Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin,
bei meiner Hobbytrade ME 26-06 ist eine Seitenblende am Drehgestell abgebrochen. Dieses hält eigentlich die Bronzebleche bzw. Radschleifer.
Nachdem Hobbytrade seit 2013 nicht mehr existiert, welche Möglichkeiten habe ich?
VG Wolfgang
bei meiner Hobbytrade ME 26-06 ist eine Seitenblende am Drehgestell abgebrochen. Dieses hält eigentlich die Bronzebleche bzw. Radschleifer.
Nachdem Hobbytrade seit 2013 nicht mehr existiert, welche Möglichkeiten habe ich?
VG Wolfgang
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5472
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Lokschuppen Schwerin fragen
https://www.lokschuppen-schwerin.de/ersatzteile/
Hobby Trade fragen
https://dwahobby.dk/collections/hobby-trade?page=1
Selbst Reparieren.
Klaus
https://www.lokschuppen-schwerin.de/ersatzteile/
Hobby Trade fragen
https://dwahobby.dk/collections/hobby-trade?page=1
Selbst Reparieren.
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo Moppe,
danke für die zwei Hinweise.
Hat (te) Hobbytrade grundsätzlich Probleme mit Kunststoffteilen? Die Drehgestellblende ist einfach abgefallen. Ist das ein Weichmacherproblem und könnten noch andere Teile betroffen sein?
Hier noch ein paar Fotos:

man sieht links deutlich die Bruchspuren


der Getriebedeckel scheint auch schon verdreht zu sein.
VG Wolfgang
danke für die zwei Hinweise.
Hat (te) Hobbytrade grundsätzlich Probleme mit Kunststoffteilen? Die Drehgestellblende ist einfach abgefallen. Ist das ein Weichmacherproblem und könnten noch andere Teile betroffen sein?
Hier noch ein paar Fotos:

man sieht links deutlich die Bruchspuren


der Getriebedeckel scheint auch schon verdreht zu sein.
VG Wolfgang
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo,
es scheint mehr defekt zu sein, als von außen sichtbar. Beim Fahren entgleist immer der vorder Radsatz des Drehgestells mit dem Schleifer auf jeder Weiche, mit der Folge eines Kurzschlusses. Ich vermute, die Zahnräder auf der Achse laufen nicht mehr rund.
Habe den Lokschuppen (link von Moppe) mal angeschrieben. Mal sehen. Sonst muss ich mir eine eigene Lösung einfallen lassen.
VG Wolfgang
es scheint mehr defekt zu sein, als von außen sichtbar. Beim Fahren entgleist immer der vorder Radsatz des Drehgestells mit dem Schleifer auf jeder Weiche, mit der Folge eines Kurzschlusses. Ich vermute, die Zahnräder auf der Achse laufen nicht mehr rund.
Habe den Lokschuppen (link von Moppe) mal angeschrieben. Mal sehen. Sonst muss ich mir eine eigene Lösung einfallen lassen.
VG Wolfgang
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2810
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 20:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS2, DCC, DCC Railcom+M4
- Gleise: Roco Line
- Alter: 52
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin Wolfgang,
leider stimmt deine Vermutung. Das Material altert und wird mit der Zeit spröde und bricht.
Ersatz gibt es dafür soweit mir bekannt ist nicht mehr.
leider stimmt deine Vermutung. Das Material altert und wird mit der Zeit spröde und bricht.
Ersatz gibt es dafür soweit mir bekannt ist nicht mehr.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied bei den Eisenbahn Freunden Vaale
Dirk
Mitglied bei den Eisenbahn Freunden Vaale
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1667
- Registriert: So 10. Dez 2006, 21:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Intellibox 2 MM + DCC
- Gleise: K-Gleise
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Kann es sein, dass der Getriebeboden nicht richtig eingeclipst ist? Sieht auf dem Foto (oben) so aus...
VG
Alex
VG
Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo Dirk,
ich habe noch ein wenig weiter ausgebaut. Zumindest ein Drehgestell. Dabei sind die beiden stirnseitigen Halterungen des Getriebebodens abgebrochen. Er wird zwar noch von den seitlichen Nasen gehalten, aber ...
Also muss ich vermutlich selbst ein bzw. zwei Drehgestelle herstellen. Mal sehen was der Lokschuppen sagt.
Die Zahnräder sehen OK aus. Aber, wer weiß.
VG Wolfgang
ich habe noch ein wenig weiter ausgebaut. Zumindest ein Drehgestell. Dabei sind die beiden stirnseitigen Halterungen des Getriebebodens abgebrochen. Er wird zwar noch von den seitlichen Nasen gehalten, aber ...
Also muss ich vermutlich selbst ein bzw. zwei Drehgestelle herstellen. Mal sehen was der Lokschuppen sagt.
Die Zahnräder sehen OK aus. Aber, wer weiß.
VG Wolfgang
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin,
der Zwischenstand ist: Lokschuppen hat voraussichtlich die defekten Teile. Ich warte noch mit der Bestellung, da Anfang nächster Woche eine zweite Lok bei mir ankommen soll. Mal sehen, was dort zusätzlich defekt ist.
Bei meiner habe ich die Drehgestelle komplett auseinander genommen. Gebrochen sind:

Endklips des Getriebebodens
Die halten insbesondere die angetriebenen Achsen im Drehgestell. Sobald ein Teil abgebrochen ist, fällt die Achse etwas herunter und das Zahnrad hat keinen Kontakt mehr zum Drehgestellantrieb.
Gebrochen sind auch die Stifte für die Seitenteile des Drehgestells

Stifte, einfach mittendrin durchgebrochen. Davon sind vier notwendig. Pro Drehgestell. Ich konnte sie relativ einfach aus der Blende und dem Getriebe herausziehen.
Die Achsen bzw. die Zahnräder sehen OK aus. Falls die nicht mehr Lieferbar sind, könnte ich sie aus Messing oder Stahldraht selbst herstellen.
Schwieriger wirds beim Getriebeboden.
VG Wolfgang
der Zwischenstand ist: Lokschuppen hat voraussichtlich die defekten Teile. Ich warte noch mit der Bestellung, da Anfang nächster Woche eine zweite Lok bei mir ankommen soll. Mal sehen, was dort zusätzlich defekt ist.
Bei meiner habe ich die Drehgestelle komplett auseinander genommen. Gebrochen sind:

Endklips des Getriebebodens
Die halten insbesondere die angetriebenen Achsen im Drehgestell. Sobald ein Teil abgebrochen ist, fällt die Achse etwas herunter und das Zahnrad hat keinen Kontakt mehr zum Drehgestellantrieb.
Gebrochen sind auch die Stifte für die Seitenteile des Drehgestells

Stifte, einfach mittendrin durchgebrochen. Davon sind vier notwendig. Pro Drehgestell. Ich konnte sie relativ einfach aus der Blende und dem Getriebe herausziehen.
Die Achsen bzw. die Zahnräder sehen OK aus. Falls die nicht mehr Lieferbar sind, könnte ich sie aus Messing oder Stahldraht selbst herstellen.
Schwieriger wirds beim Getriebeboden.
VG Wolfgang
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 18:50
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 und Can-Digital
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Tarmstedt bei Bremen
- Alter: 67
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin zusammen.
Vor einigen Wochen benötigte ich von Hobbytrade den Artikel 95002, Getriebeabdeckung und Mittelschleifer für 3-Leiterbetrieb.
Bekommen habe ich die Teile von hier:
MS Modellbahnservice
Achim de Boer
Marderplatz 3
D-49811 Lingen
Deutschland
Tel: +49 591 76032
Fax: +49 591 74679
Der Lokschuppen Schwerin hat leider nicht auf meine Anfrage geantwortet.
Ich wünsche euch allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und bleibt gesund.
Gruß Gerhard
Vor einigen Wochen benötigte ich von Hobbytrade den Artikel 95002, Getriebeabdeckung und Mittelschleifer für 3-Leiterbetrieb.
Bekommen habe ich die Teile von hier:
MS Modellbahnservice
Achim de Boer
Marderplatz 3
D-49811 Lingen
Deutschland
Tel: +49 591 76032
Fax: +49 591 74679
Der Lokschuppen Schwerin hat leider nicht auf meine Anfrage geantwortet.
Ich wünsche euch allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und bleibt gesund.
Gruß Gerhard
3-Leiter K-Gleis, MS2 und Komponenten aus dem CAN-Bahn-Projekt. PC-Anbindung über CC-Schnitte vorhanden. Steuerung noch über Rocrail, vielleicht bald mit Windigipet. MFX- und MM freie Zone, nur DCC.
Decoder ausschließlich von ESU, Lok-Programmer und Profiprüfstand.
Decoder ausschließlich von ESU, Lok-Programmer und Profiprüfstand.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die Adresse.
Noch schöne Weihnachten und ein erfolgreiches und gesundes 2021.
VG Wolfgang
vielen Dank für die Adresse.
Noch schöne Weihnachten und ein erfolgreiches und gesundes 2021.
VG Wolfgang
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo,
das nächste Problem:

das Zahnrad ist lose auf der Achse.
Das sollte sich aber einfach reparieren lassen. Ein Rad abziehen, alles Fettfrei machen und dann mit Loctite neu ankleben.
Frage: wie bekomme ich das Gehäuse ab? Eigentlich sollte es nur durch vier Nasen am Rahmen geklippst sein. Trotzdem geht das Gehäuse nicht ab. Gewalt anwenden?
VG Wolfgang
das nächste Problem:

das Zahnrad ist lose auf der Achse.
Das sollte sich aber einfach reparieren lassen. Ein Rad abziehen, alles Fettfrei machen und dann mit Loctite neu ankleben.
Frage: wie bekomme ich das Gehäuse ab? Eigentlich sollte es nur durch vier Nasen am Rahmen geklippst sein. Trotzdem geht das Gehäuse nicht ab. Gewalt anwenden?
VG Wolfgang
Zuletzt geändert von Goshiny am So 3. Jan 2021, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5472
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Neues Zahnrad....sagt meiner Erfahrung.
Klaus
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo Klaus,
stimmt, leider.


Zahnrad gerissen.
VG Wolfgang
stimmt, leider.


Zahnrad gerissen.
VG Wolfgang
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hi,
Ich habe gute Erfahrungen mit diesem Shop gemacht
https://shop.kkpmo.com/index.php
Wenn es um Ersatzzähnräder geht.
Anzahl Zähne zählen, Durchmesser bestimmen, und das mit dem passenden Modul raussuchen.
Dann die gewünschte breite und Achsdurchmesser im glatten Teil der Achse messen, und das Zahnrad in Messing bestellen - wenn das auf die Riffelung gedrückt wird, muss es nicht verklebt werden - habe so in den letzten Wochen etwa ein Dutzend Loks repariert.
Das abzieh und Aufpress Werkzeug von Fohrmann ist dazu das ideale Werkzeug.
Viele Grüße, Michael
Ich habe gute Erfahrungen mit diesem Shop gemacht
https://shop.kkpmo.com/index.php
Wenn es um Ersatzzähnräder geht.
Anzahl Zähne zählen, Durchmesser bestimmen, und das mit dem passenden Modul raussuchen.
Dann die gewünschte breite und Achsdurchmesser im glatten Teil der Achse messen, und das Zahnrad in Messing bestellen - wenn das auf die Riffelung gedrückt wird, muss es nicht verklebt werden - habe so in den letzten Wochen etwa ein Dutzend Loks repariert.
Das abzieh und Aufpress Werkzeug von Fohrmann ist dazu das ideale Werkzeug.
Viele Grüße, Michael
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5472
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Michael Knop hat geschrieben: ↑So 3. Jan 2021, 18:05 Dann die gewünschte breite und Achsdurchmesser im glatten Teil der Achse messen, und das Zahnrad in Messing bestellen
Warum Messing, wenn der Reste der Getriebe ist Plastik?
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hi Klaus,moppe hat geschrieben: ↑So 3. Jan 2021, 19:31Michael Knop hat geschrieben: ↑So 3. Jan 2021, 18:05 Dann die gewünschte breite und Achsdurchmesser im glatten Teil der Achse messen, und das Zahnrad in Messing bestellen
Warum Messing, wenn der Reste der Getriebe ist Plastik?
Klaus
Weil neue Kunststoffzahnräder höchstwahrscheinlich das Schicksal ihre Vorgänger teilen würden.
Viele Grüße, Michael
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hallo Michael,
Danke für den Link, die FA hatte ich schon im Visier. Ich hatte zuerst an Kunststoffzahnräder gedacht, Dein Hinweis hat mich aber zum Nachdenken gebracht.
Ein Messingzahnrad ist härter als das Gegenstück in Kunststoff. Ist dann nicht der Verschleiß beim Kunststoffzahnrad höher?
VG Wolfgang
Danke für den Link, die FA hatte ich schon im Visier. Ich hatte zuerst an Kunststoffzahnräder gedacht, Dein Hinweis hat mich aber zum Nachdenken gebracht.
Ein Messingzahnrad ist härter als das Gegenstück in Kunststoff. Ist dann nicht der Verschleiß beim Kunststoffzahnrad höher?
VG Wolfgang
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hi Wolfgang,Goshiny hat geschrieben: ↑So 3. Jan 2021, 21:37 Hallo Michael,
Danke für den Link, die FA hatte ich schon im Visier. Ich hatte zuerst an Kunststoffzahnräder gedacht, Dein Hinweis hat mich aber zum Nachdenken gebracht.
Ein Messingzahnrad ist härter als das Gegenstück in Kunststoff. Ist dann nicht der Verschleiß beim Kunststoffzahnrad höher?
VG Wolfgang
Die Frage kann ich, aus eigener Erfahrung, erst in Jahren beantworten.
Aber bei Modellbahngetrieben werden häufig Metall und Kunststoffzahnräder kombiniert - negatives habe ich in der Beziehung noch nicht gehört.
Viele Grüße, Michael
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin,
nun habe ich die beiden Getriebe komplett aus der Lok ausgebaut. Die Halterung zum Rahmen finde ich genial. Sie besteht aus einem Zapfen oben am Getriebe und einer relativ großen Klammer, die in eine Nut des Zapfens einrastet (Nut und Feder Prinzip).
Nun zum weiteren Problem:
die seitlichen Radschleifer für die Stromabnahme werden von vier Zapfen seitlich am Getriebe und durch die Seitenblende gehalten. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die Zapfen (s. Bild) aus Kunststoff bestehen. Leider nicht. Sie sind am Getriebegehäuse angegossen und bestehen wohl aus Zinkdruckguss.

Und die sind nun weggebrochen (Zinkpest?). Die Folge: die Radschleifer werden nicht mehr gehalten, weil die Seitenblende abfällt.

Eine Lösung wäre vier neue Getriebe (habe 2 Loks hier liegen) zu bestellen. Damit wird aber wohl das Problem zeitlich nur hinausgeschoben. Denn irgendwann brechen auch hier die Zapfen weg.
Alternativ könnte ich anstelle der Gusszapfen Stahlzapfen verwenden. Dazu müßte ich ein Loch in das Getriebegehäuse bohren (4 mal) und den Stahlzapfen darin verkleben. Problem: die Wandstärke der Getriebewand beträgt nur 2mm. Und, ich darf nicht durchbohren, denn sonst kommt der Kleber an die Zahnräder.

Wenn ich den Vorsprung am Getriebegehäuse wegfräse und den neuen Zapfen damit versehe, hätte ich eine größere Klebfläche. Aber, kann ich das Getriebe so fest einspannen, dass der Fräser das Getriebe aus der Spannvorrichtung nicht herausreißt bzw. das dass Getriebe durch die Einspannung nicht zerbröselt?
Seht ihr weitere Alternativen?
VG Wolfgang
nun habe ich die beiden Getriebe komplett aus der Lok ausgebaut. Die Halterung zum Rahmen finde ich genial. Sie besteht aus einem Zapfen oben am Getriebe und einer relativ großen Klammer, die in eine Nut des Zapfens einrastet (Nut und Feder Prinzip).
Nun zum weiteren Problem:
die seitlichen Radschleifer für die Stromabnahme werden von vier Zapfen seitlich am Getriebe und durch die Seitenblende gehalten. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die Zapfen (s. Bild) aus Kunststoff bestehen. Leider nicht. Sie sind am Getriebegehäuse angegossen und bestehen wohl aus Zinkdruckguss.

Und die sind nun weggebrochen (Zinkpest?). Die Folge: die Radschleifer werden nicht mehr gehalten, weil die Seitenblende abfällt.

Eine Lösung wäre vier neue Getriebe (habe 2 Loks hier liegen) zu bestellen. Damit wird aber wohl das Problem zeitlich nur hinausgeschoben. Denn irgendwann brechen auch hier die Zapfen weg.
Alternativ könnte ich anstelle der Gusszapfen Stahlzapfen verwenden. Dazu müßte ich ein Loch in das Getriebegehäuse bohren (4 mal) und den Stahlzapfen darin verkleben. Problem: die Wandstärke der Getriebewand beträgt nur 2mm. Und, ich darf nicht durchbohren, denn sonst kommt der Kleber an die Zahnräder.

Wenn ich den Vorsprung am Getriebegehäuse wegfräse und den neuen Zapfen damit versehe, hätte ich eine größere Klebfläche. Aber, kann ich das Getriebe so fest einspannen, dass der Fräser das Getriebe aus der Spannvorrichtung nicht herausreißt bzw. das dass Getriebe durch die Einspannung nicht zerbröselt?
Seht ihr weitere Alternativen?
VG Wolfgang
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4465
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Hi Wolfgang,
An den Getrieben ist jede Arbeit sinnlos - im unteren Bereich des 2. Bilds sind überdeutlich die Folgen der schon fortgeschrittenen Zinkpest sichtbar.
Nicht mehr lange, und das Teil zerbricht beim „ansehen“.
Viele Grüße, Michael
An den Getrieben ist jede Arbeit sinnlos - im unteren Bereich des 2. Bilds sind überdeutlich die Folgen der schon fortgeschrittenen Zinkpest sichtbar.
Nicht mehr lange, und das Teil zerbricht beim „ansehen“.
Viele Grüße, Michael
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Do 29. Dez 2011, 23:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NÖ
- Alter: 70
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin Michael,
du hast Recht. Ich muss also über ein komplett neues Getriebe nachdenken.


Ein Zapfen, der die zwei Getriebehälften zusammen hält, ist auch gebrochen. Im Bild links.
Die zwei Loks einfach wegzuwerfen, ist nicht meine Lösung.
VG Wolfgang
du hast Recht. Ich muss also über ein komplett neues Getriebe nachdenken.


Ein Zapfen, der die zwei Getriebehälften zusammen hält, ist auch gebrochen. Im Bild links.
Die zwei Loks einfach wegzuwerfen, ist nicht meine Lösung.
VG Wolfgang
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2810
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 20:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS2, DCC, DCC Railcom+M4
- Gleise: Roco Line
- Alter: 52
Re: ME 26-06 Hobbytrade mit Materialproblemen?
Moin Wolfgang,
leider wird dir nichts anderes übrig bleiben, als die Loks zu "verschrotten".
Ich selber habe alle Loks von HT ausgemustert, die Versorgung mit Ersatzteilen ist leider nicht gegeben.
Alles was ich dir raten kann ist eine optische Aufarbeitung der Lok und diese dann in die Vitrine zu stellen.
leider wird dir nichts anderes übrig bleiben, als die Loks zu "verschrotten".
Ich selber habe alle Loks von HT ausgemustert, die Versorgung mit Ersatzteilen ist leider nicht gegeben.
Alles was ich dir raten kann ist eine optische Aufarbeitung der Lok und diese dann in die Vitrine zu stellen.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied bei den Eisenbahn Freunden Vaale
Dirk
Mitglied bei den Eisenbahn Freunden Vaale