Hallo zusammen,
Nachdem ich bereits im ersten Lockdown meine damalige Anlage vorgestellt habe
(viewtopic.php?f=172&t=180102&p=2116459#p2116459)
eröffne ich heute Abend einen Thread meiner Bodenbahn.
Da ich mich allerdings noch nicht richtig vorgestellt habe, möchte ich das nun kurz nachholen (Teppichbahn gibt es dann unten):
Mein Name ist Lukas und ich wohne 15 Kilometer, oder 10-15 Minuten mit dem Zug, nördlich von Freiburg in Emmendingen, bei uns hält sogar der TGV, und bin 16 Jahre alt. Logischerweise interessiert mich die (Modell-)Bahn, im Winter bin ich zudem bis zum letzten möglichen Termin, mit den Langlauf Ski unterwegs, verdiene mir als Ski-Langlauf Lehrer etwas dazu und mache auch Skimarathons. Vorletzten Winter bin ich beim König-Ludwig Lauf deutscher Meister über die 50 Kilometer in meiner Altersklasse geworden, das dies außer mir in meiner Altersklasse keiner gemacht hat und ich über sechs Stunden gebraucht habe, braucht dann ja keinen mehr zu interessieren . Beim DSV hat man sich glaube ich damit auch etwas schwer getan mir eine Urkunde zuzusenden, sie kam erst im Sommer
.
Nun aber zurück zur Bahn, wir haben kein Auto (das dies nicht überall möglich ist, ist denke ich klar), sind also logischerweise auf den ÖPNV angewiesen. Alle Orte die ich bisher auf der Welt erreicht habe, egal ob Schottland, Malmö in Schweden (wir sind auf dem Weg dorthin extra über Puttgarden gefahren) , Tirano oder Liberec , sind also mit dem Zug oder, wenn das nicht mehr geht, ging es mit dem Bus weiter, das Saarland haben wir aber trotzdem noch nicht durchfahren .
Die Modellbahn ist also nach der Lego Duplo und Holzbahn nur die logische Weiterentwicklung, angefangen hat es mit einer Platte daheim, und der K-Gleis Anlage meines Opas am Bodensee.
Irgendwann habe ich dann im Keller entdeckt, dass dort noch jede Menge Schienen lagern, diese konnte man natürlich nicht einfach so dort liegen lassen, irgendwann sah es dann so aus:
Die analoge Zeit auf dem Boden, es ging noch deutlich schlimmer, habe ich definitiv nicht bereut, viel Grundverständnis habe ich dort erworben...
Vor vier Jahren kam dann der Wunsch nach einer richtigen Anlage auf, siehe oben, welche ich in den Pfingstferien abgerissen habe. Nun bin ich wieder auf dem Boden und möchte zudem noch Module bauen, aber eile mit Weile...
Nun aber zurück zur Teppichbahn, es ist ein Art Hundeknochen auf zwei Ebenen und wird nur zum saubermachen abgebaut. Gefahren wird auf dem C Gleis, digital mit einer MS 2, selten wird auf analog und altes Märklin Material gewechselt, welches sonst im Regal hin und her fährt, vorzugsweise in Epoche 6, die Epoche 5 ist auch vertreten, die Tendenz geht aber klar in Richtung Epoche 6.
Zu meinem Teppichbahn Rollmaterial gehört, eine Märklin 143 und mintgrüne 1:100 Dostos:
Trotz Delta Decoder meine absolute Lieblingslok, der Sound wenn man in Hinterzarten stand und, am besten ein Sandwich, das Hochmoor entlang kam, und es bereits zwei, drei Minuten vor Abfahrt zu hören war , eine 143 in rot mit DR Dostos muss irgendwann auch mal her ...
Eine Märklin Ludmilla
Aktuell mit einem Y-Wagen von Sachsenmodell.
Ein fiktiver 1:100 IC aus Märklin/Roco Wagen mit einem schwedischen Kurswagen (bekommt man leider nicht besser aufs Bild)
Sowie vier "Bausteinwagen"
Dazu kommt noch ein Märklin ET 420 meines Vaters
Weiter geht es dann morgen ...
Allen noch einen schönen Rest Samstag
Lukas
PS: Für alle die bisher durchgehalten haben, noch ein Bild meiner Signallampe. Die Kinder eines von mir und meinem Vater regelmäßig vor Weihnachten und Geburtstag im Dezember besuchten Modellbahnladens (mittlerweile geschlossen) , hatten/haben ein Spielwarengeschäft, dort stand diese Lampe in Form eines Flügelsignals