Die amerikanische 90 cm Spur ist bei uns offenbar wenig bekannt. Mich faszinieren vor allem die wenigen Überreste der Denver and Rio Grande Western (DRGW) Schmalspur. Seit einiger Zeit gibt es immerhin nebst teuren Messingmodellen nicht nur Bausätze für diese Vorbilder. Was noch immer problematisch ist, ist das Gleismaterial. Fertiggleise gibts v.a. von Shinohara, aber nebst Weichen (sogar 3-Schienen Modelle) und Kreuzungen nur Flexgleise. Bei mir liegt eine feste Anlage in dieser Spur nicht auch noch drin (habe sonst v.a. H0 und etwas N). Dennoch möchte ich von Zeit zu Zeit meine Modelle fahren sehen. Von Blackstone und MMI gibt's heute wunderschöne Loks und einige Güterwagen. Auch Micro-Trains hat mit Güterwagen angefangen, wenn auch mit zu kleiner Kupplung, die aber doch noch knapp kompatibel ist.
Für eine temporäre Anlage braucht es mindestens Gleise mit festem Kurvenradius. Solche werden inzwischen auf Bestellung von Aspenmodel hergestellt bzw vertrieben.
http://www.aspenmodel.com/de/content/gle...t=60&sort_spur=
Lieferzeit ist aber etwa 10 Wochen. Dennoch, die EINZIGE Chance, wenn man nicht selbst bauen will. Ich habe mir deshalb mal ein erstes Set solcher Gleise besorgt, die ich inzwischen auch etwas ausprobieren konnte. Da die Schienen auf ein Holz-Schwellenbett aufgeleimt sind, besteht die Gefahr, sie abzusprengen. Entsprechend dürfen Schienenverbinder nicht einfach eingeschoben werden. Ich habe überall zuerst etwas Platz frei gefräst mit einem 0,8mm Bohrer. So klappt der Betrieb nun recht gut. Die Gleise haben die gleiche Code 70 Höhe wie das Material von Shinohara, und sie passen deshalb recht gut zusammen. Der Holz-Unterbau bewirkt aber ein gewisses Dröhngeräusch auf einer harten Unterlage. Eine weiche Zwischenlage, etwa ein Tuch verbessert die Situalion gewaltig.
Noch ungelöst ist für mich die Brauchbarkeit der Weichen. Diese sehen wunderschön aus, würden aber unweigerlich einen Kurzschluss bewirken, wenn sie einfach so eingebaut würden. Im Bereich des Herzstücks kommen linke und rechte Schiene zusammen, ohne dass das Stück abisoliert wäre wie es z.B. bei Bemo Weichen der Fall ist. Da ist die Eignung für eine Temporäranlage also noch nicht gegeben. Immerhin gibt es Shinohara als Ersatz. Über die Dauerhaftigkeit dieser HOn3 Gleise kann ich noch nichts sagen. Da derselbe Typ aber auch für andere Spuren produziert wird, gibt es vielleicht Erfahrungen anderer Forumsteilnehmer. Ein Beitrag, den ich anderswo im Internet fand, berichtet von früheren Problemen (bei Z-Gleisen), die aber behoben sein sollen. Nun, jedenfalls kann ich jetzt erstmals meine feinen Modelle über längere Zeit laufen lassen. Und sei es bloss im Oval. Immer noch besser als bloss auf ein paar Metern hin und her. So kommt doch das eigentliche Train feeling auf.