Liebe Modellbahnkollegen
Kürzlich gelang es mir, noch eine verkehrsrote DB 218 (Art.-Nr. 72750) aufzutreiben, die ich dann gleich auf AC umgebaut habe (AC-Modelle, die es nur mit Sound gibt, lasse ich links liegen).
Mechanisch und elektrotechnisch habe ich solche Umbauten seit Jahren bestens im Griff. Doch seit die Roco-Loks eine PluX-Schnittstelle haben, machen mir Stirn- und Schlussbeleuchtung bei Verwendung eines ESU-Lokpiloten immer wieder Probleme. Sie brennen bei höchstens einer Fahrtrichtung korrekt, in der anderen leuchten immer mal wieder auch auf der Vorderseite rote LED's oder aber gar keine ...
Ich weiss, dass mit den CV's 13 und 14 Funktionen im Analogbetrieb geschaltet werden können. Bei der SBB Re 4/4 II (Schweizer Lichtwechsel, d.h. 3 Stirnlampen und eine gelbe Lampe hinten) habe ich durch Versuch und Irrtum herausgefunden, dass mit CV 13 = 3 und 14 = 3 alles in Ordnung ist. Bei ausländischen Loks - wie jüngst bei der DB 218 - , wo 2 rote Schlusslampen die Regel sind (was werkseitig so eingestellt ist, wie ich bei einer Testfahrt vor meinem Umbau auf DC-Gleis festgestellt habe) finde ich die korrekten Einstellungen von CV 13 und 14 nicht heraus. Das höchste, was ich bisher zu Stande brachte, war eine Variante ohne Schlussbeleuchtung, dafür mit korrekter Stirnbeleuchtung. Als Analogfahrer bin ich mit Dekoderprogrammierung nicht wirklich versiert, kann aber durch die auch im Analogbetrieb wirksamen Parameter der Lastregelung oft Vieles aus den Loks herausholen. Da bietet mir der ESU LokPilot im Vergleich zu anderen Dekodern einen gewaltigen Mehrwert.
Könnte mir bitte jemand Nachhilfeunterricht gaben, wie ich vorgehen muss, damit die Stirn- und Schlussleuchten meiner 218 korrekt brennen? Verwendung von Uhlenbrock- oder Zimo-Dekodern (wie sie Roco ab Werk in den neueren AC-Loks drin hat) ist für mich keine gangbare Alternative, da die Fahreigenschaften der Loks Ac analog weit schlechter sind als mit einem ESU LoPi.
Und noch etwas: Könnte mir bitte ein Besitzer einer AC-Version der neuen Roco 218 ab Werk ein Bild vom Schleiferende bei den Luftbehältern zeigen? Meine Lok ist zwar noch nie entgleist, aber mir scheint der Platz für den Schleifer sehr eng. Vielleicht verwendet man ab Werk bei den AC-Versionen auf der Innenseite gekürzte Luftbehälter.
Für eure Hilfe bedankt sich
ETR