffern des Grabens, in den die 506 gefahren war: