Hey Thorsten, was ist denn aus diesem Projekt geworden? Herzliche Grüße Michaelmmxtra hat geschrieben: ↑Sa 13. Jun 2020, 17:26 Hallo zusammen!
Hier gewittert es und ich will die zeit nutzen euch auf den aktuellen Stand zu bringen.
Der Gleisbau ist abgeschlossen. Den überschüssigen Kork habe ich entfernt. Die ersten Proberunden habe ich gedreht.
So. Jetzt ist aber wirklich Sommerpause.
Bis dahin
Thorsten
Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 81
- Registriert: Fr 8. Mai 2020, 20:42
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
- Wohnort: Kempen
- Alter: 52
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Ein regnerisches Wochenende im Mai
Herzliche Grüße
Michael
Michael
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2170
- Registriert: Di 31. Dez 2013, 00:44
- Nenngröße: TT
- Gleise: Krüger TT
- Wohnort: Bärliner RAW
- Alter: 51
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Jo Thorsten,
mich würde das zuletzt vorgestellte Projekt im Werdegang interessieren!
Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk
mich würde das zuletzt vorgestellte Projekt im Werdegang interessieren!
Grüße aus dem Bärliner RAW,
Dirk
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 6#p1134462 und http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103546
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 6#p1134462 und http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103546
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2670
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:38
- Nenngröße: TT
- Steuerung: iTrain/Lenz LZV 100
- Gleise: Kuehn/Tillig
- Wohnort: Rosenheim
- Alter: 52
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Servus, Thorsten,
auch diese Anlage verspricht ein Schmuckstück zu werden, wie alle Vorgänger auch.
Werde daher hier dran bleiben.
Zum Gleisplan: Meinerseits würde ich auf die zweigleisige Strecke verzichten und statt dessen da einen einfachen Kreuzungsbahnhof vorsehen. Schließlich sind Haupt- und Nebenstrecke ja nicht wirklich entkoppelt und jeder Zug muss die beide Abschnitte (Parade und den oberen Bahnhof) passieren. Daher sollten beide Strecken vom Ausbauprofil her relativ ähnlich sein. Und Du hat keinen SBF, so dass der Kreuzungsbahnhof auch Zugbegegnungen ermöglicht.
Bin schon auf die weitere Baugeschichte gespannt!
Ciao, Frank
auch diese Anlage verspricht ein Schmuckstück zu werden, wie alle Vorgänger auch.


Zum Gleisplan: Meinerseits würde ich auf die zweigleisige Strecke verzichten und statt dessen da einen einfachen Kreuzungsbahnhof vorsehen. Schließlich sind Haupt- und Nebenstrecke ja nicht wirklich entkoppelt und jeder Zug muss die beide Abschnitte (Parade und den oberen Bahnhof) passieren. Daher sollten beide Strecken vom Ausbauprofil her relativ ähnlich sein. Und Du hat keinen SBF, so dass der Kreuzungsbahnhof auch Zugbegegnungen ermöglicht.
Bin schon auf die weitere Baugeschichte gespannt!
Ciao, Frank
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 374
- Registriert: Fr 4. Feb 2011, 22:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog/Digital
- Gleise: Piko A-Gleis
- Wohnort: Montabaur
- Alter: 67
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Hallo Thorsten
Dein Neues Projekt
sehr gut. Ich schaue die letzten Wochen öfters bei Dir vorbei. Da ich vor einiger Zeit beim aufräumen meines Moba- Zimmers auf Teile meiner ehemaligen N-Anlage gestoßen bin und ich jetzt am überlegen bin, mir eine kleine Anlage zu bauen. Dazu habe ich mir Deine andere Projekt angesehen und schon einige Ideen bekommen.
Bei Deinem neuen Projekt bleibe ich dran.
Viele Grüße aus dem Westerwald
Klaus
Dein Neues Projekt

Bei Deinem neuen Projekt bleibe ich dran.
Viele Grüße aus dem Westerwald
Klaus
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Guten Morgen.
Vielen Dank für eure Besuche.
Bis dahin
Thorsten
Vielen Dank für eure Besuche.
Das wartet nebenan im anderen Zimmer, dass es mit dem Bau weitergeht.
Es wurde hier und in anderen Foren schon viel über das Anlagenkonzept und dessen Umsetzung diskutiert. Auch ein SBH wurde vielfach versucht einzubauen. Das ist nahezu unmöglich bei der Größe und der Trassenführung. Ich selbst bin ein Freund von "Weniger ist mehr" und hätte die zweigleisige Strecke komplett weggelassen. Da die Anlage aber nicht für mich sein wird, sondern auf Anfrage gebaut wird, setze ich das um, was gewünscht wird. Ich denke, vom Grundsatz ist dies ein Konzept, um einfach mal die Garnituren laufen zu lassen. Wobei ich deine Idee mit dem Bahnhof vorn, nicht verkehrt finde. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.....Frank K hat geschrieben: ↑So 18. Okt 2020, 09:09 Zum Gleisplan: Meinerseits würde ich auf die zweigleisige Strecke verzichten und statt dessen da einen einfachen Kreuzungsbahnhof vorsehen. Schließlich sind Haupt- und Nebenstrecke ja nicht wirklich entkoppelt und jeder Zug muss die beide Abschnitte (Parade und den oberen Bahnhof) passieren. Daher sollten beide Strecken vom Ausbauprofil her relativ ähnlich sein. Und Du hat keinen SBF, so dass der Kreuzungsbahnhof auch Zugbegegnungen ermöglicht.
Ciao, Frank
Ich mag ja kleine Anlage und finde auch, man kann dort auf wenig Raum viel erreichen. Dies Projekt hier, ist mir eigentlich schon zu groß.Baureihe_54 hat geschrieben: ↑So 18. Okt 2020, 09:21 Da ich vor einiger Zeit beim aufräumen meines Moba- Zimmers auf Teile meiner ehemaligen N-Anlage gestoßen bin und ich jetzt am überlegen bin, mir eine kleine Anlage zu bauen.
Klaus
Bis dahin
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Hej!
Ich habe mit dem Gleisbau begonnen. Verwendet wird Peco Code 55 mit den kurzen Weichen.
Angefangen habe ich mit der unteren Ebene. Der Rahmen steht derweil in der Ecke.

Kurze Probefahrt

Dann ab auf Ebene "0". Den Bahnhof habe ich entgegen der ursprünglichen Planung verändert. Das sah nicht aus.....

Ich arbeite mit Gleisklemmen, den Gleisschablonen von Peco und fixiere die Gleise mit Stecknadeln. Neu sind die Gleisschablonen von Modellbahn Union. Klasse Teile. Im sichtbaren Bereich löte ich die Kabel von unten an die Schienenverbinder.


Ich habe lange keine Anlage mehr gebaut, die analog betrieben werden soll. Ist doch so manch eine Trennstelle mehr in den Gleisen.....
Und so sieht das aus.......




Im nächsten Schritt montiere ich die Weichenantriebe, passe ich die Steigungen an und "verheirate" beide Ebenen. Darauf folgt eine Probefahrt.
Bis dahin
Thorsten
Ich habe mit dem Gleisbau begonnen. Verwendet wird Peco Code 55 mit den kurzen Weichen.
Angefangen habe ich mit der unteren Ebene. Der Rahmen steht derweil in der Ecke.

Kurze Probefahrt

Dann ab auf Ebene "0". Den Bahnhof habe ich entgegen der ursprünglichen Planung verändert. Das sah nicht aus.....

Ich arbeite mit Gleisklemmen, den Gleisschablonen von Peco und fixiere die Gleise mit Stecknadeln. Neu sind die Gleisschablonen von Modellbahn Union. Klasse Teile. Im sichtbaren Bereich löte ich die Kabel von unten an die Schienenverbinder.


Ich habe lange keine Anlage mehr gebaut, die analog betrieben werden soll. Ist doch so manch eine Trennstelle mehr in den Gleisen.....
Und so sieht das aus.......




Im nächsten Schritt montiere ich die Weichenantriebe, passe ich die Steigungen an und "verheirate" beide Ebenen. Darauf folgt eine Probefahrt.
Bis dahin
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 2. Nov 2020, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21
- Gleise: Peco Code 55
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Gleisbau
Das sieht ja super aus wie immer.
Wie sind die Maße der Anlage?

Wie sind die Maße der Anlage?
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Gleisbau
Nabend Unbekannter.
Erst einmal willkommen hier im Forum und meinem Faden.
184 x 81 x 30 cm
Gruß Thorsten
Erst einmal willkommen hier im Forum und meinem Faden.
184 x 81 x 30 cm
Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 993
- Registriert: Di 29. Dez 2009, 08:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2,LDT,HSI,TC 8.0 Gold
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: München
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Gleisbau
Hallo Thorsten,
habe gestern wieder stundenlang in Deinem Tread gestöbert. Langeweile kommt hier nicht auf, es liest sich wie der beste Modellbahnkrimi. Es bleibt spannend. Eine Frage zu Deinem modifizierten aktuellen Projekt. Wie hoch sind die Durchfahrtshöhen bei der Spur N ohne Oberleitung? Die Gesamthöhe beläuft sich auf 30cm. Das Ur Projekt war schon sehr schön.
Viele Grüße
Wolfgang
habe gestern wieder stundenlang in Deinem Tread gestöbert. Langeweile kommt hier nicht auf, es liest sich wie der beste Modellbahnkrimi. Es bleibt spannend. Eine Frage zu Deinem modifizierten aktuellen Projekt. Wie hoch sind die Durchfahrtshöhen bei der Spur N ohne Oberleitung? Die Gesamthöhe beläuft sich auf 30cm. Das Ur Projekt war schon sehr schön.

Viele Grüße
Wolfgang
Eingleisige C Gleis Anlage
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 01#p749901
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 01#p749901
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Gleisbau
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deinen Besuch bei mir.
.
Ein wenig habe ich doch geschafft - heute. Ich habe die Weichenantriebe installiert. Das geht wesentlich besser, wenn die Trassen noch nicht eingebaut sind.
Ich nutze auch hier wieder die motorischen Antriebe von DCC Concepts. Selbstverständlich in der analogen Version. Sie lassen sich sehr leicht installieren, haben eine Endabschaltung, sind sehr kräftig, benötigen lediglich zwei Kabel und haben interne Umschalter für die Polarisation der Herzstücke oder, und das ist mir wichtig, für die optische Rückmeldung via LED im Stellpult.


Hier mein provisorischer Schalter für die Installation. Über den Wechsel der Polarität wird der Antrieb geschaltet. Hatte ich glaube ich auch noch nicht, das Schalten der Weichen per Schalter....



Bis dahin
Thorsten
vielen Dank für deinen Besuch bei mir.
Ach Quark......so spannend ist das hier auch schon wieder nicht.tennisidefix hat geschrieben: ↑So 8. Nov 2020, 15:53 Hallo Thorsten,
habe gestern wieder stundenlang in Deinem Tread gestöbert.
Viele Grüße
Wolfgang
Noch sind untere und obere Ebene noch nicht miteinander verbunden. Das Wetter war an diesem WE hier einfach zu schön um zu basteln. Der Rahmen misst 300 mm. Die Anlage wird mit Bewuchs noch etwas höher ausfallen. Die Durchfahrtshöhe wird auf rund 45 mm hinauslaufen. Ausgeklappte Pantografen werden kaum möglich sein. Das war aber auch im Vorfeld klar. Reine "Show" alsotennisidefix hat geschrieben: ↑So 8. Nov 2020, 15:53 Wie hoch sind die Durchfahrtshöhen bei der Spur N ohne Oberleitung? Die Gesamthöhe beläuft sich auf 30cm. Das Ur Projekt war schon sehr schön.

Ein wenig habe ich doch geschafft - heute. Ich habe die Weichenantriebe installiert. Das geht wesentlich besser, wenn die Trassen noch nicht eingebaut sind.
Ich nutze auch hier wieder die motorischen Antriebe von DCC Concepts. Selbstverständlich in der analogen Version. Sie lassen sich sehr leicht installieren, haben eine Endabschaltung, sind sehr kräftig, benötigen lediglich zwei Kabel und haben interne Umschalter für die Polarisation der Herzstücke oder, und das ist mir wichtig, für die optische Rückmeldung via LED im Stellpult.


Hier mein provisorischer Schalter für die Installation. Über den Wechsel der Polarität wird der Antrieb geschaltet. Hatte ich glaube ich auch noch nicht, das Schalten der Weichen per Schalter....




Bis dahin
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Gleisbau
Hej!
An diesem WE habe ich das warme Wetter genutzt um die letzten "Schmutzarbeiten" draußen zu erledigen.
Den Korpus dem Gelände angepasst, geschliffen, gespachtelt, geschliffen und einige Böden für den weiteren Geländebau eingebaut.
Erst einmal provisorisch......



Ich klebe den Kork ja immer großflächig, lege die Gleise und schneide dann das überschüssige Material weg. Diesmal lasse ich auf einer Seite Material stehen, weil diese Anlage ja eine Oberleitung bekommen soll. Mal sehen, wann und wie ich das angehe.
Ursprünglich waren ja Elektroarbeiten angesagt. Nun denn, mehr als rund 20 Meter Kabel ziehen und ein Stellpult sind nicht drin gewesen.
Für das Stellpult nutze ich wie immer das Material "AluDibond", eine 3 mm Kunststoffplatte, die mit 0,5 mm Aluminium in Edelstahloptik laminiert ist. Leicht zu bearbeiten und sieht fein aus. Das Material ist foliert, sodass man prima anzeichnen kann.



Die Weichen werden mit den Kippschaltern geschaltet. Im SBH mit optischer Rückmeldung.
Im nächsten Schritt werde ich mir wohl die Gebäude einmal vornehmen. Ich möchte sehen, ob ich all die Gebäude aus der Version 1 untergebracht bekomme.

Irgendwie wird das Dorf diesmal "gefühlt" enger beisammen stehen als noch 2015 beim der ersten Version.
Womöglich bilde ich mir das aber auch nur ein....
Bis dahin
Thorsten
An diesem WE habe ich das warme Wetter genutzt um die letzten "Schmutzarbeiten" draußen zu erledigen.
Den Korpus dem Gelände angepasst, geschliffen, gespachtelt, geschliffen und einige Böden für den weiteren Geländebau eingebaut.
Erst einmal provisorisch......



Ich klebe den Kork ja immer großflächig, lege die Gleise und schneide dann das überschüssige Material weg. Diesmal lasse ich auf einer Seite Material stehen, weil diese Anlage ja eine Oberleitung bekommen soll. Mal sehen, wann und wie ich das angehe.
Ursprünglich waren ja Elektroarbeiten angesagt. Nun denn, mehr als rund 20 Meter Kabel ziehen und ein Stellpult sind nicht drin gewesen.
Für das Stellpult nutze ich wie immer das Material "AluDibond", eine 3 mm Kunststoffplatte, die mit 0,5 mm Aluminium in Edelstahloptik laminiert ist. Leicht zu bearbeiten und sieht fein aus. Das Material ist foliert, sodass man prima anzeichnen kann.



Die Weichen werden mit den Kippschaltern geschaltet. Im SBH mit optischer Rückmeldung.
Im nächsten Schritt werde ich mir wohl die Gebäude einmal vornehmen. Ich möchte sehen, ob ich all die Gebäude aus der Version 1 untergebracht bekomme.

Irgendwie wird das Dorf diesmal "gefühlt" enger beisammen stehen als noch 2015 beim der ersten Version.
Womöglich bilde ich mir das aber auch nur ein....

Bis dahin
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Hej!
Seit rund 2 Wochen baue ich Gebäude. Irgendwie kommt es mir vor, als wäre ich früher schneller gewesen. Merkwürdig.
Geplant ist es, das gleiche Arrangement wie bei der Erstauflage 2015 zu bauen. Um zu wissen, ob das auch so passt, müssen die Gebäude auf den Rohbau. Ich bin fast durch...... aber noch nicht fertig. Dennoch wird es zeit für einen Zwischenbericht.
Die Bausätze stammen von Vollmer und lassen sich gut verarbeiten. Einzig die Farbgebung gefällt mir nicht. Ich habe alle Rohlinge mit Airbrush behandelt und sie so erst einmal grundiert.
In der "Spritzkammer"

Hier mal einige Muster nach farblicher Behandlung. Ihr seht immer noch die ursprüngliche Farbe



Viele Bastler nutzen die Farben von Vallejo. Hier das "Wash".

Kannte ich nicht, habe ich mir immer selbst aus meinen Revell-Farben gemischt - also habe ich sie ausprobiert.
Folgendes Ergebnis



Das Zeug ist gut, verleiht es doch den Teilen etwas mehr Struktur.
Hier bei ein paar nahezu fertige Ergebnisse


wenn man bedenkt, wie die Kirche im Original aussieht....

Quelle: Das Bild stammt von der Viessmann-Website






Ein bisserl muss ich mit dem neuen Material noch üben... das wird schon.
Bis dahin
Thorsten
Seit rund 2 Wochen baue ich Gebäude. Irgendwie kommt es mir vor, als wäre ich früher schneller gewesen. Merkwürdig.
Geplant ist es, das gleiche Arrangement wie bei der Erstauflage 2015 zu bauen. Um zu wissen, ob das auch so passt, müssen die Gebäude auf den Rohbau. Ich bin fast durch...... aber noch nicht fertig. Dennoch wird es zeit für einen Zwischenbericht.
Die Bausätze stammen von Vollmer und lassen sich gut verarbeiten. Einzig die Farbgebung gefällt mir nicht. Ich habe alle Rohlinge mit Airbrush behandelt und sie so erst einmal grundiert.
In der "Spritzkammer"

Hier mal einige Muster nach farblicher Behandlung. Ihr seht immer noch die ursprüngliche Farbe



Viele Bastler nutzen die Farben von Vallejo. Hier das "Wash".

Kannte ich nicht, habe ich mir immer selbst aus meinen Revell-Farben gemischt - also habe ich sie ausprobiert.
Folgendes Ergebnis



Das Zeug ist gut, verleiht es doch den Teilen etwas mehr Struktur.
Hier bei ein paar nahezu fertige Ergebnisse


wenn man bedenkt, wie die Kirche im Original aussieht....

Quelle: Das Bild stammt von der Viessmann-Website






Ein bisserl muss ich mit dem neuen Material noch üben... das wird schon.
Bis dahin
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 24
- Registriert: So 26. Mär 2017, 19:59
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Gleise: Minitrix
- Wohnort: Frankfurt
- Alter: 51
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Wow, sehr schnieke. Da sieht man schon, dass hier wer mit Übung am Werk war
SIeht echt klasse aus.
Lg
Stefan

Lg
Stefan
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3110
- Registriert: So 5. Sep 2010, 23:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: analog
- Gleise: Roco line, Piko A
- Wohnort: Niedersachsen (Nordost)
- Alter: 80
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Moin Thorsten,
gefällt mir gut dein Stellpult in Metall - das ist eine solide Sache.
gefällt mir gut dein Stellpult in Metall - das ist eine solide Sache.
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 7. Dez 2020, 21:49
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: z21
- Gleise: Peco Code 55
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Guten Morgen Thorsten,
herzlichen Dank für Deine tolle Dokumentation Deiner Arbeit. Die vielen Projekte und Ideen haben mich sehr inspiriert für meine eigene Planung. Danke dafür!
Ich wollte kurz fragen (und hoffe ich habe es nicht überlesen), wie hoch Dein "Ursprungs" Rahmen ist - also der Unterbau.
Mit den Seitenplatten meintest Du sind es 300mm. Ich vermute der Rahmen mit 12mm Birke Multiplex ist ca 100mm?
Danke!
Eine schöne Vorweihnachtszeit und ich hoffe Dir und Deinen Lieben geht es gut!
Markus
herzlichen Dank für Deine tolle Dokumentation Deiner Arbeit. Die vielen Projekte und Ideen haben mich sehr inspiriert für meine eigene Planung. Danke dafür!
Ich wollte kurz fragen (und hoffe ich habe es nicht überlesen), wie hoch Dein "Ursprungs" Rahmen ist - also der Unterbau.
Mit den Seitenplatten meintest Du sind es 300mm. Ich vermute der Rahmen mit 12mm Birke Multiplex ist ca 100mm?
Danke!
Eine schöne Vorweihnachtszeit und ich hoffe Dir und Deinen Lieben geht es gut!
Markus
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4759
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Hallo Thorsten,
ob Du früher schneller gewesen bist, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn Du zuerst die Bauteile und dann noch das fertige Gebäude bemalst, kostet das nicht nur bei Dir eine Menge Zeit. Dennoch sind das alles Arbeiten, die sich lohnen. Auf Deinen Bildern wird der Unterschied mehr als deutlich. Das Potential der Bausatzmodelle kommt erst durch die Kolorierung zum Vorschein. Du hast die Texturen und Gravuren der Oberflächen prima herausgearbeitet. Auf der Anlage wird sich der Aufwand erst recht zeigen.
Hm ... wieso spricht man eigentlich von einem "wash"? Mit waschen verbinde ich das Reinigen. Beim Modellbau wird dagegen eingesaut. Nee ... wer soll das verstehen ...
LG
Hubert
ob Du früher schneller gewesen bist, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn Du zuerst die Bauteile und dann noch das fertige Gebäude bemalst, kostet das nicht nur bei Dir eine Menge Zeit. Dennoch sind das alles Arbeiten, die sich lohnen. Auf Deinen Bildern wird der Unterschied mehr als deutlich. Das Potential der Bausatzmodelle kommt erst durch die Kolorierung zum Vorschein. Du hast die Texturen und Gravuren der Oberflächen prima herausgearbeitet. Auf der Anlage wird sich der Aufwand erst recht zeigen.
Hm ... wieso spricht man eigentlich von einem "wash"? Mit waschen verbinde ich das Reinigen. Beim Modellbau wird dagegen eingesaut. Nee ... wer soll das verstehen ...

LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum"
Hallo zusammen!
Vielen Dank für eure Besuche.
Die letzten Wochen habe ich mich mit der Verkabelung beschäftigt. Nervt mich tierisch diese Arbeit - zumal es immer irgendwie und irgendwo einen Fehler gibt. So auch dieses Mal. Die Weichen werden über Polwendeschalter umgelegt. Es lief nicht sauber. Irgendwo kroch doch da tatsächlich ein Strom vor sich hin..... Einige Weichen kamen nicht in die Endabschaltung. Also alle Schalter raus und neue gelötet. Das zieht sich.... Nun läuft es aber.


Ich verkabele in diesem Stadium die komplette Anlage und bereite alles soweit vor, dass ich final die Signale und die Beleuchtung nur noch anzuschließen brauche. Ich fädele die Kabel durch Schraubösen uns bündele sie mit Kabelbindern - wie beim Altmeister Karl Gebele gelernt.
Jeder Anschluss und die zentralen Kabelbäume bekommen selbstverständlich eine Beschriftung.


Als Fahrtregler wird ein Heißwolf SFR 1500 verbaut.


Sehr feines Teil. Ich fahre ja selbst digital und möchte das nicht missen. Aber der Heißwolf, der kann schon was. Ich habe mich heute nur ein wenig damit beschäftigen können. Man kann ihn ihm rund 99 Loks speichern und für jede eigene Fahreigenschaften festlegen.
Butterweiche Anfahrten oder Rangierfahrten sind so möglich, Rennsemmeln kann man ausbremsen. Schon sehr bemerkenswert das Teil. Meine alte analoge Arnold Test-Lok verhalf er zu einer weichen Langsamfahrt. Toll.
Das Gerät verschwindet unter der Anlage. Ich habe mich gegen ein eingebautes Bedienteil entschieden und den mobilen Handregler gewählt. So kann man auch mal um die Anlage herum gehen und die Perspektive wechseln.
Bis dahin
Thorsten
Nach den Feiertagen geht es dann in den Geländebau. Das Material habe ich rechtzeitig bekommen. Wird auch Zeit. Sche..... Elektrik.
Vielen Dank für eure Besuche.
Die letzten Wochen habe ich mich mit der Verkabelung beschäftigt. Nervt mich tierisch diese Arbeit - zumal es immer irgendwie und irgendwo einen Fehler gibt. So auch dieses Mal. Die Weichen werden über Polwendeschalter umgelegt. Es lief nicht sauber. Irgendwo kroch doch da tatsächlich ein Strom vor sich hin..... Einige Weichen kamen nicht in die Endabschaltung. Also alle Schalter raus und neue gelötet. Das zieht sich.... Nun läuft es aber.


Ich verkabele in diesem Stadium die komplette Anlage und bereite alles soweit vor, dass ich final die Signale und die Beleuchtung nur noch anzuschließen brauche. Ich fädele die Kabel durch Schraubösen uns bündele sie mit Kabelbindern - wie beim Altmeister Karl Gebele gelernt.
Jeder Anschluss und die zentralen Kabelbäume bekommen selbstverständlich eine Beschriftung.


Als Fahrtregler wird ein Heißwolf SFR 1500 verbaut.


Sehr feines Teil. Ich fahre ja selbst digital und möchte das nicht missen. Aber der Heißwolf, der kann schon was. Ich habe mich heute nur ein wenig damit beschäftigen können. Man kann ihn ihm rund 99 Loks speichern und für jede eigene Fahreigenschaften festlegen.
Butterweiche Anfahrten oder Rangierfahrten sind so möglich, Rennsemmeln kann man ausbremsen. Schon sehr bemerkenswert das Teil. Meine alte analoge Arnold Test-Lok verhalf er zu einer weichen Langsamfahrt. Toll.
Das Gerät verschwindet unter der Anlage. Ich habe mich gegen ein eingebautes Bedienteil entschieden und den mobilen Handregler gewählt. So kann man auch mal um die Anlage herum gehen und die Perspektive wechseln.
Bis dahin
Thorsten
Nach den Feiertagen geht es dann in den Geländebau. Das Material habe ich rechtzeitig bekommen. Wird auch Zeit. Sche..... Elektrik.
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 624
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 16:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Gleise: KATO Unitrack
- Wohnort: Oberrhein
- Alter: 44
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Das Ende vom Kabelsalat
Hall Thorsten,
nix für ungut, aber besorg dir mal bitte Aderendhülsen und ne Crimpzange

Gruß
Marco
nix für ungut, aber besorg dir mal bitte Aderendhülsen und ne Crimpzange


Gruß
Marco
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 2. Nov 2020, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21
- Gleise: Peco Code 55
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Das Ende vom Kabelsalat
Gibt es schon Neuigkeiten?
Bin selbst grad am Bau dieser Anlage.
Bin gespannt auf die Oberleitungen.
Bin selbst grad am Bau dieser Anlage.
Bin gespannt auf die Oberleitungen.

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Das Ende vom Kabelsalat
Hallo und vielen Dank für eure Besuche.
wird der Bau bis zum Herbst ruhen. Frühestens ab Oktober geht es dann mit dem Projekt weiter. Poste doch mal deinen Bau hier im Forum und lass uns an deinen Ergebnissen teilhaben. Ich bin neugierig.
Ich habe momentan viel um die Ohren, warte aber nun auf die Lieferung von Moebo. Dort habe ich in 04/2020 einen Bahnhof bestellt, der wohl kurzfristig nun zur Auslieferung kommt. Dann geht es an der Kulissenanlage weiter.
Bis dahin-----
Thorsten
Aus Gründen, die ich hier nicht ausführen werde

Ich nehme an an, du meinst die Klemmung am Heißwolf? Ist dem raschen Aufbau geschuldet. Ich wollte das Teil schnellstens ausprobieren (und bin absolut begeistert!). Gewöhnlich verzinne ich alle Enden.Badenbahner hat geschrieben: ↑So 20. Dez 2020, 19:30 Hall Thorsten,
nix für ungut, aber besorg dir mal bitte Aderendhülsen und ne Crimpzange![]()
Gruß
Marco
Ich habe momentan viel um die Ohren, warte aber nun auf die Lieferung von Moebo. Dort habe ich in 04/2020 einen Bahnhof bestellt, der wohl kurzfristig nun zur Auslieferung kommt. Dann geht es an der Kulissenanlage weiter.
Bis dahin-----

Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 2. Nov 2020, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21
- Gleise: Peco Code 55
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
Ich habe mal eine Frage, ich baue die Anlage vom Holz/Konstruktion her genauso wie du, doch ich finde es ziemlich instabil.
Bzw. verdreht sich die Konstruktion beim Anheben. Reißt dann nicht das Gelände?
Das muss ich erstmal abklären bevor ich mit dem Geländebau beginne.
Bzw. verdreht sich die Konstruktion beim Anheben. Reißt dann nicht das Gelände?
Das muss ich erstmal abklären bevor ich mit dem Geländebau beginne.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
Hallo Unbekannter!
Die identischen Masse, dieselben Materialien in ein und derselben Stärke?
Analoge Verstrebungen?
Verschraubt und verleimt?
Die Trassenbretter dito?
Dann sollte dort nicht viel wackeln.....
.....meint
Thorsten
Sollte sich die Konstruktion verwinden, dann solltest du das abstellen......sonst tritt deine Befürchtung ein. Wobei du sie ja nicht jeden Tag durch das Haus trägst......
Die identischen Masse, dieselben Materialien in ein und derselben Stärke?
Analoge Verstrebungen?
Verschraubt und verleimt?
Die Trassenbretter dito?
Dann sollte dort nicht viel wackeln.....
.....meint
Thorsten
Sollte sich die Konstruktion verwinden, dann solltest du das abstellen......sonst tritt deine Befürchtung ein. Wobei du sie ja nicht jeden Tag durch das Haus trägst......

Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 2. Nov 2020, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21
- Gleise: Peco Code 55
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
Die selbe Stärke vom Material und von den Trassen usw. Geschraubt und geleimt habe ich ebenfalls.
Genau, verwinden meinte ich.
Muss ich mal schauen wie ich das noch steifer kriege.
Leider sind ja aktuell die Baumärkte zu...
Gruß
Marc
Genau, verwinden meinte ich.

Muss ich mal schauen wie ich das noch steifer kriege.
Leider sind ja aktuell die Baumärkte zu...

Gruß
Marc
Zuletzt geändert von xtreme80 am Fr 15. Jan 2021, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2170
- Registriert: Di 31. Dez 2013, 00:44
- Nenngröße: TT
- Gleise: Krüger TT
- Wohnort: Bärliner RAW
- Alter: 51
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
Hallo Marc
Um Verwindungssteifigkeit hinzubekommen, wäre es sinnvoll, die Aussenseiten hochkant mit Sperrholz, besser mit Multiplex zu verkleiden.
Zusammen mit den Spanten für den Gleis - und Geländebau ( auch hochkant ) ist es möglich!
Meine Anlage 3200 x 2800 x 500 mm, bestehend aus 9 Teilen, an der Decke hängend, bewegt sich keinen Millimeter!
Um Verwindungssteifigkeit hinzubekommen, wäre es sinnvoll, die Aussenseiten hochkant mit Sperrholz, besser mit Multiplex zu verkleiden.
Zusammen mit den Spanten für den Gleis - und Geländebau ( auch hochkant ) ist es möglich!
Meine Anlage 3200 x 2800 x 500 mm, bestehend aus 9 Teilen, an der Decke hängend, bewegt sich keinen Millimeter!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 6#p1134462 und http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103546
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 6#p1134462 und http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103546
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 2. Nov 2020, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21
- Gleise: Peco Code 55
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
Vielen Dank.
Aktuell habe ich erst 2 Seitenwände dran. Vielleicht schaffe ich am Wochenende den Rest,
dann sieht es hoffentlich schon ganz anders aus mit der Steifigkeit.
Ich werde dann mal Bilder posten.
Gruß
Marc
Aktuell habe ich erst 2 Seitenwände dran. Vielleicht schaffe ich am Wochenende den Rest,
dann sieht es hoffentlich schon ganz anders aus mit der Steifigkeit.
Ich werde dann mal Bilder posten.
Gruß
Marc