Anlagenplanung

RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR

 von Danii0206 , 04.12.2012 00:52

Hallo Stummis,

ich bin Danii und mich hat jetzt auch endgültig das Fieber gepackt!

Angesteckt habe ich mich bereits in meiner frühen Kindheit. Angefangen bei einem H0-Oval für Kinder - also für meinen Papa, ich war damals etwa 3 - ging es bei mir los mit der Eisenbahn aus Lego. Bald darauf war mein Zimmer voller Schienen. Daraus ergaben sich zwei Probleme: Erstens war in meinem kleinen Zimmer irgendwann kein Platz mehr und zweitens hat meine Mutter beim Wäsche wegräumen zielgenau mehrere Weichenschalter zerstört. Als Ersatz musste etwas her, das nicht auf dem Boden lag, einfach aufzubauen und trotzdem nicht langweilig ist. Es gab ein NOCH-Fertiggelände, wieder in der Spur H0, Größe 2x1m. Darauf konnte ich in 2 Ovalen fahren, später sogar mit 2 Loks gleichzeitig - man war ich stolz auf mich! Es hatte natürlich Tunnel und Brücke - sehr realistisch - und einen Pseydobahnhof bestehend aus einem Abstellgleis. Dem Ausmaß dessen Gleisanlagen entsprechend hatte er natürlich ein Lichtausfahrsignal, inklusive Vorsignal für das darauf folgende Flügelblocksignal. Mit der Zeit entdeckte ich, dass man die Signale nicht einfach nur umschalten kann, sondern damit gezielt den Zug beeinflussen konnte. Darauf folgten weitere lustige technische Spielereien und das bloße Fahren geriet in den Hintergrund. Es ging ja eh nur im Kreis. Aber es war meine Anlage.
Als wir irgendwann umgezogen sind, hatte das 2x1monster (aus Sicht eines kleinen Jungen) leider keinen Platz mehr in der Wohnung. So vergingen mehr als 10 Jahre. Aber dann...

Es war letztes Jahr um diese Zeit, zu der (wann auch sonst) allerorts Weihnachtseisenbahnen aufgestellt wurden. Ich stand vor einer großen Schauanlage im Bahnhof Hannover. Ihrer Fläche und dem Ort angemessen war dies allerdings nicht in H0, sondern eine der größeren Spuren - man möge mir meine Unkenntnis darüber bitte nachsehen, mir fehlt der Platz dafür. Jedenfalls konnte man so auch auf eine recht große Entfernung die Züge beobachten. Und wenn man sowieso auf den eigenen Anschluss wartet, so haben Ideen Zeit zu reifen. Aber diesmal wollte ich es richtig machen und eine meinen Platzverhältnissen angemessene Spur wählen. H0 kam da nicht in Frage. Nach kurzer Rücksprache mit der zukünftigen Preiserleingöttin - "Schatz, haben wir noch Platz im Regal?" - ging ich ins nächste Modellbahngeschäft, verbrachte dort etwa 3 Stunden und kaufte mir dann kurzentschlossen und völlig übereilt die nächstbeste Startpackung in Spur N. Später musste ich feststellen, dass Epoche V nicht das ist, was ich eigentlich wollte. Aber gut, damit konnte ich endlich wieder Züge beobachten und Waggons hin- und herschieben. Nunja, das Vergnügen wurde nur durch die Plattengröße beschränkt. Die betrug 80x50cm. Selbst für Spur N recht klein. Aus der Not wurde eine Tugend und ich beschäftigte mich mit Rangierspielen, wie etwa dem Timesaver oder Inglenook Sidings. Seitdem weiß ich: Nie mehr Oval, lieber Rangieren! Vor kurzem machten mir meine Schwiegereltern in spe dann auch noch ein Riesengeschenk, indem sie sich einen neuen Fernseher gönnten. Klingt komisch? Mit der Zusatzinfo, dass der in ihr altes Regal nicht reinpasste und sie somit eine Riesenregalwand aus einem recht bekannten schwedischen Möbelsortiment zu verschenken hatten, wird der geneigte Leser sich die folgenden Schritte denken können.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe begonnen, eine Regalanlage zu planen. Bei meinen Recherchen der letzten Tage bin ich häufig in diesem Forum gelandet und habe eure Beiträge mit Begeisterung aufgesogen. opcorn:
Dabei wurde mir klar, dass ich vermutlich euer planerisches und vor allem das Praxiswissen gut gebrauchen könnte, damit das mit der schönen Anlage auch was wird. Deswegen fülle ich gleich mal euren Fragebogen aus und stelle auch schon die ersten Pläne unten mit ein.

Ich bedanke mich hier schonmal für eure Aufmerksamkeit und hoffe, dass ihr mich Anfänger wohlwollend in euren Kreis der Anlagenplaner aufnehmt! Los gehts:

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Ich bin aus Niedersachsen. Von Bergen versteh ich nichts.
Ansonsten habe ich keine bestimmte Landschaft im Sinn. Nur: Es muss idyllisch wirken. Die Zeit soll auf meiner Anlage etwas langsamer gehen. Ich möchte entspannen, wenn ich die Modellbahn betrachte und mit ihr spiele. Vorbeirauschende Schnellzüge in Großstädten sind bei mir falsch und werden noch außerhalb der Anlagenkante umgeleitet.

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Nebenbahn! Hübsche kleine Wägelchen in kurzen Zügelchen die von Bahnhöfchen zu Bahnhöfchen fahren und Güterchen für die Schüppchen liefern.

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Vorwiegend kleine Dampfloks mit drei bis maximal vier kurzen Waggons. Hauptsächliche Einnahmequelle der Strecke ist der Güterverkehr aller Art. Nicht fehlen dürfen dabei Tankwaggons - die hübschen bunten Wägelchen waren ein wichtiges Argument für das Ok der Göttin.
Dazu auf jeden Fall ein Schienenbus für den marginalen Personenverkehr - und aus nostalgischen Gründen. Auf meiner H0-Bahn fuhr auch einer.
E-Loks können bei mir nicht fahren, da die Strecke leider nicht elektifiziert wurde und die Eisenbahngesellschaft dies auch in Zukunft nicht für nötig erachtet.

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Damit habe ich mich bisher noch nicht so viel befasst. Nach einem kurzen Überflug der Materie würde ich auf Epoche III tippen. Alles spätere ist mir zu modern.

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Klein, aber mit vielen Spielmöglichkeiten. Ein Endbahnhof, in dem die Lok umgesetzt werden muss, wird wohl dabei sein. Schon allein, weil die Platte auf einem Schenkel des Ls nur 30cm tief ist. Der andere hat immerhin 50cm und damit passt ein Halbkreis drauf. Das würde einen Durchgangsbahnhof ermöglichen. Ob das sinnvoll ist, wird noch zu diskutieren sein. Ein Schattenbahnhof wird aber trotz der wirklich engen Platzverhältnisse ein Muss. Punkt.

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



"Eine Smartiesfabrik! Ich bastel auch die Schornsteine!" Die Göttin hat gesprochen. Wobei ich sie da noch von abbringen werde. Schließlich können da keine Tankwaggons halten. (Wehe, jemand behauptet etwas anderes!)

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Der Schienenbus ist ein Muss, genau wie die Tankwaggons. Und ohne Rangieren würde etwas fehlen. Dazu Abwechslung aus dem SBH ist ein sehr schönes extra, das ich nicht missen möchte.

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Mit den Schienen aus der Startpackung - und ein paar weiteren - habe ich mal etwas gelegt, was zumindest meine Betriebsidee veranschaulichen soll: Punkt-zu-Punkt-Betrieb. Ob in der Mitte noch ein Schattenbahnhof Platz findet, muss man sehen.
Der Plan ist nur schnell hingelegt und dann mit der WinTrack-Demo abgezeichnet. Sobald die Vollversion im Briefkasten landet, mache ich mich an die "echte" Planung. Ein paar weitere Ideen hab ich schon im Kopf, die ich euch dann in ein paar Tagen mitteilen werde. Also hier der Plan mit den Maßen des Regals, das mir zur Verfügung steht - so, wie er jetzt tatsächlich in meinem Regal steht. Zur Zeit ist er besiedelt von einer BR80 von Arnold und einer sehr unpassenden MAK aus der Startpackung - dazu 10 kurze Güterwaggons unterschiedlicher Art.


Plan 1 Übersicht von Danii0206 auf Flickr

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Das Regal aus obigem Plan steht mir zur Verfügung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Die Form wird durch das Regal vorgegeben. Sie ist ein L - aber das seht ihr ja selbst.
Eine Besonderheit, die mir noch zu denken geben wird: An den Regalbrettübergängen sind außen die Standleisten für die oberen Regaletagen so angebracht, dass sie auf einer Länge von 4cm etwa 3cm in die Anlagenfläche hineinragen.

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



N! Zur Zeit fahre ich auf Minitrix. Auch wenn viele Nutzer dieses Forums dies vermutlich nicht als erste Wahl betrachten, habe ich damit im letzten Jahr kaum Ausfälle und Entgleisungen gehabt. Daher möchte ich dabei bleiben. Daher bitte keine Diskussion darüber, ob XY realistischer aussieht. Hier kenne ich mich mitlerweile mit dem System aus und fühle mich damit wohl. Also: Minitrix, Spur N.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Hm, jetzt, wo ich drüber nachdenke, sollte die Anlage vielleicht besser in Modulen gebaut werden. Die komplette Anlage kann ja sonst bei einem Umzug - der in den nächsten 2 Jahren berufsbedingt sehr wahrscheinlich ist - nicht transportiert werden. Guter Einwand, ist notiert.

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Bis heute mittag hätte ich ganz klar mit "analog!" geantwortet. Durch einen Zufall bin ich hier im Forum über einige Threads gestolpert. Nun bin ich mir nicht mehr sicher. Besonders die automatische Schattenbahnhofsteuerung und ein eventuell Halbautomatisches Fahren des Schienenbusses sprechen für digital mit PC-Steuerung. Wobei ich auf jeden Fall Knöpfe an der Anlagenkante dem Steuern am Monitor vorziehen werde. Aber das ist ja mitlerweile auch schon möglich. Das ist ein Punkt, der bei Gelegenheit mit Sicherheit diskutiert werden muss.

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Realistisches Rangieren. Meine Wagen werden Kärtchen haben, aus denen ich mir das nächste Ziel ziehe. Es wird zwar nicht so umfassend wie bei Fremo, aber vereinfacht habe ich das schon so in der Art vor. Allerdings muss die Landschaft, passend zum halbwegs realistischen Spiel, auch halbwegs realistisch aussehen. Ich bin zwar viel zu ungeduldig um jeden Stein einzeln in die Pflasterstraße zu ritzen, aber die Smartiesfabrik mit ihren übermäßig bunten Farben halte ich auch nicht für angemessen. Was die Gestaltung angeht, wird es ein Kompromiss aus relativ schnellen Ergebnissen, die aber passend aussehen müssen. Dazu kommt, dass ich meine Züge möglichst lange sehen möchte. Ich möchte beobachten, wie sie in angemessen langsamer Geschwindigkeit an der Kuhwiese vorbei ihrem Ziel sicher immer näher kommen.

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Vorwiegend Einzelspieler, mit Möglichkeit für Zweizelspieler.


Puh, ein umfassender Fragenkatalog. Der erscheint mir aber bei so einem komplexen Themengebiet auch sinnvoll.

Nach dem langen Einstiegspost seid ihr dran: Fällt euch spontan zu meinen Vorgaben und / oder dem provisorischen Gleisplan etwas ein? Dann immer her damit!
Einen ersten "echten" Plan reiche ich in den nächsten Tagen nach.

Nochmals vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Liebe Grüße, Danii

PS: Noch etwas zu mir: Ich bin akut persistent depressiv. Bitte nehmt Abstand von jeglichem Sarkasmus. Damit kann ich im Moment nicht umgehen. Vielen Dank!

Danii0206

Themen Überblick

Betreff Absender Datum
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 04.12.2012 00:52
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Canidae 04.12.2012 09:49
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 04.12.2012 18:54
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 05.12.2012 19:29
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 04.01.2013 23:45
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Canidae 05.01.2013 08:27
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 05.01.2013 14:32
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR WimC 05.01.2013 17:36
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 07.01.2013 00:04
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR puls200 07.01.2013 11:48
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 07.01.2013 13:46
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR puls200 07.01.2013 14:15
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 08.01.2013 00:53
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR puls200 08.01.2013 09:41
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 08.01.2013 15:27
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR puls200 08.01.2013 18:22
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR WimC 08.01.2013 18:48
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 09.01.2013 06:05
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 11.01.2013 02:41
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR pkf 11.01.2013 13:33
RE: Spur N Nebenbahn in L-Form, Codename: IVAR Danii0206 11.01.2013 19:17
 

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz