Digital

RE: Zimo oder Doehler&Haas Lokdecoder für Digital-Dummy

 von supermoee , 01.01.2021 10:26

Zitat

Zudem ist die Software wenig getestet und kann per Fehler schon mal einen Dekoder schrotten.



Hallo,

Ist mir noch nie passiert. Wie soll das denn gehen? Wie kann die Hardware durch eine Einstellung geschrottet werden?

Meiner Meinung nach kann man sich nicht so pauschal auf einen Dekoderhersteller festlegen. Es gibt Anwendungsfälle wo ein Hersteller geeigneter ist als der andere. Ich baue gern D&H Dekoder ein. Sehr gute Motorregelung, einfach einzustellen und sehr gute Soundfiles die kontinuierlich erweitert und verbessert werden. Es sind aber noch lange nicht alle Sounds verfügbar. Für die meisten Anwendungen reicht die Ausstattung der Ausgänge. Wenn aber mehr als 4 dimmbare Aux benötigt werden, dann wird's knapp, denn von den max 8 Ausgängen sind nur 4 dimmbar. Dafür sind die Dekoder günstig im Strassenpreis.

Wenn also ein Sound nicht verfügbar ist oder mehr Ausgänge in voller Ausstattung benötigt werden, dann nehme ich Dekoder anderer Hersteller. Die sind halt etwas teurer (ESU, Zimo) und je nach dem komplizierter (Zimo) einzustellen. Auch kann man bei D&H Dekoder die Motorregelung nicht abschalten, was ein No-Go für Sinusloks ist. Auch konnte man am Beispiel der Piko Br78 erkennen, dass nicht jeder Dekoder die schlechten Fahreigenschaften bändigen konnte.

Für mich ist die Qualität des Soundfiles ausschlaggebend. Der, der den besten Sound für eine Lok hat, dessen Dekoder kaufe ich. Deswegen besitze ich 4 unterschiedliche Programmer für jeden für mich wichtigen Dekoderhersteller.

Gruss

Stephan


MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.

supermoee
Beiträge: 12.402
Registriert am: 02.06.2006

Themen Überblick

 

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz