Hallo Caren, hallo Freunde,
Zitat
mir ist aufgefallen, dass bei solchen Tests Märklin immer im mittelfeld liegt. Warum ist Märklin dennoch Marktführer??
Erstens gibt es nicht viele, die diese Zeitschrift(en) lesen, zweitens gibt es eine Menge "Modelleisenbahner", die ihre Modelle nicht mit dem Messschieber pruefen und mit irgendwelchen Vorbildkonstruktionsplaenen vergleichen.
Vielen ist es schlichtweg egal, ob da alle Details dran sind oder ob die Lok zu gross oder zu klein ist.
Stelle Dir doch mal vor, jemand kauft eine Roco-Lok (kann auch ein anderer Hersteller sein) und stellt zuhause fest, dass die nicht durch den Radius der Startpackung passt... der kauft sich keine Roco mehr, weil in seinen Augen R* Glump baut.
Ausserdem ist Maerklin enfach fuer viele das Synonym fuer "Modellbahn". Jemand sagte mal zu mir "Ich hatte als Kind auch eine Maerklinbahn, die war von Fleischmann" .
Das Antriebskonzept der Roco50er ist sicher nicht schlecht aber wie im Magazin schon beschrieben, die Wartung (Zerlegen und Zusammenbauen) ist nicht so das Wahre. Sicher moeglich aber umstaendlicher als z.B. die M*-Lok mit dem alten aber bewaehrten Antrieb.
OK, ob man fuer die alte Konstruktion einen solchen Preis verlangen kann, bleibt jedem selbst ueberlassen, aber die Kabel im Kabinentender der Roco, sowie dar aufwaendige und wartungsunfreundliche Antriebskonzept wuerde mich von diesem Modell abhalten.
Was mir beim 123-Magazin uebrigends in diesem Bezug noch negativ auffaellt:
Bei der Ausgabe 1 wurden die Maerklin und die Piko 185 verglichen und getestet. Beide belegen den selben Platz und ich frage mich warum? Alleine schon von den Bildern her kann die Piko nicht mit Maerklin mithalten, seien es die farblich abgesetzten Tuergriffe oder die Dekoder .
Ich denke mal, ich werde die naechste Ausgabe des 123... vor dem Kauf genau ansehen, ein Abo kommt fuer mich erstmal nicht in Frage, auch wenn mir die redaktionellen Seiten, z.B. der Artikel ueber die E19 (Vorbild und Modell) recht gut gefallen.