Umbauten / Eigenbauten

Umbaubericht Märklin 3016 / 4018 VT 95 / BR 795 - Digital, 21MTC, HLA, LED Platinen, Stützelko, NEM-Schacht, Kurzkupplung, Sound

 von MAC , 04.12.2022 22:35

Umbau einer H0 Märklin 3016 VT 95 / BR 795 + Beiwagen Märklin 4018 VB 142 / BR 995 Schienenbus Kombination von 1989.

Jetzt habe ich mich mal an den Umbau einer alten Märklin 3016 + 4018 gewagt.
Ich habe den Schienenbus geschenkt bekommen, da er nicht mehr funktionstüchtig war.
Der Vorbesitzer wollte den Originalmotor mit Kugellager nachrüsten. Allerdings hat er hierbei das Loch im Getriebeblock zu groß gebohrt und konnte das Lager nicht ordnungsgemäß einbauen.
Ziel meines Umbaus war es, den Schienenbus mit einer 21MTC Schnittstelle auszurüsten, die Glühbirnen durch warmweiße LEDs zu ersetzen und rote Schlusslichter einzubauen.
Außerdem sollte er mit einem Glockenankermotor, mit einem Stützkondensator und Sound ausgerüstet werden.
Zuerst habe ich alles ausgebaut, bis nur noch der Rahmen übrig war.

Schienenbus 3016:
Der SFCM Motor wurde gegen einen Glockenankermotor (alternativ auch Märklin 60943 HLA möglich) getauscht, den ich von einem Clubmitglied bekommen habe.
Der Motor stammt aus chinesischer Produktion, Typ 1718, max. 12V, Durchmesser 17 mm, Länge 17,8 mm, Wellendurchmesser 1,5 mm.
Die Welle wurde mit einem Modul 0,4 Zahnrad mit 8 Zähnen versehen. Das Zahnrad hatte ursprünglich eine Bohrung von ca. 1 mm und wurde auf 1,5 mm aufgebohrt.
Ich wollte den Motor nicht fest mit dem Getriebeblock verkleben, um jederzeit problemlos Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Daher habe ich mir zur Aufnahme des Motors Adapterscheiben (Stärke 1,6 mm) mit 17 mm Bohrung angefertigt, die sich am Getriebe verschrauben lassen.
Da es sich um 3 getrennte Scheiben handelt, die sich ein wenig zueinander verschieben lassen, lässt sich der Einbauwinkel des Motors optimal justieren.
Da mein Motor fest genug in den 3 Adapterscheiben sitzt, wurde auf ein zusätzliches Verkleben der Adapterscheiben mit dem Motor verzichtet.
Jetzt konnten die Adapterscheiben samt Motor mit den ursprünglichen Motorschrauben des SFCM am Getriebe befestigt werden.
Eventuell müssen die Schrauben etwas gekürzt werden, damit alles passt.
Auf den Adapterscheiben befinden sich außerdem Lötpunkte zum Anlöten des Massekabels.
Als Decoder kommt ein ESU Loksound 5.0 58419 auf einer selbst erstellten 21MTC Adapterplatine mit verstärkten AUX3/AUX4/AUX5/AUX6 Ausgängen zum Einsatz.
Auf der 21MTC Adapterplatine befindet sich auch noch ein 1000µF 25V ELKO als Stützkondensator und 8 warmeiße 0603 SMD LEDs für die Innenbeleuchtung.
Bei Bedarf sind auch noch Anschlüsse für einen weiteren Stützkondensator vorhanden.
Zur Programmierung des Decoders kann der Stützkondensator per DIP-Schalter abgeschaltet werden.
Sämtliche Kabel lassen sich direkt an der Adapterplatine verlöten.
Alternativ kann der Anschluss der meisten Kabel über RM 1,27 Steckverbinder erfolgen, deren Stiftleisten sich direkt auf der Platine verlöten lassen (so habe ich es bei diesem Umbau gemacht).
Die 21MTC Platine wurde in das Gehäuse geklebt.
Als Lautsprecher kommt ein 18,5x13 mm Dumbo Lautsprecher von AustroModell mit passender 10 mm Schallkapsel zum Einsatz.
Dieser wurde auf das Fahrgestell aufgeklebt.
Unterhalb des Lautsprechers befindet sich eine kleine Feder, die auf eine Achse des Schienenbusses drückt.
An diese Feder habe ich ein zusätzliches Massekabel angelötet.
Dann habe ich die Feder heruntergedrückt und zwischen dieser und dem Boden der Schallkapsel ein kleines Plättchen geschoben, welches die Feder auf Spannung hält.
Des weiteren habe ich mir eine LED Platine für die Scheinwerferbeleuchtung angefertigt. Es kommen 3 golden sunny white (Vorwiderstand 3,6 KO) und 2 rote (Vorwiderstand 5,6 KO) 0603 SMD LEDs zum Einsatz.
Die Platine hat zusätzlich eine optionale Fernlichtfunktion der unteren beiden Scheinwerfer.
Ich weiß nicht, ob die Fernlichtfunktion dem Vorbild entspricht, sieht allerdings im Betrieb sehr gut aus.
Die LED Platine wurde von innen in das Gehäuse geklebt.
Wenn der Schienenbus ohne Beiwagen betrieben werden soll, kann er mit 2 dieser LED Platinen ausgerüstet werden.
Da ich den Schienenbus ausschließlich mit Beiwagen betreiben werde, wurde auch nur eine Stirnseite mit einer Scheinwerferbeleuchtung versehen.
An der anderen Stirnseite, habe ich unten die beiden klaren Scheinwerferlinsen herausgedrückt und gegen zwei rote Scheinwerferlinsen des Beiwagens getauscht.
Die nicht benötigten Scheinwerferöffnungen wurden von innen mit schwarzem Klebeband abgedeckt, um ein Durchscheinen der Innenbelechtung zu verhindern.
Die Verbindung zwischen Triebwagen und Beiwagen erfolgt über eine Symoba 111 Kulissenführung + Schacht 110.
In den Schacht wurde eine stromführende, 4-polige Viessmann 5071 Kupplung eingesetzt, die den Beiwagen mit den benötigten Anschlüssen versorgt.
Eventuell muss an der Kulisse etwas Kunststoff abgefeilt werden, damit sie in die Aussparung am Unterboden passt.
Ich habe sie dort mit etwas UHU Schnellfest Plus 2K verklebt.

Beiwagen 4018:
Zunächst habe ich mir eine Platine mit 8 warmeißen 0603 SMD LEDs für die Innenbeleuchtung angefertigt.
Auf dieser Platine befinden sich ebenfalls die Anschlüsse für die LED Platine der Scheinwerferbeleuchtung und Anschlüsse für die Verbindung zum Schienenbus.
Sämtliche Kabel lassen sich direkt an der Platine verlöten.
Alternativ kann der Anschluss der meisten Kabel über RM 1,27 Steckverbinder erfolgen, deren Stiftleisten sich direkt auf der Platine verlöten lassen (so habe ich es bei diesem Umbau gemacht).
Die Innenbeleuchtung-Platine wurde in das Gehäuse geklebt.
An der zu beleuchtenden Stirnseite, habe ich unten die beiden roten Scheinwerferlinsen herausgedrückt und gegen die zwei klaren Scheinwerferlinsen des Schienenbusses getauscht.
Dann habe ich mir eine LED Platine für die Scheinwerferbeleuchtung angefertigt. Es kommen 2 golden sunny white (Vorwiderstand 3,6 KO) und 2 rote (Vorwiderstand 5,6 KO) 0603 SMD LEDs zum Einsatz.
Die Platine hat zusätzlich eine optionale Fernlichtfunktion der unteren beiden Scheinwerfer.
Bei diesem Umbau habe ich die Fernlichtfunktion per LH(1) / LH(2) Funktion über den Decoder realisiert. Sonst hätte ich noch ein weiteres Kabel in den Beiwagen führen müssen.
Ich weiß nicht, ob die Fernlichtfunktion dem Vorbild entspricht, sieht allerdings im Betrieb sehr gut aus.
Die LED Platine der Scheinwerferbeleuchtung wurde von innen in das Gehäuse geklebt.
Die nicht benötigten Scheinwerferöffnungen wurden von innen mit schwarzem Klebeband abgedeckt, um ein Durchscheinen der Innenbelechtung zu verhindern.
Die Verbindung zwischen Triebwagen und Beiwagen erfolgt über eine Symoba 111 Kulissenführung + Schacht 110.
In den Schacht wird eine stromführende, 4-polige Viessmann 5071 Kupplung eingesetzt, die den Beiwagen mit den benötigten Anschlüssen versorgt.
Die Kulisse habe ich mit etwas UHU Schnellfest Plus 2K am Unterboden verklebt.
Der ursprüngliche Schleifer wird nicht mehr benötigt und wurde entfernt.


Jetzt konnte alles wieder zusammengebaut und final getestet werden.
Die Fahreigenschaften sind ausgezeichnet und kein Vergleich zum ursprünglichen 3-pol Motor oder zu einem 5-pol HLA.
Der Decoder versorgt den Glockenankermotor mit 4,1 Volt.
Der Motor arbeitet im Fahrbetrieb nahezu geräuschlos, nur die Geräusche vom Getriebe und Schleifer sind zu hören.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf vorbildgerechte 90 km/h begrenzt.
Das weiße Stirnlicht und die Innenbeleuchtung leuchten angenehm warmweiß und die Schlusslichter haben ein sattes Rot (beides kommt auf den Bildern nur schlecht rüber).
Die Helligkeit kann mittels Decodereinstellung noch erhöht oder gedimmt werden.
Durch den Stützkondensator läuft der Schienenbus auch auf M-Gleisen ohne Probleme.
Die Lautstärke und Tonqualität des Lautsprechers sind sehr gut.

Ich hoffe, dass der kurze Umbaubericht dem ein oder anderen etwas helfen kann.

Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.

Belegung:
Stirnlicht Schienenbus = LV
Stirnlicht Beiwagen = LH (2)
Schlusslicht Schienenbus = AUX3
Schlusslicht Beiwagen = AUX4
Fernlicht Schienenbus = AUX5
Fernlicht Beiwagen = LH (1)
Innenbeleuchtung Schienenbus = AUX1
Innenbeleuchtung Beiwagen = AUX2

Teileliste:
Glockenankermotor Typ 1718 - ca. EUR 5,00
Modul 0,4 Zahnrad mit 8 Zähnen - ca. EUR 1,50
Adapterscheiben (17 mm Bohrung) zur Motorbefestigung am SFCM Getriebe - Eigenbau - Bei Fragen einfach eine Email senden
21MTC Adapterplatine mit LED-Innenbeleuchtung - Eigenbau - Bei Fragen einfach eine Email senden
Beiwagenplatine mit LED-Innenbeleuchtung - Eigenbau - Bei Fragen einfach eine Email senden
LED Platinen - Eigenbau - Bei Fragen einfach eine Email senden
Dumbo Lautsprecher 18,5x13 mm AustroModell - ca. EUR 3,00
Resonanzkörper 10 mm AustroModell - ca. EUR 0,60
2x Symoba Kulisse 111 mit Schacht 110 - ca. EUR 15,00
2x Viessmann 5071 Kupplung 4-polig - ca. EUR 20,00
Schrumpfschläuche - Reststücke verwendet
Undurchsichtiges Klebeband

Falls die Fotos nicht angezeigt werden, bitte hier klicken: >> Fotos zum Umbaubericht <<

Viele Grüße

Mario





















































































































Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.

Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen

MAC
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 01.12.2016

Themen Überblick

 

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz