Nachdem die erste eigene Wohnung endlich fertig eingerichtet war, habe ich mich an den Aufbau der ersten Parkettbahn im Wohnzimmer gemacht.
Hier erstmal einige Eckdaten
- H0, DCC
- Piko A-Gleis
- Steuerung: z21 start
- Züge:
[list] - Piko ICE 3 mit zwei Erweiterungswagen
- DT5 der Hochbahn Hamburg (von Stadt im Modell)
[/list]
Der DT5 ist leider noch nicht digital, da unser lokaler Händler aktuell weder den Decoder noch die Kapazitäten hat, um ihn zu digitalisieren. Anscheinend muss dieser nämlich auch noch programmiert werden. Deshalb steht er erstmal nur auf dem Regal.


Auf jeden Fall habe ich hier mal mit einem eingleisigen Oval + Ausweich- und Abstellgleis angefangen, hier der Gleisplan:

Den Aufbau konnte ich leider nicht auf ein einzelnes Bild bekommen, aber hier mal ein paar Eindrücke.





Piko ICE 3 mit Licht auf dem Abstellgleis


Eine bei eBay ersteigerte BR 218 ist bereits auf dem Weg und benötigt dann noch einen Digitaldecoder. Vermutlich wird sie vorerst ÖBB IC-Wagen zum Ziehen erhalten bis wir einen Taurus der ÖBB dafür besorgen (können). Die BR 218 kriegt dann vielleicht ein paar Nah.SH-Dostos von Piko.
Weitere Pläne für die Zukunft sind:
- Zweigleisig
- Erweiterung (eine Art Buckel um die Schreibtische herum, siehe folgender Gleisplan)
- mehr Abstellgleise
- Piko ICE 4 sobald erhältlich, daher auch R2 als Mindestradius
- viergleisiges Bahnhofsmodul (bzw. in kleinere Module unterteilt) mit genug Platz für den siebenteiligen ICE 4
Der Gleisplan ist noch nicht final sondern erstmal nur eine Idee, wie es weiter gehen könnte.

Tipps, Anregungen, Inspirationen, Fragen und Ähnliches sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Außerdem überlege ich (wie hier hier bereits gepostet), ob ich für den Parkettbahnbetrieb nicht doch noch auf ein Bettungsgleis umsteigen soll. Nach euren Antworten sind bei mir Roco Line mit Bettung, Trix C und Warten auf das Piko Bettungsgleis in der näheren Auswahl. Andererseits überlege ich auch doch bei meinem Piko A-Gleis zu bleiben.