von
Harry65er
, 13.06.2013 06:45
Zitat von 8erberg
Hallo,
na, mit "langsam" mein ich vorbildgerecht langsam.... ich kann es Dir nur raten - bei mir sind schon vor Jahren alle Plastikherzstücke rausgeflogen...
Hallo Peter,
das mit den Weichen werde ich nochmal überdenken, bis zum Herbst ist noch ein wenig Zeit un bis dahin werde ich sicher noch ausreichend Weichen zusammen bekommen 
Zu der Zentrale von Döhler und Haass (FCC): ich hab diese selber, sie funktioniert wunderbar, hat einen sehr flottes Interface und wird von vielen Softwareprogrammen unterstützt (auch Freeware), ebenso ist ein einfaches Update von D&H-Lokdecodern möglich.
Welchen Handregler verwendest Du, oder steuerst Du rein via PC? Wenn ich das richtig gelesen habe könnte ich eine Trix MS 1 aber wohl nur die "1" und nur die "Trix" verwenden, bei Multimaus usw. müsste wohl noch die X2X-Box dazwischen?
Schalten und melden geschieht dann über den Sx-Bus, nicht mit DCC-Decodern (ist auch preiswerter). Sx-Schaltdecoder und Rückmelder gibt es von vielen Herstellern (H+E, Rautenhaus, MTTM, Müt), auch als Bausätze wenn Du Geld sparen möchtest und gerne selber lötest.
Wenn Du mit Servos die Weichen schalten möchtest: es gibt auch Selbstbauprojekte für Servodecoder http://sx-news-blog.blogspot.de/
Kabel verlöten ist sicher kein Problem
aber von Platinen und kleinen Bauteilen lasse ich die Finger, da gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus und kaufe Melder und Decoder fertig, kenne meine Geduld!!! 
Die Aufteilung der Strecke in Blöcke ist eigentlich einfach erklärt: jedes Gleis ist min. ein Block (je nach Software), die Strecke unterteilt man je nach Zugdichte in Streckenblock - wie man es analog auch machen würde, die Abschnitte sind über den Besetzmelder mit der Zentrale verbunden. Daraus kann der angeschlossene Computer dann "wissen" wo welcher Zug ist und die Software die Züge en tsprechend
Einfach erklärt ist einfach gesagt
aber so langsam erschließt sich mir die Problematik.
Habe in den letzten Tagen und Wochen einiges an Gleisplänen studiert und 3 in der engeren Wahl, wenn ich mich für einen entschieden und meinen Wünschen angepasst habe werde ich ihn hier vorstellen und dann würde ich die Problematik gerne anhand des Gleisplanes nach einmal besprechen.
Zusätzlich kann man so auch einfache Schaltaufgaben z.B. Schrankenanlagen realisieren (wenn ein Abschnitt belegt wird wird die Schranke geschlossen, wenn wieder frei geht die Schranke wieder hoch) ohne großen Bohei.
Grüße aus dem Saarland
Harry
Peter