Hallo,
großer Wunsch meines 6 jährigen Sohnes ist eine Drehscheibe mit Ringlokschuppen auf der Anlage, die wir gerade bauen.
Meine Wahl fiel auf den Lokschuppen „Freilassing“ von Faller/Pola. Hier meine Erfahrungen mit dem Bausatz:
Obwohl Faller-Verpackung kann der Lokschuppen seine Herkunft nicht verbergen. Die typischen Pola-Spritzlinge. Auch die Bauanleitung ist nicht die Faller typische. Das Modell ist patiniert. Aber vergesst es. So kann man die Bauteile nicht lassen. Lediglich die Fensterrahmen kann man so belassen. Die Tore vertragen wieder ein wenig Farbe.
Aber zunächst die Auswahl der Farbe: Pola hatte einen großen Wasserturm (Vorbild Weimar) sowie das Verwaltungsgebäude des BW Freilassing im Sortiment. Beide Gebäude waren hellgelb gefärbt; das Verwaltungsgebäude hatte darüber hinaus weiß abgesetzte Wandverzierungen. Die Farbwahl war somit getroffen. Die Wände wurden hellgelb, die Mauerränder weiß gespritzt; natürlich vor dem Zusammenbau. Man sollte sich natürlich die Farbe richtig ansehen, ich hatte zunächst einen schönen seitenmatten Farbton. Also noch mal matt hinterher. Die Fenstereinfassungen haben ich dann ebenfalls weiß abgesetzt (Bild B1+2).
Nachdem die Wandteile durchgetrocknet waren, konnte ich sie an der Grundplatte befestigen. Die Passform ist soweit ganz gut; bei meinem Modell waren nur wenige Korrekturen mit der Feile nötig. In diesem Stadium wirkt das Modell bereits sehr gut.
Als nächster Schritt die Montage der Tore. Die Tore werden durch ein- und ausfahrende Loks geöffnet und geschlossen. Allerdings muss die ausfahrende Lok die Tore aufdrücken. Das Öffnen und Schließen erfolgt sehr abrupt. Hier überlege ich noch, ob ich die Tore motorisch betätige. Ein Manko: die Tore schleifen bei meinem Modell am Gleis. Die Tore entsprechend anpassen ist kaum möglich. Die Nachbildung des unteren Torrahmens muss sehr weit abgeschliffen werden. Dies sieht nicht gut aus; bei Faller habe ich mir ein Tor als Ersatzteil bestellt. Besser ist es, in diesem Bereich die Bodenplatte zu entfernen. Auf Bild 3 ist der Unterschied – und die verhunzten Tore – zu sehen.
Soweit also der Bau des Lokschuppens. Bis das Ersatztor geliefert wird werde ich das Dach lackieren und altern. Vielleicht fällt mir bis dahin auch ein, wie ich die Tormechanik ändere. Es gab schon einen Bericht hier im Forum darüber. Aber diese Lösungsansätze haben mir nicht zugesagt (Servos, Memorydraht). Ich denke da eher an eine Lösung ähnlich des Flugurex Weichenantriebes. Mal überlegen.
Wenn ich mit dem Schuppen soweit bin, kommen die Abschlussbilder und – wenn realisiert – ein Hinweis zur Tormechanik.
Aber bis hierher: ein schönes Modell, das – nach meinem Geschmack - allerdings einiges an Farbe benötigt. Kauft aber nicht einfach im nächsten Geschäft. Das Modell bekommt mann für über 100 €, aber auch für 62,50 €. 1,2,3… meins.
Viele Grüße
Rüdiger
Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)