Hallo Randor,
Zitat von Randor im Beitrag #1
ich habe eine Frage zum Anlagenbau.
Geplant ist eine Spur N - Anlage in Segmentbausweise (acht Segmente je 80x80cm, vier Segmente breit, zwei tief).
Als Holz habe ich Tischlerplatte (16mm stark) gewählt.
Zur Tischlerplatte gab es ja bereits ein paar Anmerkungen. Ich habe mir mal Deinen Anlagenplan angesehen und muss sagen, da sehe ich noch einiges an Potential, was die Anlage an sich betrifft

Da Du Segmente bauen willst (die zerleg- und transportierbar bleiben sollen?), würde ich mir das mit dem verhältnismäßig schweren Holz auch noch mal überlegen, falls Du das noch nicht angeschafft hast.
Zitat von Randor im Beitrag #1
Ich hatte diese Frage(n) bereits an anderer Stelle gestellt (hier im Forum unter "Meine Anlage » Randors Projekt Spur N Segmentanlage" - ich darf noch keine Links einfügen),
aber das war sicherlich die falsche Stelle.
Für die Mitlesenden der Link:
Randors Projekt Spur N Segmentanlage
Zitat von Randor im Beitrag #1
Ich möchte auf die Holzplatten eine Abdecker-Ebene, zum Beispiel Styrodurplatten, auftragen,
so dass die Holzplatten der Anlage, bis auf die notwendigen Bohrlöcher, unbeschadet bleiben.
Ich meine, dass sowohl die Schiebebühne als auch die Drehscheibe eine gewisse "Versenkung" erfordern,
die ich dann per Aushöhlung der Styrodurschicht erreichen kann.
Ist das eher ungewöhnlich? Gibt es da Nachteile, die ich bis jetzt noch nicht absehen kann?
Ich weiß ehrlich gesagt auch noch nicht, ob ich das Gleisbett vernünftg drauf verlegen und befestigen kann.
Im Prinzip geht das, aber: Styrodur ist u.a. nicht unbedingt druckfest - stützt Du Dich also beim Bau mal aus Versehen auf eine Stelle, auf der später Gleise liegen, baust Du möglicherweise eine Delle ein, die nach dem Verkleben der Gleise zu einem Problem werden können. Ich weiß nicht, wie empfindlich Spur N auf Unebenheiten reagiert, aber nichts ist ärgerlicher als eine Sollentgleisungsstelle.
Eine andere Tücke kann durch den Klebstoff entstehen, mit dem Du das Styrodur auf Deine "Platte" klebst - ich habe bspw. mal einen styrodurgeeigneten Montagekleber verwendet, der leider aufgequollen ist. Da ich das nur für Landschaft verwende und die Trassen auf Holz ausgeführt sind, nur ein minimales Problem, bei Deiner Variante könnte das ähnlich wie mit den o.g. Druckstellen werden.
Darüber hinaus ist mir nicht klar, wie Du die Segmente miteinander verbinden willst - wenn die Ränder aus massivem Styrodur bestehen, dann lässt sich da nichts verschrauben. Dazu kommt die Anfälligkeit für jeden kleinen "Unfall" bei Zusammenbau oder der Trennung - mal unglücklich gegen eine Kante gehauen hast Du sofort Macken drin, was gerade an der gestalteten Oberfläche unschön wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: Schau Dir mal die Bauweise von Modulen an, hier im Forum findest Du dazu etliche Beispiele. Kurz gefasst: Ein Holzrahmen außen mit der Möglichkeit der Verschraubung an allen notwendigen Stellen, die Trassen ebenfalls aus Holz, die Landschaft dazwischen aus Styrodur.
Bis denn
Michael