Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Schotter selbst herstellen
-
- Ehemaliger Benutzer
Schotter selbst herstellen
Schotter herstellen ist einfach und billig. braucht nur ein wenig Zeit.
Ich hab mir im Baumarkt Quarzsand gekauft. Den gibt es in verschiedenen Korngrößen. 1mm ist für H0 die richtige Wahl. Es geht auch Vogelsand mit der geeigneten Körnung. Man kann die richtige Körnung auch aus einem Sandhaufen raussieben. Das kostet garnix ausser Zeit.
Dann braucht man noch ein paar braune Abtönfarben.
Braune Abtönfarbe im gewünschten Farbton mischen, so ca 50 ml mit der gleichen Menge Wasser verdünnen, und dann langsam solange Sand einrühren bis eine krümelige Masse entsteht. solange rühren, bis alle sandkörner die farbe angenommen haben.
Diese Masse auf ein altes Backblech oder so was ähnliches geben und an einen warmen Ort zum Trocknen stellen z.B. Heizkörper. Im Sommer geht auch an ein sonniger Platz. Auch immer wieder mal etwas umrühren. dass das Ganze nicht zusammenklebt.
Wenn es Trocken ist, den gefärbten Sand beiseite geben.
Das Ganze noch mit 1-2 anderen Brauntönen wiederholen.
die verschiedenen Sorten zum Schluß zusammenmischen, und du erhälts einen traumhabten Schotter für wenig Geld in jeder gewünschten Färbung.
Übrigens kann man mit dieser Methode genausogut auch Sägemehl färben.
Gruß Fritz
Ich hab mir im Baumarkt Quarzsand gekauft. Den gibt es in verschiedenen Korngrößen. 1mm ist für H0 die richtige Wahl. Es geht auch Vogelsand mit der geeigneten Körnung. Man kann die richtige Körnung auch aus einem Sandhaufen raussieben. Das kostet garnix ausser Zeit.
Dann braucht man noch ein paar braune Abtönfarben.
Braune Abtönfarbe im gewünschten Farbton mischen, so ca 50 ml mit der gleichen Menge Wasser verdünnen, und dann langsam solange Sand einrühren bis eine krümelige Masse entsteht. solange rühren, bis alle sandkörner die farbe angenommen haben.
Diese Masse auf ein altes Backblech oder so was ähnliches geben und an einen warmen Ort zum Trocknen stellen z.B. Heizkörper. Im Sommer geht auch an ein sonniger Platz. Auch immer wieder mal etwas umrühren. dass das Ganze nicht zusammenklebt.
Wenn es Trocken ist, den gefärbten Sand beiseite geben.
Das Ganze noch mit 1-2 anderen Brauntönen wiederholen.
die verschiedenen Sorten zum Schluß zusammenmischen, und du erhälts einen traumhabten Schotter für wenig Geld in jeder gewünschten Färbung.
Übrigens kann man mit dieser Methode genausogut auch Sägemehl färben.
Gruß Fritz
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1319
- Registriert: So 29. Jun 2008, 18:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2
- Gleise: TilligElite, C-Gleis
- Wohnort: Auf dem Aichelberg
- Alter: 57
Hallo Fritz,
auch wenn ich jetzt wohl ein wenig klugscheiße:
Schotter ist gebrochenes Gestein, Sand durch natürliche Transportvorgänge gerundet.
Die große Bahn würde niemals gerundete Körner einsetzen können, da diese im Schotterkörper keine Gefüge-Stabilität aufweisen.
Ich für meinen Teil sehe das auch im Maßstab 1:87 noch, ob es ein Sandkorn, oder ein Splittkorn ist.
nicht böse sein
Gruß Kai
auch wenn ich jetzt wohl ein wenig klugscheiße:
Schotter ist gebrochenes Gestein, Sand durch natürliche Transportvorgänge gerundet.
Die große Bahn würde niemals gerundete Körner einsetzen können, da diese im Schotterkörper keine Gefüge-Stabilität aufweisen.
Ich für meinen Teil sehe das auch im Maßstab 1:87 noch, ob es ein Sandkorn, oder ein Splittkorn ist.
nicht böse sein

Gruß Kai
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1319
- Registriert: So 29. Jun 2008, 18:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2
- Gleise: TilligElite, C-Gleis
- Wohnort: Auf dem Aichelberg
- Alter: 57
-
- Ehemaliger Benutzer
Richtiger Schotter
Hallo Freunde.
Man gehe zu einer Straßenbaufirma, hole sich die Erlaubnis und siebe im Splitlager das Gebrösel aus. Eine Körnung so um 0,8mm ist ok. Leere Tüte nicht vergessen. Möglichst trockenen Herbsttag nutzen.
Kleine Mengen (ca. 1 kg) werden meistens kostenlos abgegeben, wenn überhaupt. Ideal ist Blaubasalt.
Gruß
Walter
Man gehe zu einer Straßenbaufirma, hole sich die Erlaubnis und siebe im Splitlager das Gebrösel aus. Eine Körnung so um 0,8mm ist ok. Leere Tüte nicht vergessen. Möglichst trockenen Herbsttag nutzen.
Kleine Mengen (ca. 1 kg) werden meistens kostenlos abgegeben, wenn überhaupt. Ideal ist Blaubasalt.
Gruß
Walter
-
- Ehemaliger Benutzer
Kai
Quarzsand aus dem Baumarkt ist auch gebrochene Ware.
Nun man kann natürlich auch Gestein mit dem Hammer bearbeiten, und dann heraussieben. So was mache ich zuweilwn wenn ich kantige Steine z.B für ein Bachbett im Gebirge brauche. Aber Industrieware ist, soweit ich es bisher gesehen habe auch nur mehr oder wenige Sand. Ich bin auf jedenfall nicht bereit, für so einen kleinen Beutel ein paar Euronen zu zahlen. Dafür brauch ich einfach zu viel für meine Anlage. Ich denke das Geld kann man wo anders besser investieren.
Roland.
Glaub mir, es funkrioniert, so stark ist die Klebekraft der Abtönfarben auch nicht, Die Körner fallen sehr schnell auseinander.
Gruß Fritz
Quarzsand aus dem Baumarkt ist auch gebrochene Ware.
Nun man kann natürlich auch Gestein mit dem Hammer bearbeiten, und dann heraussieben. So was mache ich zuweilwn wenn ich kantige Steine z.B für ein Bachbett im Gebirge brauche. Aber Industrieware ist, soweit ich es bisher gesehen habe auch nur mehr oder wenige Sand. Ich bin auf jedenfall nicht bereit, für so einen kleinen Beutel ein paar Euronen zu zahlen. Dafür brauch ich einfach zu viel für meine Anlage. Ich denke das Geld kann man wo anders besser investieren.
Roland.
Glaub mir, es funkrioniert, so stark ist die Klebekraft der Abtönfarben auch nicht, Die Körner fallen sehr schnell auseinander.
Gruß Fritz
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1319
- Registriert: So 29. Jun 2008, 18:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2
- Gleise: TilligElite, C-Gleis
- Wohnort: Auf dem Aichelberg
- Alter: 57
Hallo Fritz,
neee, glaub ich Dir nicht! Möchte aber auch mit dir nicht darüber streiten.
Ich hab als Geologe jahrelang Steinbrüche und Sand/Kiesgruben überwacht, von daher...
Ein jeder soll ja so bauen, wie er damit glücklich wird - gell!
Die Tütchen beim Händler um die Ecke kauf ich auch nicht, aber es gibt guten Schotter auch für kleines Geld. Soviel braucht man davon ja auch gar nicht. Ich hab bisher für meine ca. 2 m² Bahnhof-Segment_1 rund einen Liter d.h. 2 kg gebraucht. Ich würde ihn auch nicht vorher einfärben.
Der Vorteil beim gebrochenen Korn ist der, das es einfach natürlicher böscht und natürlich auf Nahaufnahmen besser aussieht.
Stell doch mal ein Foto von einem geschotterten Abschnitt ein, vielleicht überzeugt mich dieses ja dann
Ein frohes Neues
Kai
neee, glaub ich Dir nicht! Möchte aber auch mit dir nicht darüber streiten.
Ich hab als Geologe jahrelang Steinbrüche und Sand/Kiesgruben überwacht, von daher...
Ein jeder soll ja so bauen, wie er damit glücklich wird - gell!
Die Tütchen beim Händler um die Ecke kauf ich auch nicht, aber es gibt guten Schotter auch für kleines Geld. Soviel braucht man davon ja auch gar nicht. Ich hab bisher für meine ca. 2 m² Bahnhof-Segment_1 rund einen Liter d.h. 2 kg gebraucht. Ich würde ihn auch nicht vorher einfärben.
Der Vorteil beim gebrochenen Korn ist der, das es einfach natürlicher böscht und natürlich auf Nahaufnahmen besser aussieht.
Stell doch mal ein Foto von einem geschotterten Abschnitt ein, vielleicht überzeugt mich dieses ja dann

Ein frohes Neues
Kai
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1319
- Registriert: So 29. Jun 2008, 18:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2
- Gleise: TilligElite, C-Gleis
- Wohnort: Auf dem Aichelberg
- Alter: 57
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Hallo zusammen
Es freut mich, dass es euch gefällt.
Sicher ist der Aufwand für kleine Mengen verhältnismäßig groß. Der Aufwand ist allerding der gleiche, ob man 100 ml oder 5 Liter Schotter herstellt. Und dann rentiert es sich allemal. Die Idee, sich bei einem Bauunternehmer den Schotter herauszusieben hört sich allerdings auch nicht schlecht an. Man wird hier aber wahrscheinlich nur frische Schotterfarben, und keine Brauntöne bekommen.
Ich wollte hier vor allem die bei den meisten unbekannte Methode beschreiben, wie man Sand, oder auch Sägemehl einfach färben kann.
Gruß Fritz.
Es freut mich, dass es euch gefällt.
Sicher ist der Aufwand für kleine Mengen verhältnismäßig groß. Der Aufwand ist allerding der gleiche, ob man 100 ml oder 5 Liter Schotter herstellt. Und dann rentiert es sich allemal. Die Idee, sich bei einem Bauunternehmer den Schotter herauszusieben hört sich allerdings auch nicht schlecht an. Man wird hier aber wahrscheinlich nur frische Schotterfarben, und keine Brauntöne bekommen.
Ich wollte hier vor allem die bei den meisten unbekannte Methode beschreiben, wie man Sand, oder auch Sägemehl einfach färben kann.
Gruß Fritz.
-
- Ehemaliger Benutzer
Auf jeden Fall freut uns das! Ich werde auch mal Bilder von meinem Schotter machen. Da meine Alte Moba abgerissen ist und die Neue mitten im Bau, kann ich keine "in Action" Bilder machen können.
Ich habe auch ca. 500 gr. auf einmal hergestellt. Bei mir war es Sand aus Holland vom Strand. Der ist sehr fein und sehr sauber.
Hier nun die Bilder. So sieht der "Sand" bei mir nach dem trocknen aus. Jetzt kann man ihn gut als Felsen o.a. verwenden. sobald man ihn durch ein Sieb gedrück hat, hat man Schotter.

Ich habe auch ca. 500 gr. auf einmal hergestellt. Bei mir war es Sand aus Holland vom Strand. Der ist sehr fein und sehr sauber.
Hier nun die Bilder. So sieht der "Sand" bei mir nach dem trocknen aus. Jetzt kann man ihn gut als Felsen o.a. verwenden. sobald man ihn durch ein Sieb gedrück hat, hat man Schotter.

-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 487
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Hallo,Rockabilly Hobo hat geschrieben:Hallo,
habe heute im Baumarkt schönen Schotter gesehen.
Nennt sich Basalt Fugen Einkehrsand er ist fast schwarz und schön scharfkantig und es gibt ihn in sehr großen Beuteln.
Gruß Frankie
bin auch auf der Suche nach sowas, in welchem Baumarkt war das?
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- Ehemaliger Benutzer