Zitat
Hallo Christoph,
auch Dir danke für Deine Antwort.
Die Anlage von Guido Meise kenne ich. Ich habe mir dort auch einige Inspirationen geholt.![]()
Aber da ich das C-Gleis nicht so toll finde, habe ich auch den SBF in K-Gleis gebaut.
Das C-Gleis hat meiner bescheidenen Meinung nach nur 2 Vorteile:
- bessere Kontaktsicherheit
- eine Bogenweiche für R3
Aber die Weichenantriebe sind genau so gut oder schlecht wie beim K-Gleis.
Hallo Thomas,
ich wollte dich nicht von C-Gleis überzeugen. Es ging mir rein um den Plan, da dort "selbst in C-Gleis" ein paar Optimierungspotentiale
abzuleiten wären. Wobei du den Schattenbahnhof in C-Gleis bauen könntest. Aber ich kenne dein Arsenal an K-Material nicht.
Zitat
Und da ich Servos verwenden werde, erscheint mir das K-Gleis hier einfacher.
Natürlich sehen die 2-Leiter-Gleise um Längen besser aus, und es gibt mehr Weichen,
aber man kann ja nicht alles haben.![]()
![]()
Man kann nicht alles haben, aber wozu Kompromisse machen, wo keine Kompromisse erforderlich sind.
Hast du mal in meine Jägersburg-Planung angeschaut.
Das ist auch eine Anlage in Märklin K, aber eben mit einigen Sonderweichen in anderen Hersteller-Geometrien (Roco R9/R10, IBW's usw.)
Die Weichen kann man selber bauen (war aber mein Fall auch nicht ops: ) oder sich an den ein oder anderen Experten in Sachen
"Selbstbauweichen" im Forum wenden (siehe PN)
Du schreibst ausserdem selbst, dass du in deiner rechten Ausfahrt noch ein Bogenweichenpaar von Weichen-Walter verbauen willst.
Der Plan den ich dir oben vorgestellt habe ist zwar in Roco, aber bis auf lediglich 6 Weichen (4x R9/R10 Bogenweiche und 2x R5/R6-Bogenweiche)
kann der Plan komplett in Märklin-K gebaut werden. Und nachdem du eh mit Servo's arbeitest ...
Zitat
Die Abstände zwischen den Zungen habe ich etwas vergrößert, den SBF grob entworfen,
und einige Anpassungen gemacht.
Also keine falsche Scheu, sagt mit bitte was gut ist, bzw. was ich noch verbessern kann.
Einen schönen Sonntag noch.![]()
So denn ... ein paar erste Anmerkungen auf die Schnelle:
Abstand unten ist schon mal gut (ca. 50 cm) / oben eher noch zu schmal (38 cm)
Zieh doch den Bauch der Mittelzunge noch weiter raus, dann kannst du dort auch größer werden.
In der Bahnofseinfahrt links hast du jetzt zwei Normalweichen 22,5° verbaut
Deine Bahnsteige sind allesamt zu. Wobei du den Bahnsteig zwischen Gl. 1+2 nicht brauchst. Lass den Hausbahnseig vorm EG.
Lege Gleis 1+2 ohne Bahnsteig auf Normabstand und verbreitere dafür den Abstand für den Bahnsteig zwischen Gleis 3+4
Im gelben Schattenbahnhof veschenkst du Gleislänge, die Weichenausfädelung in die Speichergleise kannst du schon im Bogen beginnen.
Beide Schattenbahnhöfe sollten Umfahrten erhalten / immer aussen um die Wendel rum (damit die Züge drehen und bei Mehrfachbelegung des
Speichergleises von hinten nach vorne holen kannst)