Anlagenplanung

RE: 2 "W-Projekte" und viele Ideen...

 von citronist , 26.05.2019 00:17

Hallo an alle,

nachdem ich mich hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=18&t=169526
letztens ausführlich vorgestellt habe, möchte ich nun in die konkreteren Planungen einsteigen.


Die 2 "W-Projekte" sind zum einen der Bahnhof Westerland/Sylt, der eigentlich fast jedem ein Begriff sein sollte und zum anderen der Bahnhof Wasserburg (Inn) Bf., der u.a. durch die Schienenbuskreuzungen mit teilweise 4 Garnituren Bekanntheit erlangt hat.

Mit beiden Bahnhöfen verbinden mich persönliche Erinnerungen und Erlebnisse weswegen ich beide nacheinander irgendwie umsetzen möchte.
Dazu stehen mir in meiner neu bezogenen Wohnung aktuell noch praktisch drei Räume zur Verfügung, die ich zwar auch mit solchen Dingen wie einem Bett usw. einrichten muss aber welcher Raum letztendlich was sein wird sozusagen, das ist noch recht offen.
Ich werde dazu die Tage mal eine Skizze fertigen und hier einstellen.

Die grundsätzliche Idee ist die, dass ich mit Westerland anfange und das thematisch auch zunächst einmal zumindest soweit zu Ende bringe, dass die Technik steht und "nur" noch die Ausgestaltung ansteht.
Da wäre dann die Idee, Westerland in einem Raum aus einem dortigen Schattenbahnhof heraus mit eben Wasserburg zu verbinden sodass die Möglichkeit besteht, zwischen beiden hin- und herzufahren aber gleichzeitig auch beides so für sich abgeschlossen ist, dass man auch nur eine Anlage bespielen kann.

Um die groben Fakten mal zunächst schnell erfassbar zu machen habe ich den Fragebogen ausgefüllt. Vieles ist noch Theorie aber so in der Richtung soll das schon umgesetzt werden:

1. Titel
___Westerland und Wasserburg- Verbindung von Nordsee und Voralpenland

2. Spurweite & Gleissystem
___H0, Gleissystem soll nach Stand heute Tillig Elite werden

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___reiche ich noch nach

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
___Höchstwahrscheinlich in 2 Räumen je eine Art U

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
___siehe oben, reiche ich mit der Skizze nach

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
___Mehr Richtung Modellbahn. Man soll die Vorbilder wiedererkennen wenn sie einem bekannt sind.

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
___Im Fall Westerland eindeutig Hauptbahn, im Falle Wasserburg war die eine Strecke dort mal eingleisige Hauptbahn. Von daher auch eher Hauptbahn.

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
___Im sichtbaren Bereich wären ca. 80cm der gewünschte Mindestradius, da werde ich fast ausschließlich mit Flexgleis arbeiten. Im verdeckten Bereich wollte ich nicht unter 50cm gehen, kommt da natürlich auf das Gleissystem im verdeckten Bereich an, dort hatte ich mir vorgenommen, standardisierte Gleisstücke zu verwenden.

4.4 Maximale Steigung
___Habe ich noch keine richtig konkreten Vorstellungen aber über 3% sollten es nicht sein.

4.5 Maximale Zugslänge
___Ist bei Westerland natürlich eher ein "limitierender Faktor"... Der Wunsch wären maximal 8 lange Schnellzugwagen in 1:87 plus Zuglok(s) um glaubhaft zu sein für einen Schnellzug. Also demnach Bahnsteiglänge schon mindestens 2,50m und Gleislänge entsprechend.

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
___Ein Minimum gibt es doch eigentlich kaum aber unter 20-30cm stelle ich mir gestalterisch schwierig vor. Als maximale Tiefe denke ich an ca. 80 bis maximal 100cm. Ich bin ziemlich groß und habe lange Arme, daher sollte ein Meter schon gehen.

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
___So nicht unbedingt nötig da ja keine durchgehende Fläche bebaut werden soll, die zu tief sein könnte.

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
___Tja, ich denke, ich möchte die Sache im sitzen gut überblicken und bedienen können. Klar, für Sachen wie entkuppeln usw. wird man sowieso aufstehen müssen es sei denn, man hat ensprechende ferngesteuerte Kupplungen. Aber ich denke, eine Höhe von ca. 100cm wäre für mich passend für die Hauptebene.

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
___Ja, defintiv pro Projekt ein Schattenbahnhof und dann deren Verbindungen untereinander.

4.10 Oberleitung ja / nein
___Bei Westerland ganz klar nein da es ja beim Vorbild auch keine gibt. Bei Wasserburg würde ich mir auf einer anderen Ebene wie der Bahnhof eine Art zweigleisige Paradestrecke wünschen, die elektrifiziert sein soll, da ich ein Faible für Altbau E-Loks habe und da einfach gerne entsprechende Züge nur mal beim vorbeifahren betrachten möchte.

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
___Definitiv digital, es wird eine weisse Z21 werden, die ich für mein mittlerweile gestorbenes Gartenbahnprojekt bereits angeschafft hatte.

5.2 Steuern analog oder digital
___Auch digital da hier schon einige Q-Decoder aus obigem Projekt bereitliegen.

5.3 PC-Steuerung
___Für den Anfang nein aber ich möchte mir die Option für später offen halten denn interessant ist das irgendwie schon.

6. Motive
6.1 Epoche
___Ausgehende Epoche 3, zeitlich so zwischen 1965 und 1970. Da hat man einfach eine riesige Auswahl und kann speziell im Fall Westerland fast alles einsetzen, was keinen Stromabnehmer hat...

6.2 Bahnhofstyp(en)
___Westerland ganz klar Kopfbahnhof, Wasserburg Durchgangsbahnhof, Endbahnhof und Kreuzungsbahnhof in einem da sich hier ja mehrere Strecken treffen.

6.3 Landschaft
___Westerland natürlich ganz klar norddeutsch, vielleicht bringt man sogar irgendwie ein Stück Nordsee unter, mal sehen. Wasserburg eben typisch bayrisches Alpenvorland. Also schon deutliche Erhebungen aber kein extremes Gebirge.

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
___Westerland wird das originale Bahnhofsgebäude bekommen und dazu soll dann ein Stück der Stadt angedeutet werden, zu mehr wird sich kein Platz finden. Wasserburg ist in Wasserburg (Bf) schon ziemlich ländlich, das kann man ja umsetzen.

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
___In Westerland soll es natürlich die im Original vorhandene Drehscheibe geben, allerdings wünsche ich mir einen Ringlokschuppen, der ein paar mehr Stände als das Original aufweist (4). Wasserburg bekommt nur eine kleine Einsatzstelle mit Lokschuppen.

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
___Ich habe schon einiges zusammengetragen, Dampfloks BR 01, 03, 38 und 78, die BR 50 soll noch kommen, speziell für die Autozüge in Westerland. Dann natürlich die V100, V200 und ganz wichtig: Schienenbusse. Dazu dann noch diverse passende Reisezugwagen und einige Güterwagen. Eine Herausfordeurng wird das passende Material für die Autozüge werden...

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
___Ich habe ein paar Pläne von Westerland hier, die ich allerdings kaufen musste weswegen es der Verkäufer wohl eher nicht so gut fände, wenn ich die Pläne hier einstelle. Da erstelle ich selber mal etwas und reiche das hier nach.
Bei Wasserburg habe ich diveres hier, das stelle ich die Tage noch ein.

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
___Soll im wesentlichen einzeln machbar sein aber auch gerne so, dass man mal zu zweit oder dritt spielen/ Betrieb machen kann.

7.4 Budget
___Kann ja nie genug sein aber ich denke mal, dass da über die Zeit sehr ordentlich was machbar sein sollte.

7.5 Zeitplan
___Wäre toll, wenn der erste Abschnitt Westerland zumindest im Rohbau inklusive aller Technik (also betriebsfähig) innerhalb eines Jahres soweit fertig wäre. Sollte in diesem Zeitraum auch schon Landschaft da sein oder bereits Wasserburg angefangen werden können wäre das natürlich toll aber da glaube ich noch nicht dran...

8. Anhänge
Die kommen später noch.


So, soweit die ganz groben Fakten und Ideen.
Bei Westerland ist mir natürlich schon von vornherein klar, dass ich mich da schon ziemlich beschränken muss da ich keine Turnhalle zur Verfügung habe...
In den 60er Jahren, die ich ja wählen möchte, ist aber der Gleisplan noch ziemlich interessant und die Abstellanlagen für Reisezüge und Autozugeinheiten sind noch nicht so umfangreich wie das seit den 70er Jahren bis heute der Fall ist, Da ist der Bahnhof schon deutlich in die Länge Richtung Tinnum gewachsen.
Dafür gab es früher natürlich neben der Autover- und -entladung noch umfangreichere Anlagen für den Güterverkehr, die ich mit nachbilden möchte.

Ein weiterer Knaller ist natürlich die berühmte Inselbahn mit u.a. ihren Borgward LVTs. die ja in Westerland auch am Staatsbahnhof einen eigenen Bahnhof hatte und Anlagen für den Güterverkehr zur Umladung von den Regelspurfahrzeugen.
Da kann man glaube ich tolle Motive gestalten.
Das recht kleine und kompakte BW in Westerland soll natürlich mit auf die Anlage denn da kann man trotz der eigentlich bescheidenen Abmessungen des Personenbahnhofs so Fahrzeuge wie 01 und 03 sowie V200 usw. absolut vorbildgerecht abstellen und versorgen.

Bei Wasserburg werden natürlich die Schienenbusse im absoluten Vordergrund stehen was ich ja auch so möchte. Aber auch der interessante Güterverkehr soll nicht zu kurz kommen.
Und genauso wie in Westerland (okay, da noch sehr viel mehr) kann auch in Wasserburg mal der eine oder andere Sonderzug verkehren.

Nun habt Ihr mal meine grundlegenden Ideen und Wünsche erfahren.
Um es nun konkreter zu machen, werde ich die Tage die oben angesprochenen Skizzen der Räume erstellen und hier anhängen damit man konkret über Vorschläge diskutieren kann.
Ich freue ich schon jetzt auf Eure Ideen und Gedanken zu meiner Planung.

Viele Grüße

Alex

citronist
Beiträge: 28
Registriert am: 08.05.2019

Themen Überblick

 

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz