Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
hubedi hat geschrieben: ↑Di 29. Okt 2019, 10:01
...
Frisches Holz ist nach meiner Erfahrung - obwohl teuer eingekauft - oft für meine Bedürfnisse nicht zu gebrauchen. ....
Modellbau kann teuer sein ... muss es aber nicht. Das wäre vlt. so mein Motto ...
Dieses Motto gefällt mir eigentlich auch!
Gelagertes und altes Holz ist zweifellos jedem jung verarbeiteten Holz vorzuziehen ... Die ”Jagd“ auf Altholz ist halt manchmal mit etwas (Zeit)Aufwand verbunden!
Ich baue ausschliesslich mit Multiplex. Hier ist weniger “Spielraum” vorhanden betreffend Verziehung und Verbiegung, wie auch weniger Abhängigkeit vom Alter.
Leider ist halt hier auch nicht so viel Spielraum im Preis ... ausser der Schweizer geht über die Grenze zum Einkauf ...
ich gebe es zu, auch ich hätte die Wendel als Bausatz gekauft. Zum einen bekommt man das mit der Stichsäge selber nicht unbedingt so gut hin und zum zweiten freuen sich auch die Nachbarn. Zum dritten sind die Bausätze gar nicht mal so teuer.
Auch Multiplex kann sich übrigens verziehen, wenn auch nicht ganz so stark. Ganz vermeiden lässt sich dass eben nicht. Unter der Grundplatte wirkt man dem ja mit dem Rahmen und ausreichend Stützleisten entgegen, aber der Wendel wird möglicherweise etwas seiner Ebenheit verlieren. Holz ist nun mal ein Naturprodukt .
Shorty_GSI hat geschrieben: ↑So 13. Jan 2019, 00:04Ich frage mich, ob es in "unserer Spur" auch noch mal so eine Aktion ähnlich der in H0 vor Jahren durchgeführten "Runter vom hohem Gleis" geben wird. Das Rad/Schienensystem der Spur N kommt ja noch aus der Anfangszeit der Nenngröße und finde ich überholt. Ich habe leider nicht die Fähigkeiten "Finescale" zu bauen, aber störe mich unheimlich an den Radsätzen und hohen Schinenprofilen.
Das Code 55-Gleis ist ja schon mal ein deutlicher Fortschritt, aber in Großserie nur von Peco erhältlich.
Wo finden sich Informationen über die H0-Aktion "Runter vom hohem Gleis" ?
Von den Schienendiskussionen zurück auf die Baustelle ...
Allerheiligen wurde genutzt: Das Wendel-Segment hat eine Wand gegen das Segment “Schluchti" erhalten und der Wendelbau hat begonnen; Holz, Kork, Schiene ... Holz, Kork, Schiene ... Holz, Kork ...
Zwei Wendel gegenläufig; einmal zweispurig und einmal einspurig. Und es kommt dann noch besser ...
Weit ist es noch bis auf Niveau + 300 und + 400 ...
respace99 hat geschrieben: ↑Sa 2. Nov 2019, 06:14
Hallo Acki
Welchen Gleisabstand verwendest Du?
Guten Morgen Giorgio
Auf freier Strecke 27.5 und hier - im Verborgenen - 30 mm!
Hier verwende ich jetzt auch Peco Code 80, sonst ja 55.
Dies geschuldet v.a. der Hobbytrain Ae 6/8, die etwas hohe Spurkränze zu haben scheint und so mit Kurve und Steigung besser zurecht kommt.
Die Steigung beträgt übrigens hier überall 25-27 Promille.
Frank K hat geschrieben: ↑Di 5. Nov 2019, 14:11
Respekt, Acki! Wendel in Wendel - !
Ja Frank ... und oben kommt dann noch ein dritter Wendel zwischen die zwei ...
Frank K hat geschrieben: ↑Di 5. Nov 2019, 14:11
Kommst Du da im Inneren auch noch gut ran, um ggf. einen entgleisten Zug wieder aufzugleisen oder zu bergen? Du weißt ja, Murphy schläft nie.
...
Der Innenradius des inneren Wendels beträgt 60 cm - hier komme ich gut rauf für "Murphy-Revisionen" ...
Darius hat geschrieben: ↑Di 5. Nov 2019, 18:08
...
Keine Sorge, der wohnt bei mir...
...
Schön Daniel, dass Du Deinen Humor im Elektronik-GAU nicht verloren hast!
Acki59 hat geschrieben: ↑Mo 5. Mär 2018, 21:19Ich beginne dort, wo ich aufgehört habe: Beim Kamera-Wagen.
Mich hatte von Anfang an gestört, dass die Optik zu hoch liegt und damit der Eindruck entsteht, der Lokführer würde auf dem Dach seines Gefährtes sitzen.
Wie ist der aktuelle Stand deines Ü-Wagens?
Und wie setzt du die Liveansicht um - über die App?
Transrapid 08 hat geschrieben: ↑Sa 9. Nov 2019, 12:56
...
Wie ist der aktuelle Stand deines Ü-Wagens?
Und wie setzt du die Liveansicht um - über die App?
Der aktuelle Ausbaustand des Kamerawagens entspricht dieser Beschreibung ... https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 3#p1805883
Eine Live-Übertragung mittels der Sony-App ist möglich.
Oder dann auch die Übertragung der Dateien auf andere Geräte!
Hier ist er gerade im Einsatz gewesen für die erste Kontroll-Fahrt im aktuell bearbeiteten Segment. 40 Meter Gleis habe ich hier schon verlegt - Der innere - zweigleisige - Wendel ist aber noch nicht sehr weit gediehen ...
Deine neue Lok '100-Jahre-Bernina' passt perfekt zu Deiner Moba Das Gleiswendelsegment ist schon jetzt ein Hingucker. Saubere Planung und Umsetzung kann ich da nur sagen. Freue mich schon auf die bewegenden Bilder der auf- und abfahrenden Züge
Loki2014 hat geschrieben: ↑Sa 9. Nov 2019, 17:24
...
Das Gleiswendelsegment ist schon jetzt ein Hingucker. Saubere Planung und Umsetzung kann ich da nur sagen.
...
Ja, da gab es einiges zu planen, damit die einzelnen Trassen aneinander und übereinander vorbei kommen und damit auch für den relativ hohen Kamerawagen überall unbehinderte Fahrt herrschen wird.
Die externen Arbeiten an der Triple Helix sind nun beendet: Alle Gleise des äusseren Wendels sind verlegt und bis in den Untergrund definitiv verkabelt. Morgen kommt dann Hilfe um das Teil ins MoBa-Zimmer zu transportieren.
Danach können dann langsam die Anschlüsse an die Anlage und Weiterbau des inneren Wendels in Angriff genommen werden!