Hallo Stefan,
erstmal ein Willkommensgruß von mir. Ich wünsche Dir viel Spaß hier und natürlich mit Deiner Moba (auch wenn sie derzeit noch in dr Planung steckt).
Ich habe mir Deinen Gleisplan gesehen und finde diesen suboptimal. Sie wirkt sehr einfach und statisch. Groß rangieren kannst Du nicht, eigentlich nur ein wenig im Kreis fahren.
Kommst Du von beiden Seiten an die Anlage? Sonst wird es schwierig.
Das ist nur meine Meinung, wenn Du damit zufrieden bist, dann sollte es passen. Ich an deiner Stelle würde aber erst noch mal einen Thread im Planungsbereich aufmachen, bitte dafür aber den Fragebogen ausfüllen. Mir hat das sehr geholfen.
Leider wohnst Du zuweit weck. Sonst hätte ich Dich nach Traventall eingeladen und wir hätten direkt an der Anlage die Vor- und Nachteile verschiedenen Systeme etc. bereden können. Sowas ist einfacher als nur übers schreiben. Du solltest vielleicht mal schauen ob es einen Stammtisch bei Dir in der Nähe gibt. Dort kann man meistens gut fachsimpeln.
Zum Gleis. Ich setze auch im Schattenbahnhof das C-Gleis und im sichtbaren Bereich das K-Gleis von Märklin ein. Meine Erweiterungen (2. Ebene der Multideckanlage) werde ich aber nur noch mit dem C-GLeis bauen. Ich halte dieses für stabiler, betriebssicherer und schöner. Altern kann man dieses auch gut. EIn verbautes Beispiel dazu kannst Du in meinem Thread "Betriebshof Eching" sehen. Ist unten verlinkt.
Für reine Paradestrecken würde ich ein Selbstbaugleis heranziehen. Das liegt aber daran, das ich im Laufe der Jahre gemerkt habe, das sich meine Ansprüche an der Optik geändert hat. Ob ich heute nichmal mit dem 3-Leiter-Gleis starten würde, weis ich nicht. Richtig bereuen tue ich den Schritt aber nicht.
Wo wir bei Märklin sind. Ich glaube wenn Du rein im Märklinsystem bleibst, dann sollte alles ohne Probleme funktionieren. Dummerweise bleibt man es nicht, von daher kann doch viele Themen aufkommen. Als Zentrale habe ich mich damals für die ESU ECOS entschieden. Da ich als Fernbediehnung die FunkDaisy II einsetze, wurde die ECOS noch mit einem LocoNet-Anschluss versehen.
Die ECOS bot mir damals ein erstklassiges Gleisbildstellpult an. Abgesehen davon kann sie sämtliche Protokolle für die Dekoder lesen. DCC, mfx, Motorola, Selectrix, alles kein Problem. Das geben nicht alle Zentralen her. Da ich heute selbstgebaute Gleisbildstellpulte einsetze würde ich wohl zur Intellibox von Uhlenbrok greifen, vorallem da das BUS-System Loconet einfach eingesetzt werden kann und dieses sehr stabil und betriebssicher ist.
Loks habe ich von vielen Hersteller: Märklin, ESU, Roco, Fleischmann, Hobbytrade, Piko ??? Wenn ich Decoder nachrüste dann eigentlich nur noch welche von ESU. Hauptsächlich nutze ich das DCC-Protokoll, bis auf die Märklinloks. Die werden aber noch umgerüstet.
Auch Wagen unterschiedlichster Hersteller laufen bei mir. Ab und zu muss ich die Achsen auf AC wechseln, oft laufen aber auch die DC-Achsen gut.
Alte Loks rüste ich nicht mehr um. Ich persönlich finde das zu teuer und die neuen Loks sind schon von den Fahreigenschaften der Knaller. Wenn man alles optimeirt, ist man schon fast bei einem Neukauf.
Als Rückmeldesystem/Gleisbesetzmelder habe ich das LocoNet gewählt. Das S88 war mir nicht zuverlässig genug, ich hatte dort immer "Geistermeldungen".
Algemeine Schaltdecoder habe ich viele im Einsatz. ESU, Märklin, iek (mein persönlicher Vavorit), Uhlenbrok,.... Also hier ist alles möglich.
Das war jetzt von mir viel Geschreibsel. Es ist hier meine Erfahrung und meine Meinung zu meiner Anlage. DIe Links zur Anlage sowie zum Modul findest Du unten in meiner Signatur.
Weiterhin viel Spaß und Freude