Hallo,
nach einiger Umbauzeit im Keller bin ich nun endlich weiter und habe bereits die Gleise für den 1. Schattenbahnhof liegen.
Bezüglich der technischen Ausstattung habe ich einige Fragen gesammelt.
Leider habe ich bei endlosen Recherchen im Internet keine eindeutige Lösung gefunden.
Der Märklinstore in Essen ist leider auch keine Hilfe.
Aktuell geht es lediglich um meinen Schattenbahnhof mit Märklin M – Gleisen.
Als Schaltelemente wollte ich alte Schaltgleise von Märklin nutzen, die über den Schleifer geschaltet werden und Schaltschienen, die eine Trennung in einer Schiene bereits vorgegeben haben.
Schalten möchte ich alles über die Ecos und Traincontroller Gold.
Um meine alten Weichen zu testen habe ich mir einen Märklindecoder „m83“ gekauft. Er funktioniert bereits auch einwandfrei über die Ecos.
1. Der m83 hat einen separaten Stromanschluss (19V), den ich gerne nutzen möchte. Kann ich dies mit einem einfachen Laptopnetzteil betreiben, der ebenfalls 19V ausgibt ohne dass die Ecos dadurch leidet?
2. Im ersten Schattenbahnhof habe ich 16 Weichen verbaut. 4 kann ich nun über den m83 steuern. Gibt es eine Alternative zu den teuren Märklin Produkten um die restlichen Weichen ebenfalls zu schalten. Ich habe bei Gerd Boll recht preiswerte Rückmelder gefunden. Wäre dies eine vernünftige Alternative und wenn welche müsste ich nehmen.
3. Im Schattenbahnhof möchte ich lediglich einen Kontakt nutzen um danach die Züge anzuhalten. Meine Gleise sind lang genug um Haltedifferenzen auszugleichen. Es sind 9 lange Durchfahtsgleise. Gleiches möchte ich dann später im 2. Schattenbahnhof bauen.
Es würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da ich nicht die falschen oder überteuerten Produkte kaufen möchte.
Ich würde mich auch gerne im Ruhrgebiet bei einem erfahrenen Modellbauer direkt beraten lassen. Persönlich ist es einfach angenehmer und schneller.
Vielen Dank im Voraus aus Essen
Stefan