Michael, wenn man Äpfel mit Pfirsichen vergleicht, kommt halt Obstsalat heraus. Auch mit zwanzig Schreizeichen
Da kannst du auch einen VW Käfer mit einem AMG-Smart vergleichen und sagen, es liegt am Vierganggetriebe, dass der Käfer langsamer ist.
Entsprechend ist es ein Unterschied, ob der Decoder intern mit 14, 28 oder 128 oder noch viel mehr Stufen arbeitet. (Der fx-Decoder kann übrigens mit MM(2 angesprochen werden und hat mindestens so viele interne Fahrstufen...)
Du müsstest denselben Decoder mit verschiedenen Protokollen testen. Das hast du nicht gemacht - ich schon. Zwar keinen LoPi4, aber einen LS3 OEM. Unter MM und unter mfx gibt es da genau gar keinen Unterschied im Fahrverhalten. Du willst mir nicht erzählen, esu hätte das bei V4 zum Unsinnigen geändert.
Übrigens hat Jürgen gar nicht geschrieben, ob sein Decoder vielleicht M4 kann - ist ja auch unerheblich, q.e.d.
Wir kommen also wieder auf das Zusammenspiel Motor/Decoder - und da hat Stephan einen Weg aufgezeigt, der nach dem Austausch des Motors vermutlich der zweitbeste ist.
Soll heißen: wenn die Lok ruckelt und "zwischen zwei Stufen hin- und herschaltet", dann überregelt der Decoder. Wie manche Autofahrer in Staus, die immer beschleunigen und bremsen, statt konstant langsam zu fahren.