Hallo,
ich baue zur Zeit eine C-Gleis Anlage (H0) und brauche Eure Unterstützung bei der Planung digitalen Steuerung bzw. Meldung.
Hier ein paar Fakten:
Größe der Anlage: 4,30 x ca. 3,0m
Form: C-Form (also fast ein geschlossenes "O")
Gleis: Märklin C-Gleis
Steuerung: Trix MS2 mit Anschlussgleisbox
Melden: ??? - Dazu kommt gleich die Frage
Handling: Gefahren wird manuell, Fahren mit PC und Software ist derzeit nicht geplant
Anzahl Loks: zur Zeit 4 (2x MM, 2x mfx), geplant bis Ende des Jahres: noch 3-4 weitere Loks; gleichzeitg fahren werden wohl aber nicht mehr als 3 oder 4.
Beleuchtung: geplant sind rund 15 Gebäude sowie ca. 30 andere Leuchtquellen wie Straßenlampen etc. Dazu noch Weichenlaternen
Gleislänge: 73 m
Anzahl Weichen: 19
Schattenbahnhof: derzeit 4-gleisig
Sichtbare Bahnhöfe: 2
So nun endlich zu den Fragen
Ich stehe nun kurz vor dem Punkt, diese Anlage zu "verkabeln".
Folgende Anforderungen habe ich:
- Gesteuert wird mit der Trix MS2. Das reicht fürs Erste. Eine neue Station ist mir derzeit zu teuer. KOmmt vielleicht in einem Jahr, wenn es denn nötig ist.
- Ich möchte die Weichen und Signale über ein Stellpult schalten.
- Ich möchte bestimmte Gleise (im Bahnhof bzw. Schattenbahnhof) besetzt melden, und damit die Zufahrt für evtl. nachfolgende Züge automatisch sperren, sprich Signal auf rot oder Ähnliches.
Frage 1:
Ein Händler sagte mir, dass ich mit der Trix MS2 keine Rückmeldungen verarbeiten kann und dass das nur mit einer CS ginge. Keine Ahnung, ob das so 100% stimmt (der Mann will ja auch von was leben . Ich habs aber erstmal hingenommen. Ich suche nun eine einigermaßen kostenverträgliche Variante Besetztmeldungen zu verarbeiten und Weichen und Signale zu steuern. Ich tendiere zu digitalen Signalen. Die Steuerung soll über ein Stellpult oder Ähnliches also außerhalb der MS2 erfolgen.
Was macht da bei der Größe der Anlage Sinn? Ist es z. B. eine Variante eine alte Märklin 6021 zu kaufen und diese für das Schalten zu nehmen? Gibt es andere, sinnvollere Wege?
Frage 2:
Recht der Strom der MS2 noch aus, um diese Anlage zu betreiben? Wenn ich mehr brauchen sollte, schließe ich dann einfach einen weiteren Trafo/Booster an?
Frage 3:
Ich möchte alle 2 m eine Stromeinspeisung einbauen.
Ist das in Ordnung? Sollte es mehr oder weniger sein?
Reicht es dazu den Strom von ersten Einspeisungsgleis abzunehmen (bzw. vom Gleis daneben) und diesen mit einer Ringleitung durch die Anlage zu führen? Brauch ich da schon einen weitere Trafo oder Booster?
Frage 4:
Was ich bei der Stromeinspeisung noch nicht ganz verstehe:
Müssen die Gleise einer Einspeisung von den Gleisen der benachbarten Einspeisung isoliert werden?
Das war es erstmal. Ich freue mich auf Eure Infos, Anregungen, Kritik.
Wenn ich wichtige Informationen vergessen habe, lasst es mich bitte wissen. Ich liefere gerne nach.
Viele Grüße
Dirk