Hallo Ingo,
mir ist da was aufgefallen:
sirz-moba hat geschrieben: ↑Fr 25. Sep 2020, 17:08
Steuerung:
Die Anlage wird mit einer Masterslave Kombi aus CS3 (Fahren) und einer CS2 (Schalten) in Verbindung mit
Win Digipet Version 2018 gesteuert. Dazu sind aktuell 3 Märklin Booster 60175 geplant, für die Versorgung der …
Wenn du die 2 Fahrregler der CS2 nicht zum manuellen Steuern deiner Loks benötigst würde ich die CS2 direkt mit einem Netzwerkkabel über einen kleinen Switch mit 5 Ports anschließen.
https://www.amazon.de/dp/B07PTMXBDK/ref ... NrPXRydWU=
Vom Switch aus je ein Kabel zum PC, zur CS3, zur CS2 und zum Internetanschluss (wenn vorhanden).
Dann hängt die CS2 nicht am Märklin CAN Bus und bekommt ihre "Befehle" direkt vom PC. Die CS3 muss dann weniger Arbeiten.
Ansonsten laufen alle Befehle zum Schalten vom PC zur CS3 (MAster) über den CAN-Bus zur CS2 (Slave) zu den Dekodern.
Mein Tipp:
Da du die Rückmeldung ja auch direkt über den HSI an den PC anbindest, die CS3 dierekt an den PC und über deren CAN Bus nur die Booster und die CS2 als MAster auch direkt an den PC ohne den Umweg über die CS3.
Dann hast du 3 voneinander unabhänige Systeme. Fahren. Schalten. Melden. Ist bei eine eventuellen Störungssuch auch von Vorteil weil voneinander unabhängig.
PS
Ich nehme an, das du die Decoder zum Schalten von der CS2 aus mit Strom versorgst. Dann würde ich die Anlagenmasse trennen. Einmal Masse zum fahren mit einer Verbindung zum HSI Rückmeldung. Eine Masse zum Schalten nur CS2. Eine Masse für den Rest mit Extra Trafos(Beleuchtung etc.).
Dann erfüllst du auch die Sicherheitsvorgaben von Märklin
https://www.maerklin.de/fileadmin/media ... orgabe.pdf