Hallo,
na, mit "langsam" mein ich vorbildgerecht langsam.... ich kann es Dir nur raten - bei mir sind schon vor Jahren alle Plastikherzstücke rausgeflogen...
Zu der Zentrale von Döhler und Haass (FCC): ich hab diese selber, sie funktioniert wunderbar, hat einen sehr flottes Interface und wird von vielen Softwareprogrammen unterstützt (auch Freeware), ebenso ist ein einfaches Update von D&H-Lokdecodern möglich.
Schalten und melden geschieht dann über den Sx-Bus, nicht mit DCC-Decodern (ist auch preiswerter). Sx-Schaltdecoder und Rückmelder gibt es von vielen Herstellern (H+E, Rautenhaus, MTTM, Müt), auch als Bausätze wenn Du Geld sparen möchtest und gerne selber lötest.
Wenn Du mit Servos die Weichen schalten möchtest: es gibt auch Selbstbauprojekte für Servodecoder http://sx-news-blog.blogspot.de/
Die Aufteilung der Strecke in Blöcke ist eigentlich einfach erklärt: jedes Gleis ist min. ein Block (je nach Software), die Strecke unterteilt man je nach Zugdichte in Streckenblock - wie man es analog auch machen würde, die Abschnitte sind über den Besetzmelder mit der Zentrale verbunden. Daraus kann der angeschlossene Computer dann "wissen" wo welcher Zug ist und die Software die Züge en tsprechend
Zusätzlich kann man so auch einfache Schaltaufgaben z.B. Schrankenanlagen realisieren (wenn ein Abschnitt belegt wird wird die Schranke geschlossen, wenn wieder frei geht die Schranke wieder hoch) ohne großen Bohei.
Peter