Zitat von Novize im Beitrag #1
Hallo liebe Stummi Gemeinde
Aufs Land werden Container bei uns nur mit dem Sattelaufleger geliefert, welche am Containerterminal auf den großen Frachtbahnhöfen in der Nähe aufgesetzt wurden.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
in Deinem Eingangsthread bringst Du schon die Lösung! So wird es gemacht. Der Grund ist nicht, daß man die Container nicht abnehmenkann oder willl. Sondern: Container werden üblicherweise über Hecktüren beladen. Das geht nicht, wenn der Container auf dem Waggon stehen bleibt.
Wenn aber der Container auf einem Trailer-Chassis (eines Dienstleisters) steht, kann er zwischengeparkt werden und an jedem normalen LKW-Rampentor beim Verlader beladen und entladen werden mittels Elektrohubwagen oder kleinem Gabelstapler. So macht man das ab Epoche IV.
Manche Betriebe fertigen gar keine Container ab, sondern bringen ihre Ware zu einem Container-Staubetrieb (meist im Hafenbereich). Denn Konsumgüter oder Maschinen seefest zu verpacken, ist ein sehr spezielles Geschäft: man muß davon ausgehen, daß der Container an Deck steht, und Gischt, Wind und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. "Reintun + Tür zu" ist nicht!
Wechselpritschen werden nur verwendet, wenn es nicht "über See" geht. Im Binnenland werden die im Terminal auFahrzeuge gesetzt, die dann (wie oben) an die Hallentore gefahren werden. Im Unterschied zu Seecontainern können diese Wechselbehälter leicht auf eigenen Füßen überall abgestellt werden (das Fahrzeug fährt drunter weg), was eine sehr billige Abstellmöglichkeit ist. Das Rangieren dieser Wechselbrücken übernehmen einfache "Yard-Tractors", die einfach aufnehmen und absetzen können und die oft keine Straßenzulassung haben, wenn sie nur im Privatgelände fahren.
Uli