Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,
zuerst mal der Hinweis, dass ich nicht genau wusste, wo ich diesen Beitrag einstellen sollte. Wenn jemand meint, der gehört hier nicht hin,dann bitte Info an mich und ich werde die Admins fragen, ob sie den Beitrag verschieben können.
Ich habe mal eine Frage zur Beleuchtung der (Gebäude, Laternen etc.) meiner Anlage.
Ich bin momentan etwas unschlüssig, wie ich die Stromversorgung und Steuerung realisiere.
Die Grundlage meiner Beleuchtung ist momentan ein alter 12 V Trafo (Gleichstrom, soll bis zu 5,2 A laut Aufkleber schaffen), bei dem ich nicht den geringsten Schimmer habe, wo der herkommt.
5,2 A klingt natürlich erst mal gut und vermutlich würde der auch alle LED auf der Anlage versorgen können.
Mir schwebt aber auf meiner "An der Wand entlang" Anlage etwas anderes vor.
Aufgrund der großen Kabellängen möchte ich aber die Stromeinspeisung dezentralisieren, also mehrer "Leistungsspender" verteilt über die Anlage (220V Stromversorgung ist kein Problem).
Diese "Leistungsspender" sollen als Booster für den Digtalstrom meiner CS2 dienen, entsprechende Decoder (hier könnten auch allte mm2/DCC Lok-Decoder eingesetzt werden, die nach den Umbauten auf mfx übrig sind) sollen dann die Lichtfunktionen schalten.
Als Schaltzentrale für die Lichtfunktionen möchte die CS2 nutzen, wo ich dann über Fahrstraßen etc. verschiedene Beleuchtungsvarianten konfigurieren werde, ob die dann auch in iTrain Einzug halten, wird sich zeigen.
OK: jetzt kommen meine Fragen:
- Da mir dann die aktuellen Märklin Booster für mein Vorhaben zu teuer sind überlege ich, alte DELTA - Booster einzusetzen, die ich für kleines Geld bekommen könnte. Macht das Sinn? Was können diese alten DELTA-Booster, die im Forum oft als Booster für die MS2 empfohlen werden. Kann ich Schaltdecoder dann direkt an die Booster anschließen oder muss ich etwas beachten?
- Können die alten DELTA-Booster mfx und DCC?
- Machen Lokdecoder Sinn? Die Überlegung dahinter ist, dass über die Aux-Funktionen und auch über die Motorausgänge ja einiges regeln kann. Dabei schwächeln natürlich die Märklim mm2 Decoder, aber für viele Belange reichen die absolut aus.
- Eine weitere Möglichkeit wäre, Decoder wie den m84 zu verwenden, der über eine Frendstromeinspeisung die Last von der CS2 nimmt. Hat da jemand Erfahrungen?
Ich fürchte, dass im Laufe diese Projekts noch einige Fragen mehr auftauchen, ich hoffe da auf euer Durchhaltevermögen.
Momentan werden gerade die ersten Gebäude überarbeitet und so umgebaut, dass ich die digital schalten kann.
Die ersten Test werden ohne Booster direkt über die CS2 laufen, die Reserven meiner CS2 sollten dafür aber reichen.
Über eine Rückmeldung/Erfahrungen wäre ich sehr dankbar,