Hallo Winfried
Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit einer 218er Piko-Hobby. Nach Tausch des Uhlenbrockdecoders gegen einen (ich weiß, verrückt) Zimo war die Lok fast unfahrbar, entgegen meiner Erfahrung mit diesen Decodern.
Ich hab dann mal alles untersucht und dabei viel zu viele Entstörkondensatoren gefunden. 1x zwischen den Motorpolen, in Ordnung. Aber je Motorpol 2 Kondensatoren, paralell geschalten, ans Chassis (in diesem Fall Gleismasse) ist einfach viel zu viel des Guten und auch im digitalen Betrieb überflüssig.
Diese 4 ausgelötet und seitdem läuft die Lok wunderbar.
Fast das gleiche in einer BR 55 aus dem Hobbyprogramm von Piko, seit da die Kondensatoren (je einer) vom Motor aufs Chassis raus sind läuft die Lok sogar mit dem Uhlenbrock viel besser.
Ähnlich ist ja auch die sog. "C4 Problematik" bei Piko. Schau dir mal die Seite von Klaus (moppe hier im Forum) an: Moppes Piko C4 Horror Gallery.
Das kann auch zu dem beschriebenen Verhalten führen.