Hallo an die Winzer im Forum,
@Klaus:
Viel dünner kann ich es nicht machen. Ein Rebenzweig hat nur zwei Litzen aus einem 0,5mm² flexiblem Kabel. Davon haben ich eben nur die Hälfte genommen müsste dann quasi nur 0,25mm² sein. Wenn ich nur eine Litze nehme wird es zu dünn. Die brechen schnell ab und dann wird es glaube ich zu empfindlich. Auch kann ich mich mit den flachen Reben nicht anfreunden. Ich denke die wirken dann nicht so gut in der kleinen Größe. Ich werde mir noch einmal eine Packung Mininatur Buchenlaub Frühling besorgen (danke für das Bild mit der Packung), aber in Spur-N. Hab eben gesehen, das es das in H0 und Spur-N getrennt gibt. Damit werde ich noch ein paar Reben herstellen und mal sehen was dabei raus kommt. Auch machen ich noch ein paar flache Reben um das auch einmal zu testen, wie es wirkt.
@Hans-Georg:
Danke für deine Bilder, wieder mehr Infos zum überlegen und probieren. Mehrmals beflocken würde ich nicht machen, bis jetzt würde es bei mir dann zu füllig werden. Was hast du denn für einen Draht genommen, also die Dicke interessiert mich. Auch ob du nur einen oder zwei pro Rebe verwendet hast?
Fazit bis jetzt, ich muss weiter testen. Mal sehen wann das neue Material von Mininatur ankommt. Ich hätte nicht gedacht das es so schwierig sein würde. Die Frage ist auch, was mache ich mit den ganzen Probestücken.
Bis hierhin noch einmal vielen Dank für eure Hilfe und ich werde berichten sobald ich weiter gekommen bin.
Gruß
Ron
Hier noch drei Fotos von den letzten Reben auf dem Hügel. Alles nur provisorisch ohne den Rest des Grünzeugs. Könnten vielleicht noch etwas enger stehen?