Mehrere mich gerade etwas traurig stimmende Nachrichten:
1. alle meine Brawa Loks müssen in den Brawaservice:
- Voith Gravita: hat leider nur den ESU Decoder ohne Pufferkondensator, schlechte Stromabnahme
- V90: Pufferkondensator nicht spürbar, bleibt nur noch stehen
- 185.2: Sound tot.
7 Wochen sagt Brawa, wird es mindestens dauern
2. Angesichts der Betriebsprobleme ging meine Fahrmotivation gen 0 und
die gesamte Strecke auf dem Dachboden wurde abgebaut. Leider müssen meine Frau aufgrund sich verändernder Bedingungen durch unseren Sohn die Raumnutzung unserer Doppelhaushälfte überdenken, kurzum, der Dachboden wird zum Arbeitszimmer mit Schlafgelegenheit für einen Gast. Dadurch kann ich meine weitläufigen Radien erst Mal vergessen. Das Abbauen der Schienen ist mir schwer gefallen, aber was soll man machen, das wirkliche Leben geht natürlich vor.
Mein erster Gedanke dazu: falsches Gleissystem gekauft, ich verkaufe am besten alles und setzte doch aufs Trix C-Gleis, weil variabler einsetzbar. RocoLine ist toll, aber zum ständigen Auf und Abbauen nicht wirklich gut geeignet:
- Zeitaufwand für den Aufbau ist nicht ohne
- Bettungsbeschneidungsproblematrik
- frickelige Schienenverbinder
- empfindlicher Anschluss der Weichenantriebe.
Ich hab heute echt Zweifel bekommen. Hätte ich mal das Trix C-Gleis gekauft, das aber einfach recht bescheiden aussieht und soooo laut ist - meiner Meinung nach. Hätte hätte...
Ich warte jetzt erst Mal ab, richte das Arbeitszimmer neu ein und baue dann die Bahn drumherum. Nur: R9 und R10 parallel wird absolut unrealistisch. Vielleicht eine eingleisige Hauptstrecke mit der von Joey angesprochenen Idee: erst R20, dann R10 oder R9, dann leider R5 oder R6 und Bögen genauso wieder auslaufen lassen. Das spart auch Platz und sieht bei 1:87 Reisezugwagen nicht so grausam aus...
Melde mich dann wieder, wenn es etwas Neues gibt.
Achja, noch was Nettes: Die neuen Roco Donnerbüchsen in rot sind mit Steuerwagen im Anflug. Aber leider gerade ohne Aufgleismöglichkeit. Vielleicht baue ich die Tage wenigstens ein Minimaloval oder so. Oder mal ne Pendelstrecke mit Umsetzmöglichkeiten...
Und dann habe ich in einen Piko Mitteleinstiegssteuerwagen einen Funktionsdecoder gebaut. Mein erstes Mal Löten Sachen H0. Ging gar nicht so schlecht, aber mein lieber Scholli, was ein Zeitwaufwand. Das hier:
https://www.modellbahn.net/index.php/st ... odereinbau hat mir sehr geholfen, die dort geäußerte Kritik ist nicht übertrieben.