Hallo Peter,
Zitat von braq im Beitrag Re: Gebäude aus dem 3D-Drucker ->zweischichtige Fenster
Unglaublicher Realismus, an sowas konnte man frueher ueberhaupt nicht denken, vor allem die erhabene Steinreihe macht einen tollen Eindruck.
Also her damit, ich moechte dein kleines Haus drucken, kannste uns das file bitte zur Verfuegung stellen?
*gruesse
vom
Peter
PS: ich laboriere noch daran herum nur eine Steinreihe zu zeichnen. Da ich vom Internet unabhaengig zeichnen will und ausserdem grosser Fan von "free" bin...nutze ich design spark mechanical. Mit AutoCAD waer's leichter
die erhabene Steinreihe ist nicht im Modell des Schuppens enthalten sonder nur in dem Bahnhofsgebäude von meinem großen Projekt. Da bin ich aber noch lange nicht so weit, dass ich alle Teile konstruiert habe. Ich habe eben mal gezählt und addiert, ich komme für den Bahnhof auf 18 Außenwände, 11 Gauben mit je 3 Aussenflächen, 45 verschiedenen Dachteilen, ca. 40 Fenstereinsätze und dazu dann noch den Sockel, Rahmen für die einzelnen Baugruppen, zumindest einem Teil der Innenwände und Decken (der Bahnhof hat eine wunderschöne Kassettendecke in der Wartehallte 3. Klasse) und noch gar nicht mitgerechnet den angebauten Güterschuppen. Von diesen mindestens 130 bis 140 Teilen habe ich gerade mal 6 Teile, wenn auch die 6 größten Teile, von der Oberfläche her konstruiert. Wie geschrieben, war die Seitenwand aber zu dünn, so dass die sich bei der Wärme verzogen hat. Bei denen ist also auch noch konstruktive Nacharbeit erforderlich.
Die .stl Dateien für den Schuppen kann ich aber gerne allgemein zur Verfügung stellen, auch wenn die eher auf wenig Intresse stossen dürften, es sei denn, jemand hat die Möglichkeit, die Teile in ähnlicher Qualität zu Hause auszudrucken. Denn jetzt kommen wir zur Fragen von cr1970
Zitat von CR1970 im Beitrag Re: Gebäude aus dem 3D-Drucker ->zweischichtige Fenster
Sieht toll aus. Darf man fragen was solch ein Gebäude ungefährt für Kosten verursacht? Natürlich ohne Dricker und Arbeitszeit.
Klar darfst du gerne Fragen, und ich gebe dir auch gerne Antwort darauf.
Für die Teile des Schuppens und den Testandruck der ersten Probewand vom Bahnhof habe ich ca. 60 Euro bezahlt. Das ist für so ein kleines Gebäude ein sehr stolzer Preis. ca. 10 bis 15 Euro davon dürften auf die Bahnhofswand entfallen, da die auch mit etwas Abstand zu den anderen Teilen gedruckt wurde und dadurch ein Mehr an Füllmaterial gebraucht wurde.
Für meinen "Traumbahnhof" rechne ich ganz grob überschlägig mit 300 bis 400 Euro an Kosten, alleine für das Drucken. Es würde mich nicht wundern, wenn der Preis, wie bei so vielen Großprojekten, noch mehr oder weniger deutlich nach oben angepasst werden müsste.
Die gezeigte Seitenwand des Bahnhofs kostet in dieser zu dünnen Version ca. 13 Euro. Es lassen sich nicht beliebig viele Teile zu einer Druckdatei kombinieren, da die Dateigröße von max 64 mb (Limit bei shapeways) mit zwei Seitenwänden gerade noch nicht überschritten wird.
Beim Druck des Schuppens ging es mir nur darum, die Auflösung der Druckers bei shapeways abzuschätzen, bevor ich noch weitere zig Stunden in die Konstruktion des Bahnhofs inverstiere und am Ende feststelle, dass das ganze an der Auflösung des Druckers scheitert. Aber nach dem Ergebnis werde ich daran weiter konstruieren.
Und hier wie versprochen Links, um von filehorst.de die einzelnen .stl-Dateien für den Schuppen herunter zu laden.
https://filehorst.de/d/ccDqjorb
https://filehorst.de/d/cpvHrcpy
https://filehorst.de/d/cHzHaFvD
https://filehorst.de/d/cfhHyndn
https://filehorst.de/d/cDxjJyrj
https://filehorst.de/d/cFyHbajv
https://filehorst.de/d/cJtHEfBy
https://filehorst.de/d/crpmvjxA