Augenblick,
die Punktverteilung ist (zumindest in der Leseprobe im Internet) etwas anders:
Roco 119, Märklin 104 und Fleischmann 93
von 135 möglichen(!) Punkten.
Es hätte mich doch sehr gewundert, wenn die überdimensionierte Fleischmann Lok (1:85 Maßstab) als beste abgeschnitten hätte. In Schulnoten würde ich das mal so ausdrücken:
Roco 2, Märklin gute 2- bis schwache 3+ und Fleischmann irgendwo im 3er Bereich.
Leider ist im Internet nur die Optikwertung zu lesen. Wie sieht es denn mit der technischen Wertung aus?
Laut Leseprobe im Internet finde ich die Beurteilung ziemlich objektiv. In der dort abgebildeten Tabelle werden auch die Gründe pro und kontra sehr exakt dargelegt. Von Märklin-Hass kann MBMN keine Rede sein.
Auch bei der Roco Lok werden etliche Ungereimtheiten aufgezählt. Nebenbei bemerkt: Hatten die BR50er eigentlich Vorhänge hinter dem Führerstand? Ich dachte die Tendervorderwand machte die Gardinen überflüssig. Da muß ich doch direkt mal zu Hause nachschlagen.
Die optische Bewertung der Fleischmann Lok ist nur in wenigen Sätzen zu lesen, sodaß ich hier kein Urteil geben will.
Aus meiner eigen Betrachtung muß ich sagen, im Großen und Ganzen kann ich die Bewertung nachvollziehen. Die "Blutblasen" vor dem Führerhaus und der heute (ebenfalls MBMN) nicht mehr aktuelle Knickrahmen, werten die Märklinlok für mich ganz klar ab. Insbesondere zeigen sowohl Fleischmann wie auch Roco mit diversesten Lokomotiven (BR50, BR44, BR58), daß man auch mit einem starren Rahmen durch einen 360mm Radius fahren und dabei die Optik wesentlich besser als bei Märklin gestalten kann.
Gruß
Martin