Anfängerfragen

RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte

 von Randor , 27.06.2022 13:07

Oh je, Tischlerplatte hat offensichtlich einen nicht so guten Ruf...
Nun ja, das Kind ist sozusagen im Brunnen, soll heißen: Das Material steht bereits fertig geschnitten bei mir zuhause.

OK, danke an @Oliver und @Atlanta für die Warnungen.
Jetzt muss ich dadurch und ich werde meine Erfahrungen machen mnüssen.
Die ich dann natürlich hier teilen werde.

Die sehr informativen Tipps von @Atlanta werde ich beherzigen, danke dafür!

Den Tipp mit dem Heißdraht behalte ich im Hinterkopf, danke @SYN-RST
Aber ich denke, ich werde erst mal schnitzend beginnen.

@Michael K.
Das mit dem Potenzial darfst Du mir gerne etwas ausführlicher beschreiben, wenn Du magst.
Man kann nicht alles 1A mit WinTrack darstellen, gerade was die Ausschmückung angeht.
Da wird noch einiges hinzukommen (ich hoffe, es wirkt später nicht zu überladen).

Wenn Du Anmerkungen zu dem Gleisverlauf hast: Bitte sehr(!) gerne.
Ich bin auch noch nicht ganz davon überzeugt.
Vor allem der Bereich vorne rechts, also im Rangier- und Bahnbetriebswerk-Bereich.

Der Tipp mit den Druckstellen beim Styrodur ist Gold wert.
Ich habe bislang noch nicht damit gearbeitet, sondern nur davon gelesen.
Spur N ist da wohl recht anfällig, was Unebenheiten angeht, ja.

Die Segmente werden mit Schrauben verbunden. Als Führungshilfe sollen zwei oder drei Holzdübel oder auch kleine Metallhülsen dienen.
Das muss ich noch ausprobieren, wenn es so weit ist.

Gedacht war eigentlich, die Segmente nach unten offen zu lassen, also wie eine Schublade, die auf dem Kopf steht.
Diese ist dann also komplett aus Holz.
In jeweils zwei der Seitenteile soll noch ein Loch für die Kabeldurchführungen sein (die Kabel natürlich mit Steckern versehen).

Zitat von Michael K. im Beitrag #5
Ein Holzrahmen außen mit der Möglichkeit der Verschraubung an allen notwendigen Stellen, die Trassen ebenfalls aus Holz, die Landschaft dazwischen aus Styrodur.

So hatte ich es ja eigentlich auch "beinahe" geplant.

Das Problem ist "Höhe Null", also die 80x80 cm Platte.
Ich möchte eigentlich nicht anfangen, die Tischlerplatte (die ja nun mal da ist...) für die Drehscheibe und die Schiebebühne auszufräsen.
Das würde für mich aber dann im Umjehrschluß bedeuten, dass ich den gesamten Rest der Anlage "anheben" muss.
Dafür kam mir dann die Idee mit dem Styrodur.

Aber jetzt reift in mir der Gedanke, die gesamten ebenenerdigen Gleise tatsächlich auf Holztrassen zu bauen und das Gelände mit Styrodur.


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)

Randor
Beiträge: 258
Registriert am: 25.06.2022

Themen Überblick

Betreff Absender Datum
Frage zu Styrodur auf Grundplatte Randor 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Instandsetzung 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Atlanta 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte SYN-RST 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Michael K. 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Randor 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Michael K. 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte SYN-RST 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Randor 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Atlanta 27.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Randor 28.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Atlanta 28.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Randor 28.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Atlanta 29.06.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Lindilindwurm 11.07.2022
RE: Frage zu Styrodur auf Grundplatte Randor 11.07.2022
 

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz