Möchte hier als kleines Intermezzo aus meinem Weinreben-Projekt "Busserltunnel" zusammengefasst (einige Details waren hier schon zu sehen) etwas ausführlicher berichten :
Der "goldene" Herbst und die Weinlesezeit - und natürlich Rons Beispiel hier - erinnern mich wieder einmal daran, dass das "Halbfertigprodukt" im Keller längst auf eine Fertigstellung wartet. Grund für mein Hinausschieben ist das ledigliche Problem, dass ich 3-400 Weinreben produzieren sollte (Fertigware scheidet allein schon aus Kostengründen aus).
Dieser Tage habe ich mich aufgerafft, weiter zu machen.
Seht selbst die ersten Schritte:
Vor einiger Zeit in Dürnstein Vorbildfotos gemacht:
Mein erster Versuch war mit braunem Blumendraht, die Belaubung Buchenlaub Frühling von mininatur
Hier ein Vergleich mit verzinnten Kupferdraht (links und rechts, mittig das Blumendrahtkonstrukt)
Das Laubvlies läßt sich gut in einer Bahn über die Weinstockreihe anbringen, daher ist eine Einzelfizzelei pro Stock nicht notwendig. Ich werde vielleicht noch eine feine Litze aus einem Moba-Draht als Spanndraht vorher anbringen, damit der schräge Spannsteher nicht so unmotiviert dasteht. Es reicht wohl auch nur ein Stückchen bis zum ersten Weinstock:
Hier nochmals die "Ingridenzien": Blumendraht oder verzinnter Kupferdraht (etwas filigraner) sowie Buchenlaub Frühling von mininatur (in der Verpackung sind 3 Matten in einer Größe von 9x15cm drinnen)
Hier das Segment von oben (die Bodendarstellung ist Original-Tunnelberger-Weingartenboden) - irgendwie sollte ich noch, durch User H0er Gottfried zum Kartonbau angeregt, die Urbanus-Kapelle bauen.
Die Tunnelportale (Faller Schaumplatten, ergänzt mit Fimo-Teilen und Schrift aus dem alten Faller-Buchstabenset (das es jetzt glaub' ich wieder gibt) sind schon lange fertig:
Eine vorbereitete Portalseite