Zitat von klein.uhuZitat von Lordkane
Also ein ET 65 von Märklin wäre schon lange Pflicht, unanbhängig davon das es den Triebwagen von Brawa gibt.
Moin,
Was sollte bei einem Märklin-Modell da anders sein? Wer einen ET 65 AC möchte, hat ihn wohl längst wie ich von Brawa. So richtig der Renner ist das Modell im Verkauf wohl nicht, da das Einsatzgebiet doch sehr beschränkt war. Da wäre es sinnvoller, einen anderen Altbautriebwagen zu realisieren, es gibt noch Dutzende, von denen es noch nie ein Modell gab. Aber ein Massenprodukt werden die alle nicht für Märklin, eher lohnend für Brawa, Liliput, Rivarossi, Lemke und andere.flaster:
Ging es hier nicht um Altbau-E-Loks?ops:
Gruß klein.uhu
Der ET 65 in Ep3 Ausführung vor dem Umbau war bei Brawa sehr schnell vergriffen.
Zitat von contrans
Aber der von Brawa war jedes Mal, wenn ich einen in einer Händlervitrine erspähte, schon durch abgebrochene Tritte etc. verunziert. Wenn das Ding schon zu fein detailliert ist für den Weg aus der Schachtel in die Auslage, wie verhält sich das erst im Anlagenbetrieb? Wenn nach einer Entgleisung gleich alle Treppen abrasiert sind, kann der Ersatzteildienst von Brawa noch so gut sein...das erspare ich mir dann lieber.
Gruss Andi
Der Rote Heuler gilt als das "worst case" beispiel für Brawas Detailwahn. Nach dem Triebwagen war kein Brawa Modell mehr so Bruchgefährdet. Schlimm wirds wenn man sich die Analoge DC Ausführung kauft und man nen Decoder einbauen will.
Was E-Loks betrifft: ne MäTrix E52 Neukonstruktion wäre auch was feines.