Hallo Matthias,
[quote="Matze aus Bayern" post_id=1977245 time=1558897246 user_id=34904]
nur leider alle mit Mäuseklavier (heißt das so?) oder Delta Digital(hoffe das ist nicht dasselbe ops: ).
[/quote]
Das ist eigentlich nicht dasselbe, wird aber von einer Seite, die man ganz vorn auf Google findet und mit Werbeblocker nicht besuchen kann gern in einen Topf geworfen.
Alle Märklin-Decoder bis etwa zur Einführung von mfx haben das Mäuseklavier, ganz selten eine dem entsprechend aber mit Lötpunkten zu setzende Adresse.
Das können c80/cc81 sein: Licht ist schaltbar, Motor mit Erregerspule (c80) oder DC (c81), keine Regelung. MM1-Protokoll.
Es können c90 sein: HLA, geregelte Geschwindigkeit, Vmax und ABV über Potis einstellbar. MM1-Protokoll.
Oder c90x, mit MM2-Protokoll und mehreren schaltbaren Funktionen sowie absoluter Fahrtrichtung.
Oder Delta-Bausteine. Bei denen liegt das Licht am Motorstromkreis und wird deshalb nicht geschaltet, und die Helligkeit ist geschwindigkeitsabhängig. Meist haben sie ein Mäuseklavier mit nur vier Schaltern.
Nur die letzten Serien bekamen acht Schalter, und manchmal sogar schaltbares Licht oder eine weitere Funktion (Telex). Diese Decoder sind aber sehr selten.
C90 und c90x sind gute Decoder und in ihrer Motorregelung modernen Decodern durchaus ebenbürtig. Der PIC-Decoder, der sie ersetzt hat, kommt da bei weitem nicht mit.